Skip to main content

Zu Begründung und Beurteilung konglomerater Diversifikation

  • Chapter
Diversifikation und Reputation
  • 57 Accesses

Zusammenfassung

Unter Diversifikation versteht man die Ausweitung der geschäftlichen Aktivitäten eines Unternehmens. Diese Ausweitung kann sowohl das Produktionsprogramm als auch die Bearbeitung verschiedener Märkte betreffen. Sie kann intern unter Rückgriff auf unternehmenseigene Ressourcen oder extern durch Erwerb entsprechender Potentiale erfolgen. Bei Akquisitionen ist der Wechsel der Kontrollmacht über ein Unternehmen nicht notwendigerweise mit der Aufgabe der rechtlichen Selbständigkeit des Akquisitionsobjektes verbunden. Bei Unternehmenszusammenschlüssen wird in der Regel die wirtschaftliche Selbständigkeit mindestens eines Unternehmens aufgegeben.1 Der Übergang von Verfügungsmacht kann durch mehrheitliche Übertragung der Gesellschaftskapitalanteile oder durch Übernahme des Vermögens durch den Erwerber erfolgen.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aus wettbewerbsrechtlicher Perspektive werden im § 23 Abs. 2 GWB fünf Varianten von Zusammenschlüssen unterschieden. Aufgefiih t werden Vermögenserwerb durch Verschmelzung oder Umwandlung, Anteils-oder Stimmrechtserwerb von 25 v.H. bzw. 50 v.H. des stimmrechtsberechtigten Kapitals oder die Gewährung einer Mehrheitsbeteiligung, Untemehmensvertrage wie Konzern-, Gewinnabführungs-oder Pachtverträge, Herbeiführung von Personengleichheit von mindestens 50 v.H. sowie sonstige Verbindungen, durch die ein anderes Unternehmen unmittelbar oder mittelbar beherrscht werden kann. Vgl. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 23 [Anzeigepflicht beim Zusammenschluß von Unternehmen].

    Google Scholar 

  2. Vgl. zur begrifflichen Abgrenzung etwa detailliert Gerpott, T.J., Integrationsgestaltung und Erfolg von Untemehmensakquisitionen, Stuttgart 1993, S. 18ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ansoff, H.I., Management-Strategie, München 1966, S. 132.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Penrose, E.T., The theory of the growth of the firm, London, first printed 1959, fifth impression 1972, S. 110. S Vgl. Gort, M., Diversification and integration in American industry, Princeton 1962, S. 8.

    Google Scholar 

  5. Für eine Übersicht vgl. etwa Ganz, M., Die Erhöhung des Unternehmenswertes durch die Strategie der externen Diversifikation, Bem und Stuttgart1991, S. 46ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu Palepu, K., Diversification strategy, profit performance and the entropy measure, in: Strategic Management Journal, Vol. 6, 1985, S. 239–255, hier S. 239f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. etwa die Diversifikationsmaße von Gort, M., Diversification and integration in American industry, Princeton 1962, S. 23ff., Beny, C.H., Corporate growth and diversification, Princeton 1975, S. 61ff. und fur die Bundesrepublik die Konzepte der Homogenitatsquote und der Marktanteilsquote: Monopolkommission, Wettbwerbspolitik oder Industriepolitik, Hauptgutachten 1990/1991, Anlagenband, Baden-Baden 1992, S. 7ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Rumelt, R.P., Strategy, structure, and performance, Cambridge, Mass. 1974, S. 11ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu etwa Ravenscraft, D.J.; Scherer, F.M., Mergers, sell-offs, and economic efficiency, Washington, D.C. 1987, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  10. So wird unterschieden: Horizontal ohne Produktausweitung: “Brauerei erwirbt Brauerei”, horizontal mit Produktausweitung: “Brauerei erwirbt Fruchtsaftfabrik”, vertikal: “Brauerei erwirbt Getränkegroßhandel’. Vgl. Bundeskartellamt, Bericht des Bundeskartellamtes über seine Tätigkeit in den Jahren 1989/1990 sowie Ober die Lage und Entwicklung auf seinem Aufgabengebiet, Bundestagsdrucksache 12/847, Bonn 1991, S. 137.

    Google Scholar 

  11. Im folgenden werden Diversifikation und konglomerate Diversifikation synonym verwendet.

    Google Scholar 

  12. Zu einer umfassenden Forschungsübersicht vgl. Ramanujam, V.; Varadarajan, P., Research on corporate diversification: a synthesis, in: Strategic Management Journal, Vol. 10, 1989, S. 523–551.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zu einer knappen Diskussion etwa Weinberger, H.J., Marktwertsteigemde Diversifikation im Mischkonzem, Frankfurt a.M. 1994, S. 57ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Christensen, H.K.; Montgomery, C.A., Corporate economic performance: diversification strategy versus market structure, in: Strategic Management Journal, Vol. 2, No. 4, 1981, S. 327–343, hier S. 338ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Weston, J.F.; Mansinghka, S.K., Tests of the efficiency performance of conglomerate firms, in: Journal of Finance, Vol. 26, No. 2, 1971, S. 919–936, hier S. 928 ff. oder Melicher, R.W.; Rush, D.F., The performance of conglomerate fines. recent risk and return experience, in: Journal of Finance, Vol. 28, No. 1, 1973, S. 381–388, hier S. 387.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu Hopkins, H.D., Acquisition strategy and the market position of acquiring firms, in: Strategic Management Journal, Vol. 8, No. 6, 1987, S. 535–547, hier S. 537.

    Google Scholar 

  17. So etwa Hopkins, H.D., Acquisition strategy and the market position of acquiring firms, in: Strategic Management Journal, Vol. 8, No. 6, 1987, S. 535–547, hier S. 537.

    Google Scholar 

  18. Nur Ihr Kanada wird nachgewiesen: “Unrelated-product firms dwell in base industries that are poorly protected from domestic and international competition and low on assets usable for related diversification.” Caves, R.E.; Porter, M.E.; Spence, A.M.; Scott, J.T., Competition in the open economy, Cambridge, Mass., London 1980, S. 323.

    Google Scholar 

  19. Caves, R.E.; Porter, M.E.; Spence, A.M.; Scott, J.T., Competition in the open economy, Cambridge, Mass., London 1980, S. 384.

    Google Scholar 

  20. Because of heavy fixed asset commitments, it is a matter of survival for these enterprises to sell what they make. So they tend to resort to forward vertical integration. Or they diversify into other producer goods, and into goods related to their primary product by complementarity in use; thus, they can make use of, and reinforce their relationships with, buyers.“ Lemelin, A., Relatedness in the patterns of interindustry diversification, in: The Review of Economics and Statistics, Vol. 64, 1982, S. 646–657, hier S. 656.

    Google Scholar 

  21. Chrw(133).. rather than having to find ways of selling what they make, they make what sells. They do tend to stick to their preferred type of buyer-seller relationship by diversifying mostly into other convenience good industries. But general factors, such as finn and industry size, are the more readily identifiable factors influencing their choices.“ Lemelin, A., Relatedness in the patterns of interindustry diversification, in: The Review of Economics and Statistics, Vol. 64, 1982, S. 646–657, hier S. 656.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu etwa Berg, H; Müller, J., “Unfriendly takeovers”: Ursachen, Formen und Wettbewerbswirkungen, in: Das Wirtschaftsstudium, 19. Jg., H. 11, 1990, S. 647–652.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu grundsatzlich Crawford, E.K., A management guide to leveraged buyouts, New York 1987 oder Michel, A.; Shaked, I., The complete guide to successful leveraged buyouts, Homewood, Ill., 1988.

    Google Scholar 

  24. Wenn allerdings das erworbene Unternehmen derartig superior in seinem angestammten Markt agiert, wird sich das bei entsprechender (Markt-)Transparenz auch im Kaufpreis niederschlagen.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zum Begriff der Synergie sowie zu deren Relevanz und Beurteilung bei Diversifikation etwa Welge, M.K., Syn- ergie, in: Grochla, E.; Wittmann, W., Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 4. Aufl., Stuttgart 1976, Sp. 3800–3810.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu im folgenden Porter, M.E., From competitive advantage to corporate strategy, in: Harvard Business Review, Vol. 65, May-June 1987, S. 43–59.

    Google Scholar 

  27. Vgl. etwa Grimm, A., Motive konglomerater Zusammenschlüsse, Göttingen 1987; Bühner, R., Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1990; Ganz, M., Die Erhöhung des Unternehmenswertes durch die Strategie der externen Diversifikation, Bern und Stuttgart 1991; Jacobs, S., Strategische Erfolgsfaktoren der Diversifikation, Wiesbaden 1992; Gerpott, T.J., Integrationsgestaltung und Erfolg von Unternehmensakquisitionen, Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  28. So Ansoff, H.I., Managementstrategie, München 1966, S. 97.

    Google Scholar 

  29. Vgl. dazu Porter, M.E., Corporate advantage, New York, London 1985, S. 317ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Chatterjee, S., Types of synergy and economic value: the impact of acquisitions on merging and rival firms, in: Strategic Management Journal, Vol. 7, 1986, S. 119–139, hier S. 120 und S. 123.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Chatterjee, S., Types of synergy and economic value: the impact of acquisitions on merging and rival firms, in: Strategic Management Joumal, Vol. 7, 1986, S. 119–139, hier S. 123 und S. 125.

    Google Scholar 

  32. Unter M-Form versteht man die Gliederung in Geschäftsbereiche (“Multidivisionalisierung”); davon abgegrenzt werden die U-Form (“unitary form”: funktionale Gliederung) und die H-Form (Holdingstruktur). Vgl. dazu etwa Williamson, O.E., Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus, Tübingen 1990, S. 244ff.

    Google Scholar 

  33. Die Mischkonzeme, in denen die Grundsätze einer Gliederung nach Sachbereichen berücksichtigt werden, lassen sich zweckmäßigerweise als interne Kapitalmärkte verstehen, auf denen Kapitalströme aus verschiedenen Quellen zusammenfließen und in ertragreiche Verwendungen gelenkt werden.“ Williamson, O.E., Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus, Tübingen 1990, S. 255.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu Porter, M.E., Corporate advantage, New York, London 1985, S. 415.

    Google Scholar 

  35. Penrose, E.T., The theory of the growth of the firm, first printed 1959, fifth impression 1972, Oxford 1972, S. 54. a4 Mit Blick auf die entsprechenden Argumente, die in der Literatur zu “synergy and similarities” angeführt werden, wird konstatiert: “These arguments suggest that similar resource allocation patterns between acquiring firms produce synergy that results in higher performance.” Harrison, J.S.; Hitt, M.A.; Hoskisson, R.E.; Ireland, R.D., Synergies and post-acquisition performance: differences versus similarities in resource allocations, in: Journal of Management, Vol. 17, No. 1, 1991, S. 173–190, hier S. 176.

    Google Scholar 

  36. However, differences in resource allocations may also be associated with complementary distinctive competencies.“ Harrison, J.S.; Hitt, M.A.; Hoskisson, R.E.; Ireland, R.D., Synergies and post-acquisition performance: differences versus similarities in resource allocations, in: Journal of Management, Vol. 17, No. 1, 1991, S. 173–190, hier S. 178.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Chatteijee, S., Types of synergy and economic value: the impact of acquisitions on merging and rival firms, in: Strategic Management Journal, Vol. 7, 1986, S. 119–139, hier S. 137.

    Google Scholar 

  38. Offensichtlich kann die Divisionalisierung zu weit getrieben werden. Sobald die Fähigkeit, die interne Mittelzuweisung zielführend zu planen, überfordert wird, kommt es zu Fehlallokation und Opportunismus. Die Tatsache, daß Mischkonzemuntemehmen freiwillig Entflechtung betreiben, laßt sich vermutlich hiermit erklären.“ Williamson, O.E., Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus, Tübingen 1990, S. 256.

    Google Scholar 

  39. The danger in relying on financial synergy alone is that while companies may complement each other on financial characteristics, an acquired firm may prove to be an operating disappointment.“ Leontiades, M., The rewards of diversifying into unrelated businesses, in: Journal of Business Strategy, Vol. 6, No. 4, 1986, S. 81–87, hier S. 83.

    Google Scholar 

  40. Fast jede Diversifikation, Akquisition oder Fusion wird heute öffentlichkeitswirksam mit Synergieerwartungen begründet, unabhängig davon, wo die tatsachlichen Motive liegen:Chrw(133)“ Welge, M.K.; Al-Aham, A., Planung: ProzesseStrategien-Maßnahmen, Wiesbaden 1992, S. 177.

    Google Scholar 

  41. The reason is that it is generally more likely for firms within the same industry to do poorly at the same time than for films in dissimilar industries.“ Markowitz, H., Portfolio selection, in: Journal of Finance, Vol. 7, No. 1, 1952, S. 77–91, hier S. 89.

    Google Scholar 

  42. Vgl. etwa: Bühner, R.; Spindler, H.J., Synergieerwartungen bei Untemehmenszusammenschlüssen, in: Der Betrieb, 39. Jg., Nr. 12, 1986, S. 601–606, hier S. 605.

    Google Scholar 

  43. Vgl. etwa die übersichtliche Darstellung bei: Welge, M.K.; Al-Aham, A., Planung: Prozesse-Strategien-Maßnahmen, Wiesbaden 1992, S. 182ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Berle, A.A.; Means, G.C., The modern corporation and private property, revised edition, New York 1968.

    Google Scholar 

  45. abei wird darauf hingewiesen, daß das Grundphänomen dieser These schon seit Adam Smith bekannt sei. So etwa: Hirschey, M., Mergers, buyouts and fakeouts, in: American Economic Review, PP, Vol. 76, No. 2, 1986, S. 317–322, hier S. 317.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Berle, A.A.; Means, G.C., The modem corporation and private property, revised edition, New York 1968, S. 64ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Berle, A.A.; Means, G.C., The modem corporation and private property, revised edition, New York 1968, S. 251.

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu grundsätzlich: Jensen, M.C.; Meckling, W.H., Theory of the firm: managerial behavior, agency costs and ownership structure, in: Journal of Financial Economics, Vol. 3, 1976, S. 305–360; Fama, E.F.; Jensen, M.C., Separation of ownership and control, in: Journal of Law and Economics, Vol. 26, No. 2, 1983, S. 301–325; Fama, E.F.; Jensen, M.C., Agency problems and residual claims, in: Journal of Law and Economics, Vol. 26, No. 2, 1983, S. 327349.

    Google Scholar 

  49. Vgl. dazu Roll, R., The hubris hypothesis of corporate takeovers, in: Journal of Business, Vol. 59, No. 2, 1986, S. 197–216.

    Google Scholar 

  50. Vgl. dazu Jensen, M.C., Agency costs of free cash flow, corporate finance, and takeovers, in: American Economic Review, PP, Vol. 76, No. 2, 1986, S. 323–329; Jensen, M.C., Takeovers: Their causes and consequences, in: Jounal of Economic Perspectives, Vol. 2, No. 1, 1988, S. 21–48, hier S. 28–36.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Jensen, M.C., Takeovers: Their causes and consequences, in: Journal of Economic Perspectives, Vol. 2, No. I, 1988, S. 21–48, hier S. 28f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. etwa Fama, E.F.; Jensen, M.C., Separation of ownership and control, in: Journal of Law and Economics, Vol. 26, No. 2, 1983, S. 301–325, hier S. 301f

    Google Scholar 

  53. Die Funktion von Eigentümern liegt zum einen in Entscheidungen über Gebrauch und Überwachung bestimmter Ressourcen (Leitungs-und Kontrollfunktion), zum anderen in der Bereitschaft, Risiken von Wertänderungen der Ressourcen zu tragen. Diese Aktivitäten sind bei hoher Komplexität zweckmäßiger durch Funktionenteilung von Spezialisten auszuüben. Vgl. Ridder-Aab, C.-M., Die moderne Aktiengesellschaft im Lichte der Theorie der Eigentumsrechte, Frankfurt a.M., New York 1980, S. 70ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Jensen, M.C.; Meckling, W.H., Theory of the firm: Managerial behavior, agency costs and ownership structure, in: Journal of Financial Economics, Vol. 3, 1976, S.305–360, hier S. 308f.

    Google Scholar 

  55. Dazu ausführlich: Ridder-Aab, C.-M., Die moderne Aktiengesellschaft im Lichte der Theorie der Eigentumsrechte, Frankfurt a.M., New York 1980, S. 91–125.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Manne, H.G., Mergers and the market for corporate control, in: Journal of Political Economy, Vol. 73, No. 2, 1965, S. 110–120, hier S. 112.

    Google Scholar 

  57. Chandler, A.D., Strategy and structure. Chapters in the history of the industrial enterprise, Cambridge Mass., London 1962.

    Google Scholar 

  58. Penrose, E.T., The theory of the growth of the firm, London, first printed 1959, fifth impression 1972, S. 144.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Ansoff, H.I., Management-Strategie, Munchen 1966, S. 132.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Maros, R., The economic theory of managerial capitalism, Glencoe, Ill., 1964.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Mueller, D.C., A theory of conglomerate mergers, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 83, No. 4, 1969, S. 643–659, hier S. 644.

    Google Scholar 

  62. Mueller, D.C., A theory of conglomerate mergers, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 83, No. 4, 1969, S. 643659, hier S. 646ff.

    Google Scholar 

  63. Lewellen, W.G., Huntsman, B., Managerial pay and corporate performance, in American Economic Review, Vol. 60, No. 4, 1970, S. 710–720.

    Google Scholar 

  64. Because the results of the study persistently indicate that both reported profits and equity market values are substantially more important in the determination of executive compensation than are sales - indeed, sales seem to be quite irrelevant - the clear inference is that there is a greater incentive for management to shape its decision rules in a manner consonant with shareholder interests than to seek the alternative goal of revenue maximization.“ Lewellen, W.G., Huntsman, B., Managerial pay and corporate performance, in: American Economic Review, Vol. 60, No. 4, 1970, S. 710–720, hier S. 718f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Lewellen, W.G., Huntsman, B., Managerial pay and corporate performance, in: American Economic Review, Vol. 60, No. 4, 1970, S. 710–720, hier S. 719.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Gort, M., An economic disturbance theory of mergers, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 83, No. 4, 1969, S. 624–642.

    Google Scholar 

  67. Ravenscraft, D.R., Scherer, F.M., Mergers, sell-offs, and economic efficiency, Washington D.C. 1987; S. 3.

    Google Scholar 

  68. Beispielsweise fuhrt eine “quantitative” Steigerung des Bekanntheitsgrades nicht notwendigerweise zu einer “qualitativen” Verbesserung des Images eines Unternehmens. Wirkungen auf den Marktanteil sind nicht eindeutig abschätzbar. Umgekehrt führt ein gestiegener Marktanteil evtl. zu erhöhter Bekanntheit (stärkere Beachtung in Medien).

    Google Scholar 

  69. So Berg, H., Internationale Wettbewerbsfähigkeit und nationale Zusammen-schlußkontrolle, Köln u.a., 1985, S. 1.

    Google Scholar 

  70. Vgl. etwa Schwalbach, J., Stand und Entwicklung der Industrieökonomik, in: Neumann, M. (Hrsg.), Unternehmensstrategie und Wettbewerb auf globalen Märkten und Thunen-Vorlesung, Berlin 1994, S. 93–109, hier insb. S. 104f. oder Porter, M.E., The contributions of industrial organization to strategic management, in: Academy of Management Review, Vol. 6, No. 4, 1981, S. 609–620.

    Google Scholar 

  71. Vgl. dazu grundlegend etwa Rumelt, R.P.; Schendel, D.; Teece, D.J., Strategic management and economics, in: Strategic Management Journal, Vol. 12, Special Issue, Winter 1991, S. 5–29.

    Google Scholar 

  72. Industrial Organization wird beschrieben als “the broad field within microeconomics that focuses on business behavior and its implications both for market structures and processes, and for public policies towards them.” Schmalensee, R.; Willig, R.D., Preface to the handbook, in: Schmalensee, R.; Willig, R.D. (Hrsg.), Handbook of Industrial Organization, Volume I, Amsterdam u.a. 1989, S. xi-xvi, hier S. xi.

    Google Scholar 

  73. Vgl. etwa Scherer, F.M.; Ross, D, Industrial market structure and economic performance, 3. A., Boston u.a. 1990, S. 4ff.

    Google Scholar 

  74. Für eine zusammenfassende und übersichtliche Darstellung vgl. etwa Becker, J., Marketing-Konzeption, 3. A., München 1990, S. 9ff.

    Google Scholar 

  75. Chrw(133)a country has become more or less competitive if, as a result of cost and price developements or other factors, her ability to sell in foreign and domestic markets has improved or detonated.“ Balassa, B., Competitiveness of American manufactury in the world market, in: Balassa, B. (Hrsg.), Changing patterns in foreign trade and payments, New York 1964, S. 26–32, hier S. 26. Ähnlich auch Flassbeck, H., Theoretische Aspekte der Messung von Wettbewerbsfähigkeit, in: DIW Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, Heft 1/2, 1992, S. 5–26 oder Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit, in: Albach, H. (Schriftleitung), Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 2/82, Wiesbaden 1982, S. 15–46.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Berg, H., Internationale Wettbewerbsfähigkeit und nationale Wirtschaftspolitik, in: Besters, H. (Hrsg.), Internationale Wettbewerbsfähigkeit bei unterschiedlichen Sozialordnungen - USA, Japan, Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 1982, S. 14–31, hier S. 14.

    Google Scholar 

  77. Schumpeter, J.A., Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, 3. A., München 1972, S. 140.

    Google Scholar 

  78. Simply producing a given set of products with a given set of processes well will not enable a firm to survive for long. To be successfull for any length of time a firm must innovate.“ So Nelson, R.R., Why do firms differ, and how does it matter?, in: Strategic Management Journal, Vol. 12, 1991, S. 61–74, hier S. 68, der eine Reihe unterschiedlicher Ansätze und Quellen zum Komplex untemehmerischer Wettbewerbsfähigkeit kritisch würdigt.

    Google Scholar 

  79. Superior technology is the basis for competitive advantage. The competitor who knows how to produce a product with a better performance, or in a less costly manner than others, will usually increase his market share.“ Collier, D., Technology in diversified, decentralized companies, in: Journal of Business Strategy, Vol. 3, Spring 1983, S. 91–93, hier S. 91.

    Google Scholar 

  80. First-mover advantages arise from three primary sources: (1) technological leadership, (2) preemption of assets, and (3) buyer switching costs.“ So Liebermann, M.B.; Montgomery, D.B., First-mover advantages, in: Strategic Management Journal, Vol. 9, 1988, S. 41–58, hier S. 41f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. dazu etwa in knapper Form Dichtl, E., Weswegen im Wettbewerb Zeit zählt, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 24. Jg., H. 1, 1995, S. 33f.

    Google Scholar 

  82. Für einen kompakten Überblick vgl. Ottosen, G.K., Monopoly power, Salt Lake City 1990.

    Google Scholar 

  83. Market power is the ability of a market participant or group of participants (persons, firms, partnerships, or others) to influence price, quantity, and the nature of the product in the marketplace.“ Sheperd, W.G., Market power and economic welfare, New York 1970, S. 3.

    Google Scholar 

  84. Bartling, H., Wirtschaftliche Macht unter wettbewerbspolitischem Aspekt, Berlin 1971, S. 36.

    Google Scholar 

  85. So etwa Landes, W.M., Posner, R.A., Market power in antitrust cases, in: Harvard Law Review, Vol. 94, No. 5, 1981, S. 937–996, hier S. 937.

    Google Scholar 

  86. Vgl. etwa Schmalensee, R., Standards for dominant firm conduct: what can economics contribute?, in: Hay, D.; Vickers, J. (Hrsg.), The economics of market dominance, Oxford, New York 1987, S. 61–88, hier S.62f.

    Google Scholar 

  87. Die Legaldefmition des § 22 GWB charakterisiert Unternehmen als marktbeherrschend, wenn sie keinem oder keinem wesentlichen Wettbewerb ausgesetzt sind oder eine im Verhältnis zu den Wettbewerbern überragende Marktstellung aufweisen.

    Google Scholar 

  88. Vgl. BGH, Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung durch Finanzkraft des Erwerbers, “Edelstahlbestecke”, in: Wirtschaft und Wettbewerb - Entscheidungssammlung, BGH 2150–2158, 1985, S. 974–982, hier S. 979.

    Google Scholar 

  89. Vgl. KG, Untersagung eines Zusammenschlusses wegen Erlangens einer überragenden Marktstellung, “Hydraulischer Schreitsausbau”, in: Wirtschaft und Wettbewerb - Entscheidungssammlung, OLG 2182–2186, 1980, S. 274279, hier S. 277. Hier zeigt sich im übrigen beispielhaft das unterschiedliche Verständnis von Markmacht bzw. Wettbewerbsvorteilen aus juristischer und ökonomischer Perspektive.

    Google Scholar 

  90. Vgl. dazu ausführlich Bach, A., Der Marktbeherrschungsbegriff in der EG-Fusionskontrolle, auch im Vergleich zum deutschen Kartellrecht, in: Wirtschaft und Wettbewerb, 43. Jg., H. 10, 1993, S. 805–817, hier S. 807f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. etwa Diller, H.; Kaffenberger, A.; Lucking, J., Das “Schicksal” von Marktftührern. Eine empirische Analyse in 29 Gebrauchsgütermärkten, in: Marketing ZFP, 15. Jg., H. 4, 1993, S. 271–281, hier S. 271.

    Google Scholar 

  92. Vgl. etwa Adamer, M.M.; Hinterhuber, H.H.; Kaindl, G., Markt-und Weltmarktführer. Was zeichnet diese Unternehmen aus? Eine Analyse vor dem Hintergrund der Erfolgsfaktorenforschung, in: Der Markt, 32. Jg., Nr. 124, 1993, S. 6–11, hier S. 7.

    Google Scholar 

  93. Für eine ausführliche Darstellung vgl. Gischer, C., Die “dominant firm”: Entstehung, Behauptungsstrategien, wettbewerbspolitische Konsequenzen (Dortmunder Diskussionsbeiträge zur Wirtschaftspolitik, herausgegeben von Berg, H.; Teichmann, U., Nr. 42) Dortmund 1990.

    Google Scholar 

  94. Vgl. etwa übersichtsartig Vickers, J.; Hay, D., The economics of market dominance, in: Hay, D.; Vickers, J. (ed.), The economics of market dominance, Oxford, New York 1987, S. 1–60, hier S. 2f

    Google Scholar 

  95. Vgl. zusammenfassend Gischer, C., Die “dominant firm”: Enstehung, Behauptungsstrategien, wettbewerbspolitische Konsequenzen (Dortmunder Diskussionsbeiträge zur Wirtschaftspolitik, herausgegeben von Berg, H.; Teichmann, U., Nr. 42) Dortmund 1990, S. 5ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. etwa Neubauer, F.F., Das PIMS-Programm und Portfolio-Management, in: Hahn, D.; Taylor, B. (Hrsg.), Strategische Untemehmensplanung, 2. A., Würzburg 1983, S. 165–192 oder Buzzell, R.D.; Gale, B.T.; Sultan, R.G.M., Market share–a key to profitability, in: Harvard Business Review, Vol. 53, No. 1, S. 97–106.

    Google Scholar 

  97. Liebeler, W.J., Market power and competitive superiority in concentrated industries, in: UCLA Law Review, Vol. 25, No. 4, 1978, S. 1231–1300, hier S. 1231.

    Google Scholar 

  98. Vgl. etwa: Ansoff, H.I., Managementstrategie, München 1966.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Edwards, C.D., Conglomerate bigness as a source of power, in: National Bureau of Economic Research (Hrsg.), Business concentration and price policy, Princeton 1955.

    Google Scholar 

  100. The essence of this type of firm, as I understand it, is that although the firm need not have an appreciable degree of market control in any one market, yet because of the many markets in which it operates and the large resources it possesses, a power is acquired to sell and buy at preferential terms. I must confess that the exact mechanics by which the total power possessed by the firm gets to be larger than the sum of the parts (in individual markets) escape me,Chrw(133)“ Stigler, G.J., The organization of industry, Homewood, III., 1968, S. 304.

    Google Scholar 

  101. So geradezu enthusiastisch Buzzell, R.D.; Gale, B.T.; Sultan, R.G.M., Market share–a key to profitability, in: Harvard Business Review, Vol. 53, No. 1, 1975, S. 97–106 und etwas moderater Bloom, P.N.; Kotler, P., Strategies for high market-share companies, in: Harvard Business Review, Vol. 53, No. 6, 1975, S. 63–73.

    Google Scholar 

  102. Präziser: Relativer Marktanteil, definiert als das Verhältnis zwischen geschäftsfeldspezifischem Marktanteil und Summe der Marktanteile der drei größten Konkurrenten.

    Google Scholar 

  103. Genauer: Relative Produktqualität oder Qualitätsindex, also eigene Qualität bezogen auf Konkurrenzprodukte; vgl. detailliert Kreilkamp, E., Strategisches Management und Marketing, Berlin u.a., 1987, S. 393ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Abell, D.F.; Hammond, J.S., Strategic market planning, Englewood Cliffs u.a., 1979, S. 281

    Google Scholar 

  105. Vgl. etwa zusammenfassend Kreilkamp, E., Strategisches Management und Marketing, Berlin u.a., 1987, S. 398ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Phillips, L.W.; Chang, D.R.; Buzzel, R.D, Product quality, cost position and business performance: a test of some key hypotheses, in: Journal of Marketing, Vol. 47, No. 2, 1983, S. 26–43, hier S. 37ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Fritz, W., Marktorientierte Untemehmensftihrung und Untemehmenserfolg, Stuttgart 1992, S. 221; er unterscheidet insgesamt 24 Untemehmens(teil-)ziele. Auf die Art und die Gestaltung von Beziehungen zu unterschiedlichen Anspruchsgruppen (“Stakeholder”) wird noch genauer einzugehen sein.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Fritz, W., Marktorientierte Unternehmensführung und Untemehmenserfolg, Stuttgart 1992, S. 221ff.

    Google Scholar 

  109. Diese Sicht relativiert die “Abkehr” PORTERS von den “klassischen Produktionsfaktoren” als Grundlage von Wettbewerbsvorteilen. Vgl. Porter, M.E., The competitive advantage of nations, in: Harvard Business Review, Vol. 68, March/April 1990, S. 73–93.

    Google Scholar 

  110. Zu einer umfassenden Analyse aus yolks-und betriebswirtschaftlicher Perspektive vgl. Bauer, H.H., Marktabgrenzung, Berlin 1989.

    Google Scholar 

  111. Vgl. etwa Organization for Economic Cooperation and Development (OECD), Marktmacht und Recht, Köln 1970, S. 9.

    Google Scholar 

  112. Gäfgen, G., Die Finanzkraft der Großunternehmung als wettbewerbsrelevantes Merkmal der Marktstruktur, Diskussionsbeiträge Serie I - Nr. 248, Konstanz 1990, S. 5.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Edwards, C.D., Conglomerate bigness as a source of power, in: National Bureau of Economic Research (Hrsg.), Business concentration and price policy, Princeton 1955, S. 331–352.

    Google Scholar 

  114. Vgl. für folgenden Überblick vertiefend etwa: Veltrup, B., Die wettbewerbspolitische Problematik konglomerater Fusionen, Göttingen 1975; Böhnke, R., Diversifizierte Unternehmen, Berlin 1976; Meinhold, W., Diversifikation, konglomerate Unternehmen und GWB, Köln u.a. 1977; Jüngst, R., Marktbeherrschungsbegriff “überragende Marktstellung” (§ 22I Nr.2 GWB) und Diversifikation, Berlin 1980; Dreher, M., Konglomerate Zusammenschlüsse, Verbotsvermutungen und Widerlegungsgründe, Berlin 1987; Kahl, V., Wettbewerbswirkungen konglomerater Unternehmenszusammenschlüsse, Göttingen 1992.

    Google Scholar 

  115. Conglomerate market power is the ability of a conglomerate firm at its discretion to shift marketing emphasis and resources among its markets and activities. Narver, J.C., Conglomerate mergers and market competition, Berkeley, Los Angeles, second printing 1969, S. 105.

    Google Scholar 

  116. Monopolkommission, Ökonomische Kriterien für die Rechtsanwendung: Hauptgutachten 1982/1983, Baden-Baden 1984, S. 219ff.

    Google Scholar 

  117. Monopolkommission, Ökonomische Kriterien für die Rechtsanwendung: Hauptgutachten 1982/1983, Baden-Baden 1984, S. 225ff.

    Google Scholar 

  118. Für die Enstehung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung kommt es nicht auf den Nachweis an, daß der Einsatz der Finanzkraft kurzfristig zu erwarten ist. Allein die Existenz überragender Finanzkraft stellt ein Droh-und Abwehrpotential gegenüber den Wettbewerbern dar, die diese zu einer entsprechenden Anpassung ihres Wettbewerbsverhaltens veranlaßtChrw(133). Finanzielle Ressourcen zeichnen sich durch eine umfassende Verwendungsmöglichkeit aus.“ Monopolkommission, Ökonomische Kriterien für die Rechtsanwendung: Hauptgutachten 1982/1983, Baden-Baden 1984, S. 237.

    Google Scholar 

  119. So bspw. das Ergebnis von Lammich, K., Die Finanzkraft als Kriterium für die Untersagung konglomerater Unternehmenszusammenschlüsse, Diss., Regensburg 1990.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Bühner, R., Diversifikation, Finanzkraft und Wettbewerb, Gutachten erstellt im Auftrag der Monopolkommission, Passau o.J., S. 266f. bzw. Bühner, R., Die fusionskontrollrechtliche Bedeutung der Finanzkraft, in: Wirtschaft und Wettbewerb, 39. Jg., H. 4, 1989, S. 277–284, hier S. 284.

    Google Scholar 

  121. Soetwa Berg, H., Unternehmensgröße und Wettbewerbsfâhigkeit, in: Wirtschaftsdienst, 53. Jg., Nr. 1, 1973, S. 4449.

    Google Scholar 

  122. Liebeler, W.J., Market power and competitive superiority in concentrated industries, in: UCLA Law Review, Vol. 25, No. 4, 1978, S. 1231–1300, hier S. 1256.

    Google Scholar 

  123. So kommt MÖSCHEL zu einem die Frage eher negierenden Schluß, SCHMIDT dagegen zu einer positiven Antwort. Vgl. Möschel, W. und Schmidt, I., Ist “Größe an sich” gefährlich?, in: Wirtschaft und Wettbewerb, 36. Jg., H. 3, 1986, S. 189–193 und S. 193–196.

    Google Scholar 

  124. Vgl. dazu auch Gutowski, A., Konglomerate Unternehmensgröße und wirtschaftliche Macht, Tübingen 1971, S. 8f.

    Google Scholar 

  125. Geroski, P.A.; Jacquemin, A., Dominant firms and their alleged decline, in: Inter-national Journal of Industrial Organization, Vol. 2, No. 1, 1984, S. 1–27, hier S. 19.

    Google Scholar 

  126. Vgl. die synoptische Darstellung bei: Dana, D.K.; Rajagopalan, N.; Rasheed, A.M.A., Diversification and performance: critical review and future directions, in: Journal of Management Studies, Vol. 28, 1991, S. 529–558.

    Google Scholar 

  127. Schäle, F.M., Diversifikation und Unternehmenserfolg, Wiesbaden 1992, S. 161. Hier werden 43 empirische Studien in einer “Metaanalyse” verarbeitet. Nach gründlicher statistischer Auswertung der Befunde wird kein konsistentes Ergebnis erzielt; zu groß sind die methodischen Unterschiede und inhaltlichen Widersprüche der Arbeiten.

    Google Scholar 

  128. Ökonomischer Gewinn, ausgedrückt als Reinvermögenszuwachs. Vgl. detailliert etwa die Definition von Franke, G.; Hax, H., Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 2. Aufl., Berlin u.a. 1991, S. 37ff.

    Google Scholar 

  129. Tobin’s q als das Verhältnis von Marktwert zu Wiederbeschaffungswert des Vermögens eines Unternehmens. Vgl. (knapp) zu mikrotheoretischen Aspekten des der makroökonomischen Investitionstheorie entlehnten Begriffs etwa Yoshikawa, H., On the “q” theory of investment, in: American Economic Review, Vol. 70, No. 4, 1980, S. 739–743.47 Allerdings sei schon hier auf die Verwendbarkeit des Maßes Tobin’s q hingewiesen. Als Quotient aus Marktwert und Buchwert (Reproduktionskosten) kann diese Größe in der Ausprägung q1 sowohl als Ausdruck von Marktmacht (Abschöpfen von Monopolrenten) gewertet werden oder auf intangible Inputfaktoren hindeuten, die - wie etwa Know-how - schwierig zu reproduzieren oder zu bewerten sind. Auch hier können Renten abgeschöpft werden. Vgl. dazu etwa die zusammenfassende Diskussion bei Gehrke, N., Tobins q, Wiesbaden 1994, S. 21ff. Diese Interpretation entspricht der geschilderten Ambivalenz von “Marktmacht” und “Wettbewerbsfähigkeit”.

    Google Scholar 

  130. Vgl. beispielhaft Lubatkin, M., Merger strategies and stockholder value, in: Strategic Management Journal, Vol. 8, 1987, S. 39–53.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Balmer, R., Erfolg von Untemehmenszusammenschlussen in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1990, der neben einer kapitalmarkt-auch eine jahresabschlußorientierte Analyse fur die Bundesrepublik vornimmt.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Rumelt, R.P., Strategy, Structure, and Performance, Cambridge, Mass., 1974.

    Google Scholar 

  133. Vgl. die kurze Diskussion bei: Ramanujam, V.; Varadarajan, P., Research on corporate diversification: a synthesis, in: Strategic Management Journal, Vol. 10, 1989, S. 523–551, hier S. 538ff.

    Google Scholar 

  134. Montgomery, C.A., Diversification, market structure, and firm performance: an extension of Rumelt’s model, doctoral dissertation, Purdue University 1979, facsimile-xerography, Ann Arbor, London 1981, S. 208.

    Google Scholar 

  135. Vgl. MONTGOMERY in der Zusammenfassung ihrer Ergebnisse: “Second, if one thinks of a multisegment firm as a portfolio of investments, the Unrelated diversifiers’ high betas indicate that the product portfolios were not well diversified In other words, the firms did not select investments which, other things equal, had negative covariances of return. Though these results do not suggest that firms cannot diversify their portfolios as efficiently as individual stockholders can, they do indicate that highly diversified firms in this sample did not accomplish that goal.” Montgomery, C.A., Diversification, market structure, and firm performance: an extension of Rumelt’s Model, doctoral dissertation, Purdue University 1979, facsimile microfilm-xerography, Ann Arbor, London 1981, hier S. 212.

    Google Scholar 

  136. Eine knappe Zusammenfassung entsprechender Ansätze fmdet sich bei Schäle, F.M. Diversifikation und Unternehmenserfolg, Wiesbaden 1992, S. 143ff.

    Google Scholar 

  137. Dazu gehören etwa “market concentration”, “market profitability” oder “market growth”. Vgl. die empirischen Resultate bei Montgomery, C.A., Diversification, market structure, and firm performance: an extension of Rumelt’s model, doctoral dissertation, Purdue University 1979, facsimile-xerography, Ann Arbor, London 1981, S. 210f.

    Google Scholar 

  138. Lubatkin, M., Merger strategies and stockholder value, in: Strategic Management Journal, Vol. 8, 1987, S. 39–53, hier S. 48.

    Google Scholar 

  139. Michel, A.; Shaked, I., Does business diversification affect performance, in: Financial Management, Vol. 13, No. 4, 1984, S. 18–25.

    Google Scholar 

  140. The type of performance measure used - accounting or market based - seems to lead to conflicting inferences about the relationship between diversification strategy and a firm’s performance. Since market measures reflect the market’s perceptions of future earnings and accounting measures reflect a previous year’s earnings and a current balance sheet, there might be some discrepancy between the measures if a firm’s strategy has a lagged effect.“ Dubofsky, P.; Varadarajan, P., Diversification and measures of performance: additional empirical evidence, in: Academy of Management Journal, Vol. 30, No. 3, 1987, S. 597–608, hier S. 606.

    Google Scholar 

  141. Vgl. dazu Bamberger, B., Der Erfolg von Untemehmensakquisitionen in Deutschland, Bergisch Gladbach, Köln 1994, S. 117ff.

    Google Scholar 

  142. Vgl. dazu Porter, M.E., From competitive advantage to corporate strategy, in: Harvard Business Review, Vol. 65, May-June 1987, S. 43–59.

    Google Scholar 

  143. Vgl. zur Bewertungsdebatte von “takeovers” auch Chatterjee, S., Sources of value in takeovers: synergy or restructuring - implications for target and bidder firms, in: Strategic Management Journal, Vol. 13, 1992, S. 267–286.

    Google Scholar 

  144. Vgl. dazu hier etwa die Übersicht bei Prahalad, C.K.; Bettis, R.A., The dominant logic: a new linkage between diversity and performance, in: Strategic Management Journal, Vol. 7, No. 6, 1986, S. 485–501, hier S. 486f.

    Google Scholar 

  145. So etwa Capon, N.; Hulbert, J.M.; Farley, J.U.; Martin, L.E., Corporate diversity and economic performance: The impact of market specialisation, in: Strategic Management Journal, Vol. 9, No. 1, 1988, S. 61–74.

    Google Scholar 

  146. Vgl. etwa die zusammenfassende Übersicht auf der Grundlage von Jahresabschluß-daten bei Bühner, R., Bestimmungsfaktoren und Wirkungen von Untemehmenszu-sammenschlüssen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 18. Jg., H. 4, 1989, S. 158–165, hier S. 162, Tab. 3.

    Google Scholar 

  147. Vgl. etwa Daily, J.E., Do mergers really work? In: Business Week, 03.06.1985, S. 64–73, hier S. 65f, wo von einer “Synergiefalle” (“synergy trap”) gesprochen wird.

    Google Scholar 

  148. Vgl. dazu Bühner, R; Spindler, H.-J., Synergieerwartungen bei Untemehmenszusammenschlüssen, in: Der Betrieb, 39. Jg., H. 12, 1986, S. 601–606, die diese Ergebnisse empirisch belegen.

    Google Scholar 

  149. This is consistent with the conglomerate bust of the past decadeChrw(133)“ Schmalensee, R., Do markets differ much? in: American Economic Review, Vol. 75, No. 3, 1985, S.341–351, hier S. 349.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Wernerfelt, B.; Montgomery, C.A., Tobin’s q and the importance of focus in firm performance, in: American Economic Review, Vol. 78, No. 1, 1988, S. 246–250.

    Google Scholar 

  151. The irony in our findings is that the conglomerates were shown to be no better or worse off than those firms that remained in the basic industries that the conglomerates abandoned.“Melicher, R.W.; Rush, D.F., The performance of conglomerate firms: recent risk and return experience, in: The Journal of Finance, Vol. 28, No. 1, 1973, S. 381–388, hier S. 388.

    Google Scholar 

  152. Vgl. etwa Singh, A., Take-overs, economic natural selection, and the theory of the firm: evidence postwar United Kingdom experience, in: Economic Journal, Vol. 85, 1975, S. 497–515, hier S. 511.

    Google Scholar 

  153. So mit Blick auf die Trennung von Eigentum und Kontrolle: “Chrw(133) conglomerate mergers, whichChrw(133) may more frequently be caused by the unduly unprofitable operation of the acquired firmChrw(133)” Hindley, B., Separation of ownership and control in the modern corporation, in: Journal of Law and Economics, Vol. 13, 1970, S. 185–221, hier S. 221.

    Google Scholar 

  154. Montgomery, C.A., Product-market diversification and market power, in: Academy of Management Journal, Vol. 28, No. 4, 1985, S. 789–798.

    Google Scholar 

  155. Chrw(133)the greater the number of industries in which the parent operates, the lower the productivity of its plants.“Lichtenberg, F.R., Industrial de-diversification and its consequences for productivity, National Bureau of Economic Research, Working Paper No. 3231, Cambridge MA, 1990, abstract.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Williamson, O.E., Corporate control and business behavior, Englewood Cliffs, NJ, 1970, S. 121ff. Demgegenüber wird angeführt: “However, intracompany capital markets are often highly bureaucratic and politicized, and it is unclear whether they actually do a better job allocating capital than is achieved in the give-and-take between a firm and its outside investors.” Scherer, F.M.; Ross, D., Industrial market structure and economic performance, 3. A., Boston u.a. 1990, S. 163.

    Google Scholar 

  157. SCHWALBACH überprüft die Diversifizierungsstrategien von 284 deutschen Unternehmen von 1950–1980. Er kommt sowohl auf der Basis diverser Renditekennzahlen als auch mit Blick auf Tobin’s q zu dem Ergebnis, daß Diversifikation in der Regel nicht besonders erfolgsfördernd ist und zudem nur geringe Unterschiede zwischen den einzelnen Varianten (“nah”, “entfernt’) bestehen. Vgl. Schwalbach, J., Diversifizierungsstrategien deutscher Unternehmen, WZBdiscussion papers FS IV 89–14, Berlin 1989.

    Google Scholar 

  158. If the 1960s were the decade of conglomerate mergers, the 1970s and early 1980s can be called the era of divestiture and “back to basics” restructuring.“ Ravenscraft, D.J.; Scherer, F.M., Mergers, sell-offs, and economic efficiency, Washington D.C., 1987, S. 123.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Kitching, J., Why do mergers miscarry, in: Harvard Business Review, Vol. 45, November-December 1967, S. 84–101.

    Google Scholar 

  160. Diversification may be in the interest of a firm and still not result in higher accounting returns at the corporate level.Chrw(133) Pursuing [ranked diversification opportunities]Chrw(133) firms should stop where marginal rents become subnormal, not average rentsChrw(133). Thus, average accounting returns may decline even when diversification increases a firm’s economic value.“ Montgomery, C.A., Corporate diversification, in: Journal of Economic Perspectives, Vol. 8, No. 3, 1994, S. 163–178, hier S. 173.

    Google Scholar 

  161. So etwa auch Dana, D.K.; Rajagopalan, N. Rasheed, A.M.A., Diversification and performance: critical review and future directions, in: Journal of Management Studies, Vol. 28, 1991, S. 529–558, hier S. 551.

    Google Scholar 

  162. Diese Perspektive wird auch gestützt durch die Ergebnisse einer Metaanalyse zum Unternehmenserfolg, die “bigness” als wenig gewinnversprechende Option, “high quality” dagegen als performancefördemd ausmacht. Vgl. dazu Capon, N.; Farley, J.U.; Hoenig, S., Determinants of financial performance: a meta-analysis, in: Management Science, Vol. 36, No. 10, 1990, S. 1143–1159, hier insb. S. 1157f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, J. (1996). Zu Begründung und Beurteilung konglomerater Diversifikation. In: Diversifikation und Reputation. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95409-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95409-1_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6327-5

  • Online ISBN: 978-3-322-95409-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics