Skip to main content

Alternative Lösungsansätze zur Kostenbeeinflussung

  • Chapter
Von der Kostenrechnung zum Management Accounting
  • 93 Accesses

Zusammenfassung

Das Konzept des „target costing“ wurde in den Jahren nach der ersten Ölkrise (1973) in Japan entwickelt, wobei in verschiedenen Publikationen wiederholt auf die praktische Anwendung bei den Unternehmen NEC, Daihatsu, Toyota, Nissan, Sony und Sharp hingewiesen wird. 1 Die systematische, wissenschaftliche Aufarbeitung der oft variierenden Methoden ist vor allem Hiromoto,2 Sakurai, 3 Makido, 4 Monden, 5 Tanaka 6 sowie Hamada 7 zuzuschreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. The designers control the design activities of a new product by using the target costs as an economic guideline.“ Tanaka, M.: 1989, S. 49

    Google Scholar 

  2. Die Daten sollten mittels einer “Conjoint - Analyse” ausgewertet werden. vgl. Horvath, P;Seidenschwarz, W.: 1992, S. 145

    Google Scholar 

  3. The plan includes such items as basic concepts of development, quality standard, production facilities to be used in the development, the development schedule and so on. “ Sakurai, M.: 1988, S. 7

    Google Scholar 

  4. We further classify the use function into mechanical and convenience functions. Mechanical functions are called “hard”; convenience and value functions are called “soft”.“ Tanaka, M.: 1989, S. 56

    Google Scholar 

  5. Wichtig ist es in diesem Zusammenhang nicht zu früh im target costing - Prozeß auf die Komponentenebene zu wechseln, da ansonsten die Ingenieure zu sehr materialorientiert denken und sehr schnell an den Kundenwünschen vorbeidesignen. vgl. Tanaka, M.: 1989, S. 53

    Google Scholar 

  6. Die Ähnlichkeit der Objekte zueinander wird durch folgende Größen festgelegt:hhArt und Zahl der geometrischen und fertigungstechnischen Merkmale Standardisierung und Gewichtung der Merkmale Ähnlichkeitsmessungen wie Absolut-, Relativ-, Distanz-und Korrelationsmaßen; (vgl. Kiewert, A.: 1990, S. 360f)

    Google Scholar 

  7. Zur Komplexitätsproblematik solcher Datenbanken vgl. Becker, J.: 1992, S. 560

    Google Scholar 

  8. Jedoch ist es bis heute nicht geglückt, geometrische Daten und Verwaltungsdaten redundanzfrei für alle geschlossenen Anwendungssysteme in einem einzigen Datensystem zu halten.“ Becker, J.: 1990, S. 355

    Google Scholar 

  9. Die Produktvarianten werden definiert durch Merkmale (z.B.: Motorstärke, Getriebeart, Lackierung, Farbe, Klimaanlage, Sitzbezüge,…) wobei jedem Merkmal ein Objektbereich zur Identifizierung der entsprechenden Kosten zugeordnet ist (z.B.: Farbe: weiß, beige, schwarz, smaragd, blau, grün, rot,…) vgl. Lackes, R.: 1991., S. 90f

    Google Scholar 

  10. Männel weist darauf hin, daß das “life cicle Konzept” insbesondere auch für Produkte mit längeren Produktlebenszyklen geeignet ist (für diese ist das Konzept auch ursprünglich entwickelt worden). vgl. dazu Wildemann, H.: 1982: “Kostenprognose bei Großprojekten”. Dazu Männel: “Für Standarderzeugnisse, die in das Produktionsprogramm aufgenommen werden, über mehrere Jahre im Programm verbleiben und dann durch verbesserte Produkte ersetzt oder ganz eliminiert werden, müssen der Kosten-und Erlösanfall sowie die Ergebniserzielung über den ganzen Lebenszyklus betrachtet werden.” Männel, W.: 1992 d, S. 342

    Google Scholar 

  11. Auch die Investitionsrechnung scheint kein adäquates Basiskonzept für das “life cicle costing” zu sein, da die Anschaffungskosten im Vergleich zu den Betriebs-und sonstigen Folgekosten überbetont werden, obwohl letztere bei komplexen Systemen ein vielfaches der Anschaffungsinvestitionen ausmachen. vgl. Back-Hock, A.: 1988, S. 6

    Google Scholar 

  12. vgl. dazu eine empirische Studie von Sakurai und Keating, welche feststellten, daß 69,4% der befragten japanischen Führungskräfte eine Integration zwischen “target costing” und der mittelfristigen Planung anstreben. vgl. Sakurai, M.; Keating, P.J.: 1994, S. 89

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mussnig, W. (1996). Alternative Lösungsansätze zur Kostenbeeinflussung. In: Von der Kostenrechnung zum Management Accounting. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95407-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95407-7_12

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6286-5

  • Online ISBN: 978-3-322-95407-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics