Skip to main content

Eine veränderte Philosophie des Management Accounting als Ausgangspunkt

  • Chapter
Von der Kostenrechnung zum Management Accounting
  • 88 Accesses

Zusammenfassung

Die Existenz der kostenrechnerischen Mängel ist nur zum Teil durch die hohe Dynamik des Unternehmensumfeldes, die geänderten Kosten- und Wertschöpfungsstrukturen, die veränderten Basisstrategien usf. zu erklären. Der externen Dynamik hätte man mit interner Flexibilität begegnen können und somit im wesentlichen den neuen Anforderungen entsprechen können. Daraus leitet sich die Frage ab, warum es trotz des Wissens um die neuen Rahmenbedingungen nicht gelungen ist, die Informationsstrukturen an die geänderten Realstrukturen anzupassen. Erst wenn diese Fragestellung geklärt ist, können jene zukünftigen Rahmenbedingungen definiert werden, die notwendig sind, damit eine konsequente Entwicklung der Kosteninformationssysteme gewährleistet erscheint. Das kann wie folgt begründet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Huber, R.: 1986, S. 15

    Google Scholar 

  2. Cooper, R.: 1989, S77

    Google Scholar 

  3. vgl. Kaplan, R., 1991 b, S. 77f

    Google Scholar 

  4. Diese Entwicklung hatte nicht nur für den amerikanischen Wirtschaftsraum seine Gültigkeit, sondern auch für den europäischen.

    Google Scholar 

  5. vgl. Männel, W.: 1991, S. 5f

    Google Scholar 

  6. Howell, R.: Sakurai, M.: 1992, S. 31

    Google Scholar 

  7. Weiters wissen wir heute, daß japanische Kostenrechner durch ein ca. Zweijähriges firmeninternes trainee-Programm zu Generalisten ausgebildet werden, indem sie in praktisch allen Unternehmensbereichen eingearbeitet werden. vgl. ebenda; 1992, S. 34f

    Google Scholar 

  8. vgl. Herzog, E.: 1989, S. 317

    Google Scholar 

  9. vgl. Kaplan, R.: 1991 b, S. 78

    Google Scholar 

  10. Weber, J.: 1990, S. 203

    Google Scholar 

  11. Männel, W.: 1992 a, S. 122

    Google Scholar 

  12. ebenda, S. 122

    Google Scholar 

  13. vgl. Seidenschwarz, W.: 1991 b, S. 49

    Google Scholar 

  14. vgl. Seidenschwarz, W.: 1991 c, S. 202

    Google Scholar 

  15. vgl. Albach, H.: 1988, S. 1156

    Google Scholar 

  16. vgl. Hiromoto, T.: 1989, S. 320

    Google Scholar 

  17. vgl. Hiromoto, T.: 1991, S. 33

    Google Scholar 

  18. Worthy, F.: 1991, S. 72

    Google Scholar 

  19. vgl. Hiromoto, T.: 1991, S. 34

    Google Scholar 

  20. vgl. Seidenschwarz, W.: 1991 a, S. 199

    Google Scholar 

  21. vgl. Horvath, P.: 1990 b, S. 179

    Google Scholar 

  22. vgl. Ehrlenspiel, K.: 1992, S. 300

    Google Scholar 

  23. Horvath und Seidenschwarz weisen gerade im Zusammenhang mit der Lean production-Idee auf die Notwendigkeit dieser Vorgehensweise hin, da es das Unternehmen zunehmend mit einer Kostenkette von Zulieferern zu tun haben wird. “Sowohl aus Zeit-als auch aus Kostengründen ist es deshalb notwendig, Zulieferer möglichst frühzeitig in den Produktrealisierungsprozeß einzubinden. Dies bietet die Möglichkeit des Ausnutzens vorhandener Kostensenkungspotentiale bei den Zulieferern.” Horvath, P; Scheiden-schwarz, W.: 1992, S. 143

    Google Scholar 

  24. Makido, T.: 1991, S. 4

    Google Scholar 

  25. vgl. Berlinger, C; Brimson J.: 1988, S. 3

    Google Scholar 

  26. vgl. Billinger, H.J.: 1976, S. 4

    Google Scholar 

  27. vgl. Reitz; Ehrlenspiel; u.a.: 1987, S. 22

    Google Scholar 

  28. vgl. Ehrlenspiel, K.: 1985 b, S. 2

    Google Scholar 

  29. Das Kostensenkungspotential der Herstellkosten eines Kostenträgers nach Produktionsstart liegt laut empirischen Untersuchungen lediglich bei 2–5%. vgl. Kaplan, R.: 1990, S. 47

    Google Scholar 

  30. Dies betrifft insbesondere Entscheidungen über die Funktionen, Qualitätstandards, optische Gestaltung und ähnliche Festlegungen. vgl. Männel, W.: 1991, S. 12

    Google Scholar 

  31. Schellhaas, K.U.; Beinbauer, M.: 1992, S. 302

    Google Scholar 

  32. A non value added activity is an activity that can be eliminated with no deterioration of product attributes (performance, function, quality, perceived value.“ Berliner, C; Brimson, J.: 1988, S. 3

    Google Scholar 

  33. vgl. Howell, R; Sakurai, M.: 1992, S. 31

    Google Scholar 

  34. vgl. dazu insbesondere Simmond, K.: 1989, S. 264 und Fröhling, 0.: 1991, S. 173

    Google Scholar 

  35. vgl. Hiromoto, T.: 1989, S. 317

    Google Scholar 

  36. vgl. Hiromoto, T.: 1988 b, S. 130

    Google Scholar 

  37. vgl. Hiromoto, T.: 1991, S. 30f

    Google Scholar 

  38. vgl. Seidenschwarz, W.. 1991 c, S. 204

    Google Scholar 

  39. Lammert, T.; Ehrsam, R.: 1991, S. 448

    Google Scholar 

  40. vgl. Fröhling, O.; Weis, E.. 1992, S. 134; sowie die dort angeführte Literatur

    Google Scholar 

  41. Als Basisinformationssystem soll ein System verstanden werden, dessen Verrechnungsmethodiken sich über alle Unternehmensbereiche erstrecken und keine temporären Lücken im Zeitgerüst aufweisen. Ein Basisinformationssystem stellt somit ein geschlossenes Abrechnungssystem ohne objekt - oder zeitbezogener Lücken dar.

    Google Scholar 

  42. Because shortened product life cycles, it has become too time-consuming to set standard costs for all the new products.“ Kaplan, R.: 1990, S. 47

    Google Scholar 

  43. Die meisten Softwareprodukte rechnen derzeit drei Abweichungsarten (Preis-, Beschäftigungs-und Verbrauchsabweichungen) aus.

    Google Scholar 

  44. vgl. Fröhling, O.; Weis, E.: 1992, S. 134

    Google Scholar 

  45. vgl. Siegwart, H.: 1990, S. 162

    Google Scholar 

  46. vgl. Miller, J.; Vollmann, T.: 1985, S. 142 f

    Google Scholar 

  47. vgl. Siegwart, H; Raas, F.: 1992, S. 49

    Google Scholar 

  48. Siegwart, H.; Raas, F.: 1991, S. 50

    Google Scholar 

  49. vgl. Männel, W.: 1992 b, S. 89

    Google Scholar 

  50. vgl. ebenda, S. 89

    Google Scholar 

  51. Kaplan, R.: 1990, S. 47

    Google Scholar 

  52. vgl. Siegwart, H.: 1990, S. 164

    Google Scholar 

  53. vgl. Hiromoto, T.: 1991, S. 37

    Google Scholar 

  54. vgl. Fröhling, O.; Weis, E.: 1992, S. 135

    Google Scholar 

  55. vgl. Renner, A.: 1991, S. 89

    Google Scholar 

  56. With advanced technology the stability of production process, one of the most important conditions for implementing standard costing, has been reduced.“ Kaplan, R.: 1990, S. 47

    Google Scholar 

  57. vgl. Siegwart, H., Raas, F.: 1991, S. 47

    Google Scholar 

  58. vgl. ebenda, S. 47

    Google Scholar 

  59. vgl. Siegwart, H.; Raas, F.: 1991, S. 6

    Google Scholar 

  60. The cost accountant cannot calculate real versus standard production costs without an up-to-date cost variance account.“ Yoshikawa, T.:1991, S. 293

    Google Scholar 

  61. Howell, R.; Sakurai, M.: 1992, S. 32

    Google Scholar 

  62. Kaplan berichtet von einem Interview mit einem Controller von Nissan: “… he told me that he had performed detailed variance analysis when he joined the company 25 years ago but no longer allowed his men to do variance analysis.” Kaplan, R.. 1990, S. 46

    Google Scholar 

  63. vgl. Hiromoto, T.: 1988 b, S. 132

    Google Scholar 

  64. vgl. Horvath, P.: 1990 b, S. 177

    Google Scholar 

  65. vgl. Hiromoto, T.: 1988 b, S. 26

    Google Scholar 

  66. vgl. Pfeiffer, W.; Weiß E.: 1992, S. 228

    Google Scholar 

  67. vgl. Männel, W.: 1991, S. 14

    Google Scholar 

  68. Weitere Argumente, warum japanische Unternehmen das standard costing einsetzen findet man auch bei Kaplan: “First, costs can still be reduced bei 2–5% at production stage. Second, standard costing is still important for furnishing data for financial statements.” Kaplan, R.: 1990, S. 47

    Google Scholar 

  69. vgl. Horvath, P.: 1990 b, S. 183

    Google Scholar 

  70. vgl. Siegwart, H., Raas, F.: 1991, S. 179

    Google Scholar 

  71. vgl. Seidenschwarz, W.: 1993 a, S. 51

    Google Scholar 

  72. vgl. Berliner, C; Brimson, J.: 1988, S. 161

    Google Scholar 

  73. vgl. ebenda, S. 163

    Google Scholar 

  74. vgl. Siegwart, H.; Raas, F.: 1991, S. 175.

    Google Scholar 

  75. Worthy, F.: 1991, S. 73

    Google Scholar 

  76. Berliner, C; Brimson, J.: 1988, S. 163

    Google Scholar 

  77. Howell, R.; Sakurai, M.: 1992, S. 32, sowie Berliner, C; Brimson, J.: 1988, S. 167

    Google Scholar 

  78. Zwar verwenden auch europäische und amerikanische Unternehmen zum Teil diese nicht-finanziellen Kennzahlen, jedoch werden letztendlich zur Beurteilung meist komplexe, finanzielle Meilensteine favorisiert. vgl. Worthy, F.: 1991, S. 73

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mussnig, W. (1996). Eine veränderte Philosophie des Management Accounting als Ausgangspunkt. In: Von der Kostenrechnung zum Management Accounting. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95407-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95407-7_10

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6286-5

  • Online ISBN: 978-3-322-95407-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics