Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Das unternehmenswertorientierte Management erfreut sich in den USA eines großen und seit Jahren ungebrochenen Interesses in Theorie und Praxis. Spätestens seit der Veröffentlichung von Rappaports Buch „Creating Shareholder Value“ 1986 sind in diesem Bereich zahlreiche innovative Ansätze entwickelt worden. Die Praxis greift diese Anregungen z.T. mit großen Erwartungen auf.1 In vielen Geschäftsberichten und Firmenstellungnahmen sind Hinweise auf die Shareholder Value-Idee nachzulesen.2 Eine erhebliche Anzahl von Firmen hat wertorientierte Führungskonzepte implementiert oder zumindest Erfahrungen damit gesammelt, darunter Westinghouse, Marriott, Pepsico, Dexter, Sogno-de, Trinova, Hillenbrand Industries und Libbey-Owens-Ford sowie Coca-Cola.3 Day/Fahey beschreiben den großen Erfolg des neuen Konzeptes wie folgt:

„Companies (...) have had great success with it, financial theorists endorse it, a consulting industry has been built on it“4

Dagegen wurden in Deutschland bis 1991 lediglich erste Anwendungsversuche mit wertorientierten Führungskonzepten beobachtet.5 Inzwischen hat aber auch hierzulande das Interesse an der Shareholder Value-Idee stark zugenommen. Mittlerweile beschäftigen sich mehrere namhafte Unternehmen eingehend mit dem wertorientierten Management bzw einzelnen seiner Aspekte.6 Zahlreiche Unternehmensberatungsgesellschaften wie McKinsey, Bain & Company, The Boston Consulting Group, Höfner & Pohl sowie Roland Berger & Partner bieten heute Hilfestellung bei der Implementierung wertorientierter Konzeptionen an.1 Von dieser Seite wird auf einen erheblichen Nachholbedarf deutscher Unternehmen bei der wertorientierten Unternehmensführung hingewiesen.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Als ein Vorreiter gilt die Firma Franz Haniel & Cie GmbH, Maier (1992), S. 76. Weiterhin werden genannt: BASF AG, Robert Bosch GmbH, Henkel KGaA, Kaufhof Holding AG, RWE AG, Siemens AG, VEBA AG, Viag AG. Vgl. hierzu auch die Stellungnahmen im Meinungsspiegel der Zeitschrift BFuP, Heft 3/1991, S. 241ff. und in Rolf Bühner (Hrsg.): Der Shareholder Value Report: Erfahrungen, Ergebnisse, Entwicklungen, Landsberg/Lech 1994 sowie Kley (1993), S. 57ff.

    Google Scholar 

  2. Maier (1992), S. 78, Höfner/Pohl (1993a), (1993b), (1993c). Vgl. zum Ansatz der Boston Consulting Group ausführlich Abschnitt III.C. 2.

    Google Scholar 

  3. Die Recherchen der Boston Consulting Group zeigen (..), daß deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich der Wertsteigerungsraten relativ bescheiden abschneiden“, Lewis (1994), S. 10.

    Google Scholar 

  4. Vgl. die Veröffentlichungen von Herter (1994), Bischoff (1994), Kümmel (1994). Zur Entwicklung des wertorientierten Managements: Siegert (1994), S. 110f

    Google Scholar 

  5. Schmidt (1993) untersucht die Konzeption vor allem aus diesem Blickwinkel.

    Google Scholar 

  6. Vgl. etwa die Berechnungen von Baden (1992), S. 186ff., Baden/Balzer (1993), S. 166ff. Den Unterschied zwischen (vergangenheitsorientierter) Performancemessung und (zukunftsorientierter) Steuerung hebt auch WEIDENFELD hervor, Weidenfeld (1994), S. 166f.

    Google Scholar 

  7. GOMEZ/WEBER betonen wiederholt die Notwendigkeit einer auf der Basis strategischer Cheriegongen stattfmdenden “Evaluation” des Unternehmens, vgl. Gomez/Weber (1989), S. 27f. Ebenso: Heiter (1991a), S. 336f., (1991b), S. 11ff. WEBER verwendet den Begriff “Wertsteigerungskonzept” synonym, vgl. Weber (1990) S. 34.

    Google Scholar 

  8. Z.B. Heiter (1991a), S. 336, (1991b), S. 5, B. Weber (1991a), S. 31ff., (1991b), S. 221–232. Andere Autoren verzichten auf eine eigene Obersetzung des Begriffs der Shareholder Value-Analyse, Hanssmann (1988), Elschen (1991), Bühner/Weinberger (1991), Bühner (1993b), Ballwieser (1993b). Auch in RAPPAPORTS Konzeption ist eine Unterscheidung in bewertungsmethodische und untemehmensfiihrungsbezogene Aspekte angelegt. Methodische Aspekte behandelt RAPPAPORT insbesondere im 3. Kapitel. Der Nutzung von Unternehmenswerten in der Untemehmensfhrung widmet er sich unter der Überschrift “Linking Competitive and Shareholder Value Analysis” in den nachfolgenden Kapiteln 4 bis 7, vgl. Rappaport (1986).

    Google Scholar 

  9. Dies zeigt auch der Begriff des “kapitalgeleiteten” Unternehmens, vgl. Franke/Hax (1994), S. 2.

    Google Scholar 

  10. Janisch (1992), S. 59, Cronos (1991), S. 1477. Ebenfalls vom “Nutzen des Aktionärs” spricht VOLKART, darunter sind aber die zukünftig an die Eigentümer fließenden Zahlungen zum Zeitwert zu verstehen, Volkart (1992), 5. 256–262.

    Google Scholar 

  11. Dagegen differenziert HERTER nur in einfache Modelle der Wertsteigerungsanalyse (“statisch” orientiert) und komplexere Modelle (der “dynamischen” Kapitalwertmethode ähnlich), Herter (1991a), S. 336.

    Google Scholar 

  12. Michel (1993), S. 220. MICHEL definiert das Value Based Management als “Instrument der Untemehmensfühnmg, das den Eigentümerwert (Shareholder Value) in den Mittelpunkt unternehmerischer Entscheidungen stellt”. Diese Begriffswahl geht aber nicht über die Inhalte der Wertsteigerungsanalyse hinaus, die ja bereits unter dem Gesichtspunkt der Untemehmensführung gesehen wird. Ein Unterschied zwischen Value Based Management und der Wertsteigerungsanalyse ist dann gar nicht vorhanden.

    Google Scholar 

  13. Staehle (1994), S. 70f. KIRSCH versteht die Betriebswirtschaftslehre selbst als angewandte Führungslehre, Kirsch (1977), S. 22ff.

    Google Scholar 

  14. Delfmann (1993), Sp. 3235ff., Hinterhuber (1992a), S. 25f. Eine allgemeine Hinwendung zu Aspekten der strategischen Führung beobachtet Timmermann (1988), S. 87.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hardtmann, G. (1996). Einleitung. In: Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95404-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95404-6_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6263-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95404-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics