Skip to main content

Part of the book series: Markt- und Unternehmensentwicklung ((MAU))

  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Aufgabe des Kapitels 2. ist die Entwicklung eines einheitlichen Begriffsverständnisses sowie die weitere Konkretisierung der Forschungsfrage. Dafür wird in Kapitel 2.1. schrittweise eine konstitutive Definition von Franchisingnetzwerken im Dienstleistungsbereich erarbeitet. Anschließend werden in Kapitel 2.2. Inhalte, Methodik und Ergebnisse von für die Forschungsfrage relevanten Studien kritisch zusammengefaßt und im Hinblick auf Implikationen für die vorliegende Untersuchung diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kunkel, M. (Franchising, 1994), S. 7f., Tietz, B. (Franchising, 1991), S. 7ff., Maas, P. (Franchising, 1990), S. 8 und die jeweils dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kaub, E. (Erfolg, 1990), S. 18.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Stanworth, J. (Franchising, 1989), S. 177.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kriependorf, P. (Franchising, 1989), S. 712, Rudnick, L.G. (Introduction, 1984), S. 2 und Pauli, K.S. (Franchising, 1990), S. 13.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zu den erheblichen Auffassungsunterschieden bezüglich des Franchising-Begriffes Infratest-In-dustria (Franchising, 1972), S. 15, Boehm, H. (Franchising, 1982), S. 729 und Dicke, T.S. (Franchising, 1992), S. 1. Bis heute hat sich keine allgemein gültige Definition herausgebildet, auch wenn die von Kaub entwickelte Abgrenzung inzwischen vom Deutschen Franchiseverband als Verbandsdefinition übernommen wurde. Vgl. Kaub, E. (Erfolg, 1990), S. 32.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Tietz, B. (Franchise, 1967), S. 494, Gross, H./Skaupy, W. (Franchise, 1968), S. 192, Knigge, J. (Franchise, 1973), S. 29ff., Gross, H. (Franchising, 1974), Sp. 612f. und Mack, M. (Vertragssysteme, 1975), S. 58ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zum systemtheoretischen Ansatz Görge, A. (Internationalisierung, 1979), zum psychologischen Ansatz Maas, P. (Franchising, 1990), zum konflikttheoretischen Ansatz Reuss, H. (Konflikt, 1993) sowie zu verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen Meffert, H. (Vertriebssysteme, 1981) und Tietz, B. (Franchising, 1991), S. 367ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Pauli, K.S. (Franchising, 1990), S. 10 und Altmann, F.W. (Franchising, 1994), S. 2. Die dargestellte Begriffsvielfalt im Bereich Franchising spiegelt sich auch in der Tatsache wider, daß in Deutschland keine speziellen Rechtsgrundlagen für das Franchising existieren. Vielmehr werden die für jeden Franchisenehmer individuell zu gestaltenden Verträge rechtlich analog zu im Gesetz ausdrücklich berücksichtigten Vertragsformen wie z.B. dem Lizenz- oder Konzessionärsvertrag beurteilt. Vgl. Müller-Graf, P.-C. (Franchising, 1988), S. 125ff., Vortmann, J. (Franchising, 1990), S. 12f. und Martinek, M. (Franchising, 1987), S. 224. Pitegoff, T.M. (Franchise, 1990), S. 319f. weist auf die Schwierigkeiten in den USA hin, wo sich durch eine detaillierte aber sehr heterogene Franchiserechtsprechung der einzelnen Bundesstaaten erhebliche Probleme ergeben.

    Google Scholar 

  9. Vgl. als Grundlage zur hier entwickelten Definition Ahlert, D. (Handel, 1981), S. 87, Tietz, B. (Franchising, 1991), S. 12ff., Pauli, K.S. (Franchising, 1990), S. 10, Hanrieder, M. (Franchising, 1991), S. 9f., Beuthien, V./Schwarz, G.C. (Franchising, 1994), S. 74 und Kaub, E. (Erfolg, 1990), S. 32.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu einem ausführlichen Überblick über die verschiedenen Typologisierungsansätze Tietz, B. (Franchising, 1991), S. 29ff. und Knigge, J. (Franchise, 1973), S. 29ff. Kaub, E. (Erfolg, 1990), S. 40ff. kritisiert diese eher wissenschaftssystematisch geprägten Ansätze und entwickelt eine reali-sationsorientierte Klassifikation.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Sydow, J. (Franchising, 1994), S. 96f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hoffmann, R.C./Preble, J.F. (Franchising, 1991), S. 76ff., die Franchising unter strategischen Gesichtspunkten betrachten.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Gross, H./Skaupy, W. (Franchise, 1968), S. 282, die den Franchisevertrag als Kombination aus Lizenz-, Know-how- und Handelsvertretervertrag sehen. Behnisch, W. (Kooperationsfibel, 1973), S. 105 sieht zusätzlich die Elemente des Kauf-, Werk-, Dienst-, Pacht-, Miet- und Gesellschaftsvertrages in einem Franchisevertrag vereint. Zu den verschiedenen Abgrenzungen vgl. Baumgarten, A.K. (Gesellschaftsverhältnis, 1993), S. lOff. sowie die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zu einer Abgrenzung des Franchising von verwandten Systemen Martinek, M. (Franchising, 1987), S. 123ff., Kaub, E. (Franchising, 1992), S. 166ff. und Maas, P. (Franchising, 1990), S. 17ff.

    Google Scholar 

  15. Sydow, J. (Franchising, 1994), S. 97.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Sydow, J. (Franchisingsysteme, 1995), S. 23.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zur Definition strategischer Netzwerke Sydow, J. (Netzwerke, 1992), S. 82, Sydow, J. (Management, 1992), S. 114, Jarillo, J.C./Ricart, J.E. (Networks, 1987), S. 83, Jarillo, J.C. (Networks, 1988), S. 32 und Baur, C. (Entscheidungen, 1990), S. 104ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zum Begriff der kollektiven Strategie Mandell, M.P. (Networking, 1989), S. 141ff., Dollinger, MJ. (Strategies, 1990), S. 266ff., Luke, R. (Quasi Firms, 1989), S. 14ff., Metcalfe, J.L. (Strategies, 1976), S. 327ff., Hâkansson, H./Snehota, I. (Business, 1989), S. 188ff. und Jarillo, J.C./Stevenson, H.H. (Strategies, 1991), S. 64ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Siebert, H. (Analyse, 1991), S. 294, Miles, R./Snow, C. (Network, 1986), S. 56, Powell, W.W. (Market, 1990), S. 300ff. und Thorelli, H.B. (Networks, 1986), S. 37.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Reve, T./Stern, L.W. (Relations, 1979), S. 406. Zu den spezifischen Merkmalen vgl. besonders Van de Ven, A.H. (Nature, 1976), S. 25.

    Google Scholar 

  21. Auflistungen der Vorteile des Franchising finden sich z.B. bei Hanrieder, M. (Franchising, 1991), S. 19 und Pauli, K.S. (Franchising, 1990), S. lOlf.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Mendelsohn, H. (Guide, 1985), S. 26 und Caves, R.E./Murphy, W.F. (Franchising, 1976), S. 581.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Brickley, J.A./Dark, F.H./Weisbach, M.S. (Agency, 1991), S. 30ff., die sogar zeigen, daß mit steigendem Finanzierungsbedarf die Franchiseneigung eher abnimmt. Lafontaine, F. (Agency, 1992), S. 267 und Martin, R.E. (Franchising, 1988), S. 958ff. identifizierten Franchising nicht als temporäres, sondern permanentes Phänomen. Die Befunde in diesem Bereich sind allerdings nicht eindeutig.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Rubin, P.H. (Theory, 1978), S. 225f., Rubin, P.H. (Managing, 1990), S. 135f. Norton, S.W. (Empirical, 1988), S. 199f., Grote, B. (Ausnutzung, 1990), S. 114f., Dnes, A.W. (Franchising, 1992), S. 8f. und auch Kunkel, M. (Franchising, 1994), S. 13ff. argumentieren ähnlich.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kunkel, M. (Franchising, 1994), S. 15ff., Dnes, A.W. (Franchising, 1992), S. 304ff. und Picot, A./Wolff, B. (Franchising, 1995), S. 227f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu die Aussagen der Franchisegeber der untersuchten Systeme oder auch Kaufmann, P./Lafontaine, F. (Costs, 1994), S. 418.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Picot, A. (Transaktionskosten, 1986), S. 2ff. der insbesondere die Transaktionskostentheorie auf die Problematik “Eigenabsatz oder Fremdabsatz” anwendet.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu auch Bonus, H./Wessels, A.M. (Sklave, 1994), S. 109ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zur sog. “relational perception” langfristiger Franchiseverträge Müller-Graf, P.-C. (Franchising, 1988), S. 132ff. und Lambert, R.A. (Contract, 1983), S. 441ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Williamson, O.E. (Institutions, 1985), S. 103, Picot, A./Dietl, H. (Transaktionskostentheorie, 1990), S. 178ff., Hildebrand, K. (Transaktionskostenansatz, 1990), S. 153ff. und Windsperger, J. (Transaktionskosten, 1983), S. 889ff. Vgl. zu den transaktionskostenbestimmenden Einflußfaktoren auch Grote, B. (Ausnutzung, 1990), S. 44ff.

    Google Scholar 

  31. Dieses nur schwer formalisierbare und damit kaum zu kodifizierende Wissen wird im Rahmen der Transaktionskostentheorie als idiosynkratisches Wissen bezeichnet. Vgl. Bonus, H. (Relationships, 1995), S. 13ff. und Minkler, A.P. (Firms, 1992), S. 243. Nach Alchian, A.A./Woodward, S. (Reflections, 1987), S. lOOff. werden die Franchisenehmer aufgrund ihres idiosynkratischen Potentials zu plastischen Produktionsfaktoren.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Altmann, F.W. (Franchising, 1994), S. 9.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zu den Grenzen des Transaktionskostenansatzes Sydow, J. (Netzwerke, 1992), S. 145ff. “Freeriding” bzw. “Shirking” bezeichnet das Verhalten von Franchisenehmern, die auf Kosten der übrigen Systemteilnehmer die Vorteile der Systemzugehörigkeit nutzen, ohne ihren Beitrag dazu zu leisten.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zu den Hauptkonfliktursachen in Franchisingbeziehungen Kapitel 5.2.3.

    Google Scholar 

  35. Hadfield, G. (Relations, 1990), S. 963. Vgl. Blair, R.D./Kasermann, D.L. (Franchising, 1982), S. 501ff., der besonders auf Probleme in der Post-Kontrakt-Periode aufmerksam macht.

    Google Scholar 

  36. Vgl. für einen allgemeinen Überblick über die Agency-Problematik die Beiträge in Pratt, J.W./Zeckhauser, RJ. (Hrsg.) (Principals, 1985) und Bamberg, G./Spremann, K./(Hrsg.) (Agency, 1987) sowie die dort zitierte Literatur. Vgl. außerdem Hartmann-Wendels, T. (Principal, 1989), S. 714ff., Fama, E. (Agency, 1980), S. 288ff. und Picot, A. (Theorien, 1991), S. 151, die Kontrollkosten als einen Teil der Agency-costs definieren.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Mathewson, G.F./Winter, R.A. (Economics, 1985), S. 506. Sie spezifizieren opportunistisches Agentenverhalten als Externalitätenproblem und gehen sowohl von horizontaler als auch vertikaler Externalitat aus. Die Kosten einer Qualitätsreduktion werden dabei zu Lasten aller sozialisiert, der Gewinn dagegen von einem einzelnen privatisiert.

    Google Scholar 

  38. Vgl. zu franchisespezifischen Agency-Beiträgen Carney, M./Gedajlovic, E. (Integration, 1991), S. 607ff., Brickley, J.A./Dark, F.H./Weisbach, M.S. (Agency, 1991), S. 27ff., Krueger, A.B. (Ownership, 1991), S. 75ff., Lafontaine, F. (Agency, 1992), S. 263ff. und Herrmann, M./Heubel, A. (Darstellung, 1992).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Holstrom, B./Milgrom, P. (Multitask, 1991), S. 25ff., die zwei Hauptaufgaben eines Franchisenehmeragenten identifizieren. Zum einen die langfristige Investition in das Reputationskapital des Systems und zum anderen die eher kurzfristige Investition in seine Verkaufsanstrengungen. Das Hold-up-Problem als Resultat des Zusammenwirkens sowohl lang- als auch kurzfristiger Unterinvestitionen behandelt Schiller, U. (Contracts, 1994), S. 2ff.

    Google Scholar 

  40. Auch empirische Untersuchungen bestätigen, daß weit von der Zentrale entfernt gelegene Outlets eher franchisiert bzw. zentraler gelegene Betriebe eher filialisiert werden. Vgl. Norton, S.W. (Franchising, 1989), S. 588f. und Krueger, A.B. (Ownership, 1991), S. 80f.

    Google Scholar 

  41. Dieses Problem tritt besonders in solchen Systemen auf, in denen der Anteil an Stammkundschaft gering ist, die Markenbekanntheit aber sehr hoch (z.B. Autobahnrestaurants). Vgl. Sydow, J. (Franchisingsysteme, 1995), S. 19. und die dort zitierten Studienergebnisse.

    Google Scholar 

  42. Dieser Fall wird in der Literatur als Geiselproblematik bezeichnet. Vgl. Williamson, O.E. (Hostages, 1983), S. 519ff. Altmann, F.W. (Franchising, 1994), S. 13 charakterisiert die Geiselfunktion folgendermaßen: “Eine Geisel impliziert für ihren Geber einen Wert, den er bei dem Versuch einer opportunistischen Übervorteilung des Geiselnehmers verlieren würde. ”

    Google Scholar 

  43. Vgl. Lindenberg, S. (Contractual, 1988), S. 41ff., der die Notwendigkeit der Integration sozialer Normen in die institutionenökonomische Diskussion betont.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zu einer Kritik am Informationsgehalt der Agency-Theorie Müller, Ch. (Agency, 1995), S. 61ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Norton, S.W. (Empirical, 1988), S. 203f. und Gallini, N.T./Lutz, N.A. (Distribution, 1992), S. 472.

    Google Scholar 

  46. Vgl. John, G. (Opportunism, 1984), S. 280ff., der in einer empirischen Untersuchung nachweist, daß strikte Kontrollen sowie ein hohes Maß an Bürokratisierung eher zu opportunistischem Verhalten führen als z.B. Expertenmacht des Franchisegebers.

    Google Scholar 

  47. Vgl. zur strategischen Bedeutung des Franchising Hadfield, G. (Preemption, 1991), S. 531ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. zum Argument der Qualitätsunsicherheit als Determinante des Franchising Kunkel, M. (Franchising, 1994), S. 77ff.

    Google Scholar 

  49. Franchising setzt unternehmerisches Potential frei und schafft dadurch ein positives Innovationsklima. Vgl. Buchs, M.J. (Markt, 1991), S. 20.

    Google Scholar 

  50. Vgl. dazu auch die Gedanken von Picot, A./Wolff, B. (Franchising, 1995), S. 239f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Brickley, J.A./Dark, F.H. (Choice, 1987), S. 411, die je nach Branche einen Filialanteil von 3% bis 30% feststellen.

    Google Scholar 

  52. Vgl. z.B. Berry, L.L./Parasuraman, A. (Marketing, 1991), Lehmann, A. (Dienstleistungsmanagement, 1993) und Corsten, H. (Betriebswirtschaftslehre, 1990).

    Google Scholar 

  53. Vgl. Gummesson, E. (Service Quality, 1991), S. 14.

    Google Scholar 

  54. Vgl. hierzu Zollner, G. (Kundennähe, 1995), S. 54ff. und die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  55. Weitere in der Literatur diskutierte Merkmale wie die Heterogenität bzw. nur geringe Standardisier-barkeit oder auch die Unfähigkeit der Lagerung von Dienstleistungen sollten nicht als konstitutiv angesehen werden, da sie sich aus den anderen o.g. Merkmalen ableiten lassen.

    Google Scholar 

  56. Vgl. dazu z.B. Meyer, A. (Marketing, 1992), S. 20f. Damit ist sowohl der Geldanlagetip als Ergebnis einer Finanzberatung als auch die Sauberkeit einer Textilie als Folge einer Reinigung als Dienstleistung zu klassifizieren.

    Google Scholar 

  57. Vgl. zur Dienstleistungsqualität die Beiträge in den Sammelwerken Brunn, M./Stauss, B. (Hrsg.) (Dienstleistungsqualität, 1991) und Stauss, B. (Hrsg.) (Service-Qualität, 1991).

    Google Scholar 

  58. Vgl. z.B. Corsten, H. (Betriebswirtschaftslehre, 1990), S. llOff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Sydow, J. (Franchising, 1994), S. 106.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Meyer, A. (Marketing, 1992), S. 22 und Hilke, W. (Dienstleistungsmarketing, 1989), S. 12.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Altmann, F.W. (Franchising, 1994), S. 11.

    Google Scholar 

  62. Die Beurteilung der Dienstleistungsqualität ist abhängig vom Standpunkt des Beurteilers. So spricht man in der Literatur von einer absoluten bzw. benutzer-, hersteiler-, produkt- und wertorientierten Dienstleistungsqualität. Vgl. Garvin, D.A. (Product Quality, 1984), S. 26. Auch wenn die vom Kunden wahrgenommene Qualität im Rahmen dieser Arbeit die relevante Qualität ist, so fließen doch auch alle anderen Qualitätsbegriffe mit ein. Sind erst einmal die in der Wahrnehmung des Kunden relavanten Qualitätsmerkmale identifiziert (Kundenorientierung), so sind diese in Leistungsspezifikationen umzusetzen (Produktorientierung), die dann im Produktionsprozeß präzise einzuhalten sind (Herstellerorientierung).

    Google Scholar 

  63. Vgl. z.B. Zach, C. (Zukunft, 1991) und Preble, J.F. (Franchising, 1992). Nicht umsonst sehen Cross, J.C./Walker, BJ. (Service, 1987), S. 50ff. die Verbindung von Franchising und Dienstleistungsproduktion als “practical business marriage”.

    Google Scholar 

  64. Beiträge zum Dienstleistungsfranchising vernachlässigen diese Problemkreise zumeist. Vgl. z.B. Knigge, J. (Franchise, 1973), Cramer, J.E. (Bankensektor, 1974) und Stanworth, J. (Franchising, 1989).

    Google Scholar 

  65. Vgl. zum business format franchising z.B. Adams, J./Jones, K.V. (Franchisig, 1981) und die Ausführungen in Kapitel 2.1.1.

    Google Scholar 

  66. Kaub, E. (Franchising, 1992), S. 182 stellt fest: “Komplexe Kooperationssysteme wie Franchising basieren auf dem ganzheitlichen, vernetzten Denken [...], das Aktion und Reaktion des Systems und der Systempartner als zentrales Element integriert. Die gegenseitige Abhängigkeit aller Beteiligten und das Konzept des Feedbacks zeigen auf, daß in der ganzheitlichen Betrachtungsweise jede Veränderung zu einer Veränderung aller relevanten Teile des Gesamtsystems führt. ”

    Google Scholar 

  67. Vgl. zur Bedeutung der “Beziehungspflege” in strategischen Netzwerken Jarillo, J.C. (Networks, 1988), S. 32.

    Google Scholar 

  68. Vgl. dazu Sydow, J. (Franchisingsysteme, 1995), S. 31.

    Google Scholar 

  69. Die Recherche bezieht sich auf die Literaturdatenbanken ABI-Inform und WISO.

    Google Scholar 

  70. Vgl. die Zusammenstellung der identifizierten Studien im Anhang 3. Trotz umfangreicher Recherche kann kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden. Beispielsweise waren einige anglo-amerikanische Studien der Verfasserin nicht zugänglich.

    Google Scholar 

  71. Vgl. dazu auch Maas, P. (Franchising, 1990), S. 45.

    Google Scholar 

  72. Auf die Angabe deskriptiver Relevanzmaße wird zumeist verzichtet, obwohl diese die Ergebnisinterpretation sinnvoll unterstützen könnten. Vgl. zur Relevanz deskriptiver Maße Schule, F.M. (Diversifikation, 1992), S. 66ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Curry, J.A.H. (Partners, 1966), S. 17, Reuss, H. (Konflikt, 1993), S. 159ff., John, G. (Opportunism, 1984), S. 279ff., Withane, S. (Behaviour, 1991), S. 26f., Knight, R.-M. (Independence, 1984), S. 58, Knight, R.-M. (Franchising, 1986), S. 13, Maas, P. (Franchising, 1990),. S. 103ff., Javanovski, M. (Erfolg, 1994), S. 36, Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.) (Franchising, 1987), S. 105, Lewis, M.C./Lambert, D.M. (Satisfaction, 1991), S. 217ff. und indirekt auch Eliashberg, J./Michie, D.A. (Multiple, 1984), S. 84f. Unter Erfolg ist hier nicht nur der ökonomische Erfolg zu verstehen, sondern auch der soziale Erfolg einer harmonischen Zusammenarbeit zwischen Franchisenehmer und Franchisegeber.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Curry, J.A.H. (Partners, 1966), S. 17 oder auch Maas, P. (Franchising, 1990), S. 60f. Javanovski, M. (Erfolg, 1994), S. 36 hebt explizit die “Beziehungsharmonie” als Erfolgsfaktor eines Franchisingsystems hervor. Interessant ist jedoch sein Ergebnis, daß eine Überbetonung der Beziehungsharmonie sich wiederum erfolgmindernd auswirken kann.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Withane, S. (Behaviour, 1991), S. 26. Ahnlich negative Ergebnisse finden sich auch bei Reuss, H. (Konflikt, 1993), S. 166. Knight, R.-M. (Franchising, 1986), S. 8ff. fand heraus, daß Franchisegeber die Qualität der Beziehung grundsätzlich sehr viel positiver beurteilen als Franchisenehmer.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Frei, M.B. (Franchising, 1994), S. 331ff., Doeser, T. (Ergebnisse, 1986), S. 15 oder auch Clemens, R. (Bedeutung, 1988), S. 106f.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Hunt, S.D./Nevin, J.R. (Power, 1974), S. 186ff., John, G. (Opportunism, 1984), S. 278ff., Reuss, H. (Konflikt, 1993), S. 78ff. und Frazier, G.L./Summers, J.O. (Power, 1986), S. 169ff.

    Google Scholar 

  78. Eine Ausnahme dazu stellt die Studie von Anand, P. (Franchisees, 1987), S. 215ff. dar. Er untersucht die Bedingungen, unter denen Franchisenehmer bereit sind, freiwillig einen Teil ihrer Macht abzutreten.

    Google Scholar 

  79. Nur eine Studie setzt sich auch mit der Zufriedenheit der Franchisegeber auseinander. Vgl. Knight, R.-M. (Franchising, 1986), S. 8ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. French, J.R./Raven, B. (Power, 1959), S. 150ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Hunt, S.D./Nevin, J.R. (Power, 1974), S. 187.

    Google Scholar 

  82. Konkrete Item-Angaben dazu machen z.B. Hunt, S.D./Nevin, J.R. (Power, 1974), S. 189.

    Google Scholar 

  83. Vgl. John, G. (Opportunism, 1984), S. 284. Auch Brill, J.E. (Opportunism, 1994), S. 219ff., der die Untersuchung Johns mit einem verfeinerten Instrumentarium überprüft, kommt zu diesem Ergebnis.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Hunt, S.D./Nevin, J.R. (Power, 1974), S. 191.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Reuss, H. (Konflikt, 1993), S. 29.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Curry, J.A.H. (Partners, 1966), S. 23ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Javanovski, M. (Erfolg, 1994), S. 34ff., Norton, S.W. (Empirical, 1988), S. 197ff., Brickley, J.A./Dark, F.H. (Choice, 1987), S. 401ff., Norton, S.W. (Franchising, 1988), S. 105ff., Martin, R.E. (Franchising, 1988), S. 954ff., Norton, S.W. (Franchising, 1989), S. 578ff., Brickley, J.A./Dark, F.H./Weisbach, M.S. (Agency, 1991), S. lOlff., Carney, M./Gedajlovic, E. (Integration, 1991), S. 607ff., Krueger, A.B. (Ownership, 1991), S. 75ff., Lafontaine, F. (Agency, 1992), S. 263ff., Kaufmann, P./Lafontaine, F. (Costs, 1994), S. 417 und Shepard, A. (Form, 1993), S. 58ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.) (Franchising, 1987), S. 105.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Knight, R.-M. (Independence, 1984), S. 57f., Knight, R.-M. (Franchising, 1986), S. 10f., Doeser, T. (Ergebnisse, 1986), S. 16 und Withane, S. (Behaviour, 1991), S. 24. Vgl. zur Motivationsfunktion der Selbständigkeit auch die in Kap. 2.1.3. vorgestellten Theorien.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Maas, P. (Franchising, 1990), S. 215. Er beschreibt die Wertorientierung von Franchisenehmern als eher postmaterialistisch, was bedeutet, daß der Stellenwert der Selbständigkeit und Selbstbestimmung in der Bedürfhispyramide der Franchisenehmer weit oben angesiedelt ist.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Clemens, R. (Bedeutung, 1988), S. 108 und Maas, P. (Franchising, 1990), S. 215ff. Dies wird auch indirekt dadurch bestätigt, daß franchisierte Betriebe bevorzugt dort eingesetzt werden, wo eine direkte Kontrolle durch prohibitiv hohe Kosten erschwert wird. Vgl. dazu z.B. Norton, S.W. (Empirical, 1988), S. 201ff., Brickley, J.A./Dark, F.H. (Choice, 1987), S. 403ff. und Lafontaine, F. (Agency, 1992), S. 265ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Withane, S. (Behaviour, 1991), S. 27 und Knight, R.-M. (Independence, 1984), S. 58.

    Google Scholar 

  93. Maas, P. (Franchising, 1990), S. 213.

    Google Scholar 

  94. Vgl. dazu auch Sen, K.C. (Use, 1993), S. 184ff., der eine negative Korrelation zwischen der Gebührenhöhe und der Managementverantwortung der Franchisenehmer feststellt.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Knight, R.-M. (Independence, 1984), S. 58 und Knight, R.-M. (Franchising, 1986), S. 13.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Clemens, R. (Bedeutung, 1988), S. 109, der dieses Ergebnis allerdings nicht weiter kommentiert.

    Google Scholar 

  97. Vgl. John, G. (Opportunism, 1984), S. 284, der einen eher neutralen bis schwach positiven Einfluß einer Motivation durch Belohnung auf die Zufriedenheit der Franchisenehmer feststellt. Vgl. auch Curry, J.A.H. (Partners, 1966), S. 30f.

    Google Scholar 

  98. Vgl. zu Konfliktdimensionen in Absatzkanälen Steffenhagen, H. (Konflikt, 1975), S. 71.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Reuss, H. (Konflikt, 1993), Eliashberg, J./Michie, D.A. (Multiple, 1984), S. 75ff., Clemens, R. (Bedeutung, 1988), S. 106ff., Doeser, T. (Ergebnisse, 1986), S. 16, Knight, R.-M. (Franchising, 1986), S. 13f., Knight, R.-M. (Independence, 1984), S. 58f., Withane, S. (Behaviour, 1991), S. 26f., Curry, J.A.H. (Partners, 1966), S. 107ff., John, G. (Opportunism, 1984), S. 280ff., Walker, B./Etzel, M.J. (Internationalization, 1973), S. 39f., Barron, J.M./Umbeck, J.R. (Effects, 1984), S. 313ff. und Javanovski, M. (Erfolg, 1994), S. 39f. Eine Ausnahme stellt die Untersuchung von Schul, P.L./Pride, W.M./Little, T.L.Jr. (Impact, 1983), S. 21ff. dar.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Eliashberg, J./Michie, D.A. (Multiple, 1984), S. 75ff. Krueger, W. (Konflikt, 1980), Sp. 1074 stellt fest, daß aufgrund der eingeschränkten Trennschärfe zwischen den Dimensionen Wechselwirkungen auftreten können. Damit dürften sich Konflikte regelmäßig aus Elementen aller drei Dimensionen komponieren.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Shepard, A. (Form, 1993), S. 68ff. und Lafontaine, F. (Decisions, 1994), S. 3ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. 2U dieser Feststellung auch die Ergebnisse im Rahmen der strategischen Zielkonflikte.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Knight, R.-M. (Independence, 1984), S. 58, Knight, R.-M. (Franchising, 1986), S. 13, Doeser, T. (Ergebnisse, 1986), S. 16. und Dnes, A.W. (Franchising, 1992), S. 251ff. Die Gebührenhöhe in Franchisesystemen setzt sich i.d.R. aus einer einmaligen absoluten Eingangszahlung, sowie laufenden umsatzabhängigen Franchise- und Werbegebühren zusammen und dient der Deckung der vom Franchisegeber erbrachten Leistungen.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Sen, K.C. (Use, 1993), S. 185.

    Google Scholar 

  105. vgl. Withane, S. (Behaviour, 1991), S. 27 und Reuss, H. (Konflikt, 1993), S. 151f. Reuss weist speziell auf Defizite in den strategischen Kommunikationsinhalten hin.

    Google Scholar 

  106. Vgl. John, G. (Opportunism, 1984), S. 284.

    Google Scholar 

  107. Vgl. z.B. Clemens, R. (Bedeutung, 1988), S. 106f., Doeser, T. (Ergebnisse, 1986), S. 16 und Javanovski, M. (Erfolg, 1994), S. 39. Letzterer berichtet auch von massiven Problemen der Fran-chisegeber bei der Durchsetzung des Unternehmenskonzeptes gegenüber den Franchisenehmern.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Reuss, H. (Konflikt, 1993), S. 155.

    Google Scholar 

  109. Vgl. zu einer ähnlichen Argumentation auch Carney, M./Gedajlovic, E. (Integration, 1991), S. 612.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Curry, J.A.H. (Partners, 1966), S. 107 oder auch Kuhn, G. (Systemfuhrung, 1980), S. 134f.

    Google Scholar 

  111. Curry, J.A.H. (Partners, 1966), S. 107.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Reuss, H. (Konflikt, 1993), S. 95ff. Vgl. allgemein zum Lebenszykluskonzept als Verhaltenshypothesenmodell Meffert, H. (Vertriebssysteme, 1981), S. 108f., Carney, M./Gedajlovic, E. (Integration, 1991), S. 615ff. oderTietz, B. (Franchising, 1991), S. 19.

    Google Scholar 

  113. Vgl. dazu die Beispiele bei Eliashberg, J./Michie, D.A. (Multiple, 1984), S. 75, Curry, J.A.H. (Partners, 1966), S. 108ff., Reuss, H. (Konflikt, 1993), S. 176ff., Knight, R.-M. (Independence, 1984), S. 58., Knight, R.-M. (Franchising, 1986), S. 13., Maas, P. (Franchising, 1990), S. 213ff. und Clemens, R. (Bedeutung, 1988), S. 109f.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.) (Franchising, 1987), S. 105.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Reuss, H. (Konflikt, 1993), S. 206ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. z.B. Eliashberg, J./Michie, D.A. (Multiple, 1984), S. 84f, Reuss, H. (Konflikt, 1993), S. 213ff., und Knight, R.-M. (Independence, 1984), S. 60f.

    Google Scholar 

  117. Maas, P. (Franchising, 1990), S. 215.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Knight, R.-M. (Franchising, 1986), S. 13.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Curry, J.A.H. (Partners, 1966), S. Ulf., Maas, P. (Franchising, 1990), S. 213f. und Dandridge, T.C./Falbe, CM. (Influence, 1994), S. 39ff. Knight, R.-M. (Independence, 1984), S. 13 belegt, daß 24% der befragten Franchisenehmer einer Franchisevereinigung angehören. 69% der Befragten gaben an, sich auf informeller Basis mit anderen Franchisenehmern über Konfliktfälle zu beraten.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Reuss, H. (Konflikt, 1993), S. 187. Die Diskrepanz zwischen Rollenerwartung und Rollenbewußtsein sollte demnach nur durch eine Beeinflussung der Ursachen gelöst werden. Nur durch die Diskussion eingetretener Rollenabweichungen kann eine Reduktion des Konfliktpotentials erreicht werden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stein, G. (1996). Untersuchungsgegenstand. In: Franchisingnetzwerke im Dienstleistungsbereich. Markt- und Unternehmensentwicklung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95399-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95399-5_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6374-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95399-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics