Skip to main content

Part of the book series: Markt- und Unternehmensentwicklung ((MAU))

  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Die aktuelle Diskussion um Themen wie “Lean Management”, “strategische Netzwerke” und “Konzentration auf Kernkompetenzen” läßt den Ruf nach organisatorischen Alternativen aufkommen, die eine effiziente Umsetzung dieser Konzepte ermöglichen.1 Die Zielsetzung ist dabei die Schaffung von Organisationsformen, die nicht mehr durch rein bürokratische Hierarchiestrukturen, sondern eher durch flexible Partnerschaften geprägt sind. Durch kooperative Zusammenarbeit soll das kreative und unternehmerische Potential der Mitarbeiter gefördert und eine maximale Ausschöpfung von Synergiepotentialen erreicht werden. Im Vertriebsbereich bietet das Franchising, eine in den USA bereits seit Anfang des 19. Jahrhunderts weit verbreitete Organisationsform, eine mögliche Antwort auf diese Herausforderungen.2 Diese vertikal-arbeitsteilig organisierte Systemform, in der rechtlich selbständige Franchisenehmer eng mit einem über spezifisches Wissen und wirtschaftliches Potential verfügenden Franchisegeber kooperieren, wird in zunehmendem Maße auch von der deutschen Wirtschaft als alternative Organisationsform von Unternehmen erkannt. Die Erwartungen für die zukünftige Entwicklung des Franchising sind geradezu als euphorisch zu bezeichnen. Die Charakterisierung von Franchisesystemen als “Turbolader der Marktwirtschaft”3 oder “postindustrielle Konzerne der Zukunft”4 akzentuieren diese Erwartungshaltung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zum Lean Management Bösenberg, D./Metzen, H. (Lean Management, 1993), S. 67ff. Zu strategischen Netzwerken vgl. Sydow, J. (Netzwerke, 1992), S. 60ff. Die Diskussion um Kernkompetenzen findet sich bei Prahalad, C.K./Hamel, G. (Core Competence, 1990), S. 79ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Gallini, N.T./Lutz, N.A. (Distribution, 1992), S. 471, wonach 1992 ca. 329.000 Franchisesysteme am US-Markt tätig waren. Hoffmann, R.C./Preble, J.F. (Franchising, 1991), S. 74 belegen, daß zwischen 1980 und 1990 der durch Franchisesysteme getätigte Umsatz in den USA um 114% auf 716 Mrd.$ gestiegen ist, was ca. ein Drittel des US-amerikanischen Einzelhandelsumsatzes darstellt.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Maus, M. (Geschäftsführer des OBI-Franchisingsystems und Vorstandsmitglied des deutschen Franchiseverbandes) zitiert nach Pauli, K.S. (Superstars, 1991), S. 41.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bonus, H., Professor an der Universität Münster, Lehrstuhl für Genossenschaftswesen, im Rahmen eines Vortrags auf der 5. internationalen Franchisemesse in Essen am 17. Juni 1994.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Deutscher Franchise Verband e.V. (Hrsg.) (Franchising, 1994), S. 2, wonach diese Systeme 1993 einen Außenumsatz von ca. 20 Mrd. DM erwirtschafteten. Der sog. “Franchiseboom” setzte in der BRD allerdings erst in den 80er Jahren ein. Vgl. Clemens, R. (Franchise, 1988), S. 19.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zu den Vorjahreszahlen Deutscher Franchise Verband e.V. (Hrsg.) (Telex, 1993), S. 2 sowie Clemens, R. (Bedeutung, 1988), S. 50.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Patzelt, J. (Boom, 1993), S. 6.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Sydow, J. (Franchising, 1994), S. 98. Im folgenden werden die Begriffe “System” und “Netzwerk” synonym gebraucht.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hanrieder, M. (Franchising, 1991), S. 125, Boehm, H. (Dienstleistungen, 1986), S. 10 oder auch Boehm, H. (Franchising, 1982), S. 740.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Cross, J.C./Walker, B.J. (Service, 1987), S. 53ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hannemann, S. (Vertrieb, 1993), S. 13.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zu diesen Problemfeldern exemplarisch Dnes, A.W. (Unfair, 1992), S. 484ff., Pitegoff, T.M. (Franchise, 1990), S. 289ff., Koch, M. (Rache, 1994), S. 36, Jensen, S. (Auge, 1994), S. 78ff. und Tödtmann, C. (Wüste, 1994), S. 71.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Tröndle, D. (Kooperationsmanagement, 1987), S. 155, Tietz, B./Mathieu, G. (Franchising, 1979), S. 266 oder auch Vogt, A. (Franchising, 1976), S. 198.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Maas, P. (Franchising, 1990), S. 4. Organisation und Führung werden als zentrale Managementfunktionen definiert. Vgl. Staehle, W.H. (Management, 1987), S. 534ff. oder speziell für das Franchising Tietz, B. (Franchising, 1991), S. 347ff.

    Google Scholar 

  15. Heimeran-Emans, S. (Probleme, 1992), S. 67.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zur Stützung dieser Aussage besonders Foster, D.L. (Book, 1987) und Mendelsohn, H. (Guide, 1985). Erst in jüngster Zeit wird auch die interorganisatorische Perspektive verstärkt in die Analyse miteinbezogen. Vgl. dazu Sydow, J./Kloyer, M. (Managementpraktiken, 1995) und Kloyer, M. (Franchisingnetzwerke, 1995).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Lafontaine, F. (Agency, 1992), S. 263ff., Brickley, J.A./Dark, F.H. (Choice, 1987), S. 401ff., Rubin, P.H. (Theory, 1978), S. 223ff., Müller-Graf, P.-C. (Franchising, 1988), S. 122ff., Brickley, J.A./Dark, F.H./Weisbach, M.S. (Agency, 1991), S. 27ff. Sydow, J. (Franchising, 1994), S. 100 kritisiert vor allem die wenig ausgearbeiteten entscheidungs-, system-und konflikttheoretischen Ansätze im Bereich des Franchising.

    Google Scholar 

  18. Diese Aussage basiert auf einer vom Autor durchgeführten Analyse der bisher zum Thema Franchising erschienenen wissenschaftlichen Studien. Vgl. zum Inhalt dieser Studien Kapitel 2.2. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  19. Vgl. insbesondere Pauli, K.S. (Franchising, 1990).

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu Meffert, H. (Problem, 1995), S. 2, der “... einen eindeutigen Mangel an managementorientierten Arbeiten zum Franchising” konstatiert.

    Google Scholar 

  21. Im Gegensatz zur Mehrzahl der bisherigen Beiträge zum Franchising soll im Rahmen dieser Untersuchung nicht auf die Motive einer Gründung von Franchisingsystemen eingegangen werden. Vielmehr liegt der Fokus der Arbeit auf dem Management existierender Franchisingsysteme

    Google Scholar 

  22. Withane, S. (Behaviour, 1991), S. 23 konstatiert: “... franchising is one of the most understudied areas of entrepreneurship”. Ebenso Lafontaine, F. (Agency, 1992), S. 265, die der Meinung ist: “Despite such activity [the growing franchise-activity, Anm. d. Verf.], little is known about this business phenomenon. ”

    Google Scholar 

  23. Vgl. zur Unterscheidung in Innen- und Außenverhältnis Boehm, H. (Grundlagen, 1980), S. 12f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E. (Methoden, 1992), S. 276, die beim kombinierten Einsatz verschiedener Erhebungsmethoden von “Triangulation” sprechen. Vgl. auch Fielding, N.G./Fielding, J.L. (Data, 1986), S. 23ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zur Exploration Friedrichs, J. (Methoden, 1984), S. 121ff.

    Google Scholar 

  26. Es soll aber im Rahmen dieser Arbeit nicht von einem rein empirisch-induktiven im Gegensatz zum theoretisch-deduktiven Vorgehen gesprochen werden. Vgl. Schanz, G. (Einführung, 1975), S. 57ff. Vielmehr wird von der wechselseitigen Befruchtung zwischen Theorie und Empirie ausgegangen. Vgl. dazu Witte, E. (Lehrgeld, 1988), S. 318.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zu den unterschiedlichen Arten der Befragung Atteslander, P./Kopp, M. (Befragung, 1984), S. 150ff. und Witte, E. (Methodik, 1980), Sp. 620. Im Gegensatz zur schriftlichen Befragung lassen sich im persönlichen Interview durch die Möglichkeit des Dialogs zwischen Befragtem und Interviewer auftretende Unklarheiten zumeist schnell beseitigen.

    Google Scholar 

  28. Im Vorfeld der eigentlichen Untersuchung wurden zur Ermittlung relevanter Dimensionen fünf Expertengespräche mit jeweils einem Franchisegeber, Franchisenehmer, Verbandsrepräsentanten, Universitätsprofessor sowie Franchiseberater geführt. Vgl. zum teilstrukturierten bzw. teilstandardisierten Interview in der Exploration Atteslander, P. (Methoden, 1974), S. 80, Bortz, J. (Lehrbuch, 1984), S. 166, Lamnek, S. (Sozialforschung, 1989), S. 51, Mayntz, R./Holm, K./Hübner, P. (Methoden, 1978), S. 104 und Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E. (Methoden, 1992), S. 329f.

    Google Scholar 

  29. Zum Franchisegeberfragebogen vgl. Anhang 1.

    Google Scholar 

  30. Vgl. zur schriftlichen Fragebogenerhebung Bortz, J. (Lehrbuch, 1984), S. 180ff., Friedrichs, J. (Methoden, 1984), S. 236ff. und Atteslander, P./Kopp, M. (Befragung, 1984), S. 168ff.

    Google Scholar 

  31. Zum Franchisenehmerfragebogen vgl. Anhang 2.

    Google Scholar 

  32. Im Pretest hatte sich herausgestellt, daß diese Zahl der Antwort-Abstufung den Befragten mehr zusagte als die anfänglich drei-stufige Skala. Grundsätzlich bewährte sich der Fragebogen im Pretest. Vgl. zum Pretest Friedrichs, J. (Methoden, 1984), S. 126f. Vgl. zur Fragebogenkonstruktion Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E. (Methoden, 1992), S. 352ff. und Bortz, J. (Lehrbuch, 1984), S. 181ff. Vgl. zum Unterschied zwischen Fakt- und Meinungsfagen Mayntz, R./Holm, K./Hübner, P. (Methoden, 1978), S. 103. Vgl. zur Stufenzahl von Ratingskalen Heidenreich, K. (Skalen, 1984), S. 423f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zur Unterscheidung zwischen Erhebungs-, Untersuchungs- und Aussageeinheit Friedrichs, J. (Methoden, 1984), S. 126f.

    Google Scholar 

  34. Der Grund dafür liegt in einer ab n>30 anzunehmenden Normalverteilung der Stichprobe. Vgl. zu dieser Annahme die Aussage des zentralen Grenzwertsatzes bei Rüger, B. (Statistik, 1988), S. 81f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu ausführlicher die Kapitel 2.1. und 4.1. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  36. Vgl. zur bewußten Auswahl in der explorativen Forschung Bortz, J. (Lehrbuch, 1984), S. 45.

    Google Scholar 

  37. Die am Markt existierenden Dienstleistungsysteme sind entnommen aus Norman Rentrop (Hrsg.) (Franchise, 1994).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Tabelle 1.1.

    Google Scholar 

  39. Vgl. zu den Voraussetzungen für verallgemeinernde Aussagen über die Grundgesamtheit z.B. Sachs, L. (Statistik, 1992), S. 30ff. und Heidenreich, K. (Testtheorie, 1984), S. 372ff.

    Google Scholar 

  40. Diese Vorgehensweise entspricht den sog. “ego-zentrierten Netzwerken”. Vgl. dazu Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E. (Methoden, 1992), S. 272ff. Die Grundgesamtheit umfaßt damit sämtliche 1272 Franchisenehmer der untersuchten Systeme. Alle Angaben beziehen sich auf die 1994 geführten Interviews.

    Google Scholar 

  41. Die bisher durchgeführten Franchisenehmerbefragungen, von denen die Rücklaufquote dokumentiert ist, weisen nur einen durchschnittlichen Rücklauf von 31% auf. Vgl. dazu die Zusammenfassung empirischer Studien zum Franchising in Anhang 3. Vgl. zur Rücklaurproblematik Bortz, J. (Lehrbuch, 1984), S. 184ff. Die Höhe des hier erzielten Rücklaufs ist besonders positiv zu bewerten, da aus Gründen des Untersuchungsaufbaus nur eine einzige Erhebungswelle möglich war. Das Antwortverhalten der Franchisenehmer war sehr erfreulich, da viele die meist geschlossenen Fragen noch durch frei formulierte Anmerkungen ergänzten.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zur Technik der qualitativen Inhaltsanalyse Mayring, P. (Inhaltsanalyse, 1990), S. 42ff.

    Google Scholar 

  43. Dabei wird in Abhängigkeit des Skalenniveaus der zu analysierenden Daten mit dem Methodenkanon der empirischen Forschung gearbeitet. Vgl. zu statistischen Tests Sachs, L. (Statistik, 1992). Vgl. zu den multivariaten Auswertungsverfahren Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R. (Analysemethoden, 1990).

    Google Scholar 

  44. Vgl. zur Zufallsstichprobe Bortz, J. (Statistik, 1989), S. 113ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. zum statistischen Schluß sowie zum Begriff der Signifikanz Sachs, L. (Statistik, 1992), S. 177ff. Daher wird in diesem Fall eher von der Relevanz im Gegensatz zur Signifikanz der Aussagen gesprochen. Vgl. Schule, F.M. (Diversifikation, 1992), S. 50ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. die von Clemens, R. (Bedeutung, 1988) durchgeführte Erhebung innerhalb deutscher Franchi-singsysteme.

    Google Scholar 

  47. Vgl. die Erhebung von Rahmendaten deutscher Franchisingsysteme in Norman Rentrop (Hrsg.) (Franchise, 1994).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stein, G. (1996). Einführung. In: Franchisingnetzwerke im Dienstleistungsbereich. Markt- und Unternehmensentwicklung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95399-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95399-5_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6374-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95399-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics