Skip to main content

Grundlagen der Modellbildung und Auswahl des Planungsprozesses für das Standortproblem von LULUs

  • Chapter
Standortplanung für Locally Unwanted Land Uses
  • 163 Accesses

Zusammenfassung

Ein Modell ist ein strukturerhaltendes Abbild eines realen Systems.1 Die Modellierung basiert stets auf Abstraktionsvorgängen. Die Realität wird somit immer nur mehr oder weniger vollständig abgebildet. Ein vollständiges Abbild ist aufgrund der Vielzahl von Daten, Variablen und Beziehungen i.d.R. nicht möglich, allerdings auch nicht gewollt. Mit zunehmender Abbildungsgenauigkeit steigen die Komplexität der Modellstruktur und der Auswertungsaufwand.2 Aus diesem Grund werden nur diejenigen Merkmale und Beziehungen eines realen Systems modelliert, die für ein vorliegendes Problem bedeutsam sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Adam, Witte (1976) und Mag (1995a), S. 323 ff., Mag (1995b), S. 20 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Eisenführ, Weber (1993), S. 295, Saliger (1993), S. 188 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch Bamberg, Coenenberg (1994), S. 204 ff., Laux (1993), S. 139 ff.

    Google Scholar 

  4. Eine detaillierte Auflistung der einzelnen Verfahren findet man bei Eisenführ, Weber (1993), S. 303 ff, Schneeweiß (1991), S. 244 ff.

    Google Scholar 

  5. Die Anforderungen beziehen sich auf Allgemeingtltigkeit, Ausschluß eines Diktators, Ordinalität, Pareto-Bedingung und Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen. Vgl. dazu z.B. Schneeweiß (1991), S. 250 ff.

    Google Scholar 

  6. Dies wird als das Unmöglichkeitstheorem von Arrow bezeichnet. Vgl. Arrow (1963), Bossert, Stehling (1990), French (1988), Schneeweiß (1991), S. 252.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z.B. Adam (1993a), S. 25 und 194 ff., Bamberg, Coenenherg (1994), S. 36 f., Bitz (1981), Eisenführ, Weber (1993), S. 19 ff., Ferschl (1975), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kunreuther, Linnerooth, Vaupel (1984).

    Google Scholar 

  9. Vgl. z.B. Broome (1982), Dyer, Sarin (1979), Fishburn (1984), Hammerton, Jones-Lee, Abbott (1982), Keeney (1980a), Keeney (1980c), Keeney, Winkler (1985), Sarin (1985).

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu Bernoulli (1954), Neumann, Morgenstern (1973).

    Google Scholar 

  11. Eine ausführliche Erörterung dieser Problematik soll hier unterbleiben. Vgl. dazu Vallée (1995).

    Google Scholar 

  12. Nach Lücke führen in der Totalperiode zahlungs-und erfolgsorientierte Rechnungen dann zum gleichen Ergebnis, wenn in den erfolgsorientierten Rechnungen für jede Teilperiode die richtigen kalkulatorischen Zinsen angesetzt werden. Vgl. dazu Lücke (1955).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Erkut, Neuman (1989a) und Erkut, Neuman (1989b). Im Rahmen dieser Arbeit wird die von Erkut und Neuman gewählte Variablendefmition etwas abgewandelt.

    Google Scholar 

  14. Ein diskreter Lösungsraum kann z.B. aus den Knotenpunkten eines Verkehrsnetzes bestehen. Zu Netzwerkproblemen vgl. Domschke (1975), Minieka (1983), Tansel, Francis, Lowe (1983).

    Google Scholar 

  15. Von Bedeutung ist hier der Seiten-Cosinus-Satz der sphärischen Trigonometrie.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu z.B. Drezner, Wesolowsky (1978) sowie Drezner, Wesolowsky (1983a). Für Minisum-Problemformulierungen in der Sphäre vgl. Aly, Kay, Litwhiler (1979).

    Google Scholar 

  17. Vgl. zu empirischen Untersuchungen Love, Morris (1972) sowie Love, Walker (1994).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Berens (1988), Berens, Körling (1985), Berens, Körling (1988), Berens, Wiedemann (1985).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Berens (1988), Berens, Körling (1985), Berens, Körling (1988), Berens, Wiedemann (1985).

    Google Scholar 

  20. Einen Überblick über sämtliche Ansätze liefern Erkut, Neuman (1989b). Für die Ausführungen der folgenden Abschnitte vgl. diese Quelle.

    Google Scholar 

  21. Zum allgemeinen Planungsprozeß vgl. Adam (1993a), S. 15 ff. Zum Modellbildungsprozeß vgl. Adam (1993a), S. 50 ff.

    Google Scholar 

  22. Zur Verfügung stehen Müllverbrennungsanlagen auf der technischen Grundlage der Rostfeuerung, des Schwelbrenn-Verfahrens und des Thermoselect-Verfahrens. Vgl. z.B. DPU (1993), S. 46 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Oberstadtdirektor der Stadt Münster (Hrsg.) (1994), Schroer (1994).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Oberstadtdirektor der Stadt Münster (Hrsg) (1994), S. 1.

    Google Scholar 

  25. Vgl. DPU(1993), S. 141 f., DPU(1994), S.9.

    Google Scholar 

  26. Vgl. z.B. Anderson, Greenberg (1982), S. 207.

    Google Scholar 

  27. Vgl. auch DPU (1993), S. 200 ff. Vgl. auch Tiebel-Pahlke, Rubach (1992).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Poppenborg, C. (1996). Grundlagen der Modellbildung und Auswahl des Planungsprozesses für das Standortproblem von LULUs. In: Standortplanung für Locally Unwanted Land Uses. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95393-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95393-3_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0313-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95393-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics