Skip to main content

Ziele einer Standortplanung für LULUs

  • Chapter

Zusammenfassung

Informationen über Ziele sind unabdingbar, wenn zwischen Handlungsalternativen ausgewählt werden soll. Ziele sind Beurteilungskriterien bzw. Maßstäbe für die Güte der Entscheidungsalternativen. Erst mit ihrer Hilfe lassen sich die Alternativen nach ihrer Vorziehenswürdigkeit ordnen.1 Die Bewertung gibt den Beitrag einer Alternative zum Niveau der verfolgten Zielsetzung an.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Adam (1993a),S. 22 und S. 83.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Adam (1993a), S. 124.

    Google Scholar 

  3. Zu den folgenden Ausführungen vgl. Schneewerg (1991), S. 98 f., Bamberg, Coenenberg (1994), S. 26 f., von Zwehl (1993).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Adam (1993a), S. 84 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. Keeney, Raiffa (1993),S. 31–65, Harvey (1991)

    Google Scholar 

  6. Zum Zielsystem von Stromkraftwerken vgl. Keeney (1980b).

    Google Scholar 

  7. Zu den einzelnen Elementen des Zielsystems vgl. DPU (1993), Kapitel 5 und 6, Erkut, Moran (1991), S. 92 ff., Malcher (1992), S. 18 ff., Roeles (1983), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Malcher (1992), S. 19.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Rohrbeck (1979), S. 129 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. z.B. Höhr (1988), Wöbbeking, Thomat (1988).

    Google Scholar 

  11. Zur Tourenplanung vgl. Domschke (1995).

    Google Scholar 

  12. Zu den Maßskalen vgl. Zimmermann, Gutsche (1991), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Malcher (1992), S. 18 f. Zu den nachfolgenden Ausführungen vgl. auch Plumer, Multhaup (1995), S. 237 ff.

    Google Scholar 

  14. Zu den folgenden Ausführungen vgl. DPU(1993), S. 212 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. DPU(1993), S. 213 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. DPU (1993), S. 213 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. DPU(1993), S. 214 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch Doyle, Sorenson (1984), S. 49.

    Google Scholar 

  19. Zum Sickerwasserabflull aus Mülldeponien vgl. Franzius (1977). Lohse (1983).

    Google Scholar 

  20. Vgl. DPU(1993), S. 216.

    Google Scholar 

  21. Vgl. DPU (1993), S. 215 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. DPU(1993), S. 216.

    Google Scholar 

  23. Vgl. DPU(1993), S. 216.

    Google Scholar 

  24. Vgl. auch Erkut, Moran (1991),S. 92 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. DPU (1994), S.12.

    Google Scholar 

  26. Zu den folgenden Ausführungen vgl. Rohrbeck (1979), S. 120 ff.

    Google Scholar 

  27. So stritten im Juni 1994 die Parteien im Rat der Stadt Münster um die Urheberschaft für den gemeinsam erklärten Verzicht auf die Errichtung einer thermischen Abfallbehandlungsanlage in Greven-Nord. Vgl. Westfälische Nachrichten (1994).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Böventer, Hampe, Steinmüller (1982), S. 77.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Malcher (1992), S. 13 ff., S. 19.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Hoppe, Beckmann (1990b), Ronellenfitsch (1986), S. 109, Ronellenfitsch (1989), Trägerverein des Instituts für Wassergefährdende Stoffe e. V. an der technischen Universität Berlin (Hrsg.) (1991).

    Google Scholar 

  31. Vgl. §§ 73 bis 74 VwVfG. Eine ausführliche Darstellung des Verfahrensverlaufs fmdet man bei Hoppe, Beckmann (1990a), S. 85 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Franzius (1977), Lohse (1983), S. 7 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu unter anderem Thomé-Kozmiensky (1989), S. 159 ff.

    Google Scholar 

  34. Zu den folgenden Ausführungen vgl. DPU(1993). S. 228.

    Google Scholar 

  35. Zu den folgenden Erörterungen vgl. DPU(1993), S. 218 ff.

    Google Scholar 

  36. Zu Zielbeziehungen im allgemeinen vgl. z.B. Adam (1993a), S. 90 f., Bamberg, Coenenberg (1994), S. 46 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Adam (1993a), S. 91 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Adam (1993a), S. 91 ff. sowie Schlüchtermann (1990), S. 61 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kapitel 5.4 bis 5.6. Vgl. auch Müller (1991), S. 227 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. z.B. Dinkelbach (1982), S. 154 ff., 216 ff., 226 ff, Eisenführ, Weber (1993), S. 83.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Pushchak, Burton (1983), S. 71.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zu der folgenden Begründung Ewers (1986), S. 10.

    Google Scholar 

  43. Vgl. z.B. Greenberg, Anderson, Rosenberger (1984).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Austin, Smith, Wolpert (1970), O’Hare (1977), O’Hare, Sanderson (1987), Sullivan (1990). Die Bedeutung der Kompensationstheorie für den Fall der Standortplanung für erwünschte Anlagen stellen Berman und Kaplan heraus. Vgl. Berman, Kaplan (1990). Vgl. auch Rentz (1995), S. 88 ff.

    Google Scholar 

  45. Bleibt im Anschluß noch ein sozialer Gewinn übrig, ist die Standortentscheidung sozial-effizient. Vgl. Pushchak, Burton (1983), S. 71 f.

    Google Scholar 

  46. In der sozial-theoretischen Literatur wird in diesem Zusammenhang teilweise auch von einem positiven Summenspiel gesprochen. Es existiert also die theoretische Chance, daß alle Personengruppen von der Errichtung eines LULUs profitieren. Hansen benutzt dafür den Begriff “positive-sum result”. Hansen (1984).

    Google Scholar 

  47. Für eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema (Benutzungs-) Gebühren vgl. von Zwehl (1988) und von Zwehl, Kaufmann (1991).

    Google Scholar 

  48. Schleiniger und Baccini diskutieren das Verursacherprinzip im Hinblick auf die Deckung der staatlichen Ausgaben zur Vermeidung von Umweltschäden. Vgl. Schleiniger, Baccini (1993).

    Google Scholar 

  49. Kompensationen wirken damit als ein redistributiver Mechanismus zur Korrektur des anfänglichen Ungleichgewichts. Vgl. Himmelberger, Ratick, White (1991), S. 648.

    Google Scholar 

  50. Jakubs, King und Davis entwickelten ein Spiel zur Standortplanung für LULUs, das die Interessen aller Beteiligten mit Hilfe von Kompensationen zum Ausgleich bringen soll. Vgl. Jakubs, King, Davis (1977).

    Google Scholar 

  51. Vgl. Mumphrey, Wolpert (1973), Mumphrey, Seley, Wolpert (1971).

    Google Scholar 

  52. Vgl. im folgenden Kunreuther, Linnerooth, Vaupel (1984) und Kleindorfer (1986).

    Google Scholar 

  53. Als schwierig erweist sich die Festsetzung der Prämien durch den Versicherer. Für detailliertere Ausfihrungen vgl. Kunreuther, Linnerooth, Vaupel (1984), S. 483.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Keppler (1991), S. 398 f.

    Google Scholar 

  55. Das Gesamteinkommen setzt sich aus dem monetären Einkommen eines Individuums und seiner Umweltrente zusammen. Vgl. Keppler (1991), S. 399.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Keppler (1991),S. 399.

    Google Scholar 

  57. Für eine Gegenüberstellung und Beurteilung der direkten und indirekten Verfahren vgl. Pommerehne, Römer (1992).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Pommerehne, ROmer(1992),S. 178

    Google Scholar 

  59. Vgl. Kunreuther, Kleindorfer (1986)und Pommerehne, Römer (1992),S. 190 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. z.B. Keppler (1991).

    Google Scholar 

  61. Vgl. z.B. Keppler (1991).

    Google Scholar 

  62. Die Gestaltung derartiger Umfragen wird im folgenden nicht weiter behandelt. Vgl. dazu z.B. Kunreuther, Desvousges, Slovic (1988), Portney (1984), Portney (1988), Swartzman, Croke, Swibel (1985).

    Google Scholar 

  63. Vgl. Pommerehne, Römer (1992), S. 191.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Ewers (1986), S. 17, Pommerehne, Römer (1992), S. 195.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Ewers (1986), S. 17, Pommerehne, Römer (1992), S. 196.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Pommerehne, Römer (1992), S. 196.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Loose (1960).

    Google Scholar 

  68. Vgl. Swartzman, Croke, Swibel (1985).

    Google Scholar 

  69. Vgl. Carnes u.a. (1987), Gregory, Kunreuther, Easterling, Richards (1991), Kunreuther, Desvousges, Slovic (1988), Kunreuther, Easterling (1990), Portney (1984), Portney (1986), Sigmon (1987), Smith, Lynn, Andrews (1986), Sorenson, Soderstrom, Carnes (1984), Starr, Whipple (1984).

    Google Scholar 

  70. Vgl. z.B. Kunreuther, Desvousges, Slavic (1988), S. 18.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Portney (1984) und Portney (1986).

    Google Scholar 

  72. Vgl. z.B. Kunreuther, Easterling (1990), Portney (1984).

    Google Scholar 

  73. Vgl. zum Risikodialog z.B. Willmann, Stolz (1993) und Haller, Königswieser (1993). Der Risikodialog basiert auf der “Theorie des kommunikativen Handelns”. Vgl. dazu Habermas (1982a)und Habermas (1982b).

    Google Scholar 

  74. Vgl. Ducsik (1981), Duberg, Frankel, Niemczewski (1980), Jakubs, King, Davis (1977), Kleindorfer (1986), Kraft, Kraut (1985)und Kraft, Kraut (1988).

    Google Scholar 

  75. Vgl. z.B. Hirschhorn (1984) und Morell (1984).

    Google Scholar 

  76. Vgl. Susskind (1985), Swartzman, Croke, Swibel (1985).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Poppenborg, C. (1996). Ziele einer Standortplanung für LULUs. In: Standortplanung für Locally Unwanted Land Uses. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95393-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95393-3_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0313-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95393-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics