Skip to main content

Zivilgesellschaftliche Gestaltung in der Bundesrepublik: Möglichkeiten oder Grenzen?

Skeptische Anmerkungen aus Sicht der Nonprofit-Forschung

  • Chapter
Zivile Gesellschaft

Zusammenfassung

Was besagt die Idee der „Zivilgesellschaft“? Den institutionellen Kern der zivilen Gesellschaft bilden die nicht-staatlichen und nicht-ökonomischen Zusammenschlüsse und Assoziationen auf freiwilliger Basis (vgl. Habermas 1994, S. 443), d.h. die Nonprofit- oder Nicht-Regierungsorganisationen, die frei-gemeinnützigen Vereine und Verbände, wie wir sie etwa im Bereich des Umweltschutzes, der Kultur, der Entwicklungszusammenarbeit und der Freien Wohlfahrtspflege kennen. Das Assoziationswesen, so lautet eine These, bildet „das organisatorische Substrat jenes allgemeinen, aus der Privatsphäre gleichsam hervortretenden Publikums von Bürgern, die für ihre gesellschaftlichen Interessen und Erfahrungen öffentliche Interpretationen suchen und auf die institutionalisierte Meinungs- und Willensbildung Einfluß nehmen“ (ders., a.a.O., 1994, S. 444).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Artus, H. M. (1993): Sozialwissenschaftliche Vereinsforschung im deutschsprachigen Raum. In: Best, H. (Hg): Vereine in Deutschland. Vom Geheimbund zur freien gesellschaftlichen Organisation. Mit einer Literatur- und Forschungsdokumentation von HM. Artus. Bonn, S. 251–264

    Google Scholar 

  • Badelt, Chr. (1980): Sozioökonomie der Selbstorganisation. Beispiele zur Bürgerselbsthilfe und ihre wirtschaftliche Bedeutung. Frankfurt/Main und New York

    Google Scholar 

  • Badelt, Ch. (1992): Marktversagen. In: Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens 1992, S. 1321

    Google Scholar 

  • Bauer, R. (1978): Wohlfahrtsverbände in der Bundesrepublik. Materialien und Analysen zu Organisation, Programmatik und Praxis. Ein Handbuch. Weinheim und Basel

    Google Scholar 

  • Bauer, R. (1984) (Hg): Die liebe Not. Zur historischen Kontinuität der „Freien Wohlfahrtspflege“. Weinheim und Basel

    Google Scholar 

  • Bauer, R. (1991a): Lokale Politikforschung und Korporatismus-Ansatz. Kritik und Plädoyer für das Konzept der Intermediarität. In: Heinelt, H.; Wollmann, H. 1991, S. 207–220

    Google Scholar 

  • Bauer, R. (1991b): Intermediäre Instanzen im Strukturwandel der Sozialpolitik. Kommen intermediäre Hilfe- und Dienstleistungsorganisationen als Akteure des sozialpolitischen Strukturwandels in Frage oder sind sie Agenturen zu seiner Verhinderung? In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Jg. 16 (1991), H. 1, S. 74–91

    Google Scholar 

  • Bauer, R.; Dießenbacher, H. (1984) (Hg): Organisierte Nächstenliebe. Wohlfahrtsverbände und Selbsthilfe in der Krise des Sozialstaats. Opladen

    Google Scholar 

  • Bauer, R.; Herrmann, P. (1992): Soziale Dienstleistungen und „Dritter Sektor“: Intermediarität als alternativer Vergesellschaftungsmodus. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Jg. 14 (1992), H. 25, S. 7–25

    Google Scholar 

  • Bauer, R. ; Thränhardt, A.-M. (1987) (Hg): Verbandliche Wohlfahrtspflege im internationalen Vergleich. Opladen

    Google Scholar 

  • Berkel, U.; Neuhoff, K.; Schindler, A.; Steinsdörfer, E. (1990): Stiftungshandbuch, 3. Aufl.. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Best, H. (1993) (Hg): Vereine in Deutschland. Vom Geheimbund zur freien gesellschaftlichen Organisation. Mit einer Literatur- und Forschungsdokumentation von HM. Artus. Bonn

    Google Scholar 

  • Billis, D. (1989): A Theory of the Voluntary Sector. Implications for Policy and Practice. London

    Google Scholar 

  • Breitkopf, H.; Wohlfahrt, N. (1990): Sozialpolitik jenseits von Markt und Staat? Beiträge zur Analyse der Entwicklung einer gesellschaftspolitischen Alternative. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Breitling, R. (1955): Die Verbände in der Bundesrepublik. Ihre Arten und ihre politische Wirkungsweise. Meisenheim am Glan

    Google Scholar 

  • Brunckhorst, H.-D. (1978): Kommunalisierung im 19. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel der Gaswirtschaft in Deutschland. München

    Google Scholar 

  • Dalton, R.J.; Kuechler, M. (1990) (eds): Challenging the Political Order. New Social and Political Movements in Western Democracies. Cambridge

    Google Scholar 

  • Dießenbacher, H. (1986): Der Armenbesucher: Missionar im eigenen Land. In: Sachße/Tennstedt 1986, S. 209 – 244

    Google Scholar 

  • Duden (1973): Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Mannheim, Wien und Zürich

    Google Scholar 

  • Effinger, H. (1990): Individualisierung und neue Formen der Kooperation. Bedingungen und Wandel alternativer Arbeits- und Angebotsformen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Th. (1955): Herrschaft der Verbände. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. (1985): Der Einfluß politischer Macht auf die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates im internationalen Vergleich. In: Naschold 1985, S. 467–503

    Google Scholar 

  • Evers, A.; Ostner, I.; Wiesenthal, H. (1989): Arbeit und Engagement. Zum Verhältnis von Beschäftigung und Selbstorganisation in der lokalen Sozialpolitik. Augsburg

    Google Scholar 

  • Forsthoff, E. (1972): Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit, 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • Forth, Th. P. (1992): Kommunalisierung. In: Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens 1992, S. 1182

    Google Scholar 

  • Fraenkel, E. (1968): Der Pluralismus als Strukturelement der freiheitlich-rechtsstaatlichen Demokratie. In: Fraenkel, E. (1968a): Deutschland und die westlichen Demokratien. 3. Aufl.. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fraenkel, E. (1968a): Deutschland und die westlichen Demokratien. 3. Aufl.. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fuchs, K.; Raab, H. (1972) (Hg): dtv-Wörterbuch zur Geschichte. 2 Bde, 6. Aufl.. München

    Google Scholar 

  • Goll, E. (1991): Die freie Wohlfahrtspflege als eigener Wirtschaftsfaktor. Theorie und Empirie ihrer Verbände und Einrichtungen. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Guéhenno, J.-M. (1994): Das Ende der Demokratie. München

    Google Scholar 

  • Gross, P.; Friedrich, P. (1988): Positive Wirkungen der S chatten Wirtschaft? Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Grunow, D. (1992): Lokale Sozialpolitik. In: Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens 1992, S. 1308

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Band 2: Zur Kritik der funktio-nalistischen Vernunft. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1994): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. 2. Aufl.. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Hansen, E. (1991): Wohlfahrtspolitik im NS-Staat. Motivationen, Konflikte und Machtstrukturen im „Sozialismus der Tat“ des Dritten Reiches. Augsburg

    Google Scholar 

  • Heinelt, H.; Wollmann, H. (1991) (Hg): Brennpunkt Stadt. Stadtpolitik und lokale Politikforschung in den 80er und 90er Jahren. Basel und Boston und Berlin

    Google Scholar 

  • Heinze, R.G. (1981): Verbändepolitik und „Neokorporatismus“. Zur politischen Soziologie organisierter Interessen. Opladen

    Google Scholar 

  • Heitzer, H. (1979): Der Volksverein für das katholische Deutschland im Kaiserreich 1890–1918. Mainz

    Google Scholar 

  • Herrmann, C. (1984): Wohlfahrtsverbände und Bürgerinteressen. Wie Belange von Benachteiligten interpretiert und gefiltert werden. In: Bauer/Dießenbacher 1984, S. 67–77

    Google Scholar 

  • Horch, H.-D. (1983): Strukturbesonderheiten freiwilliger Vereinigungen. Analyse und Untersuchung einer alternativen Form menschlichen Zusammenarbeitens. Frankfurt/Main und New York

    Google Scholar 

  • Horch, H.-D. (1992): Geld, Macht und Engagement in freiwilligen Vereinigungen. Grundlagen einer Wirtschaftssoziologie von Non-Profit-Organisationen

    Google Scholar 

  • Huber, H. (1958): Staat und Verbände. Tübingen

    Google Scholar 

  • Jessen, J.; Siebel, W.; Siebel-Rebell, Chr.; Walther, U.-J.; Weyrather, I. (1988) (Hg): Arbeit nach der Arbeit. Schattenwirtschaft, Wertewandel und Industriearbeit. Opladen

    Google Scholar 

  • Kaiser, J.-Chr. (1989): Sozialer Protestantismus im 20. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte der Inneren Mission 1914–1945. München

    Google Scholar 

  • Knieper, R. (1991): Nationale Souveränität. Versuch über Ende und Anfang einer Weltordnung. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Koch, C. (1995): Die Gier des Marktes. Die Ohnmacht des Staates im Kampf der Weltwirtschaft. München und Wien

    Google Scholar 

  • Krüger, H. (1964): Allgemeine Staatslehre. Stuttgart Lexikon des Sozial- und Gesundheitwesens (1992): 3 Bde, hrsg. von Bauer, R. München und Wien

    Google Scholar 

  • Maecenata Management GmbH (1994) (Hg): Maecanata Stiftungsfuhrer. 1111 Förderstiftungen. München

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1992) (Hg): Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl. Gütersloh

    Google Scholar 

  • Narr, W.-D.; Offe, C. (1975) (Hg): Wohlfahrtsstaat und Massenloyalität. Köln

    Google Scholar 

  • Narr, W.-D.; Schubert, A.: Weltökonomie. Die Misere der Politik. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Naschold, F. (1985) (Hg): Arbeit und Politik. Gesellschaftliche Regulierung der Arbeit und der sozialen Sicherheit. Frankfurt/Main und New York

    Google Scholar 

  • Nullmeier, F. (1991): Zivilgesellschaftlicher Liberalismus — Schattenseiten eines Trends politischer Theorieentwicklung. In: Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen, H. 3, S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Offe, C.; Heinze, R.G. (1990): Organisierte Eigenarbeit. Das Modell Kooperationsring. Frankfurt/Main und New York

    Google Scholar 

  • Preuß, U.K. (1969): Zum staatsrechtlichen Begriff des Öffentlichen, untersucht am Beispiel des verfassungsrechtlichen Status kultureller Organisationen. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reyer, J. (1984): Die Rechtsstellung und der Entfaltungsraum der Privatwohltätigkeit im 19.Jahrhundert in Deutschland. Vorschläge zur sozialhistorischen Verortung. In: Bauer 1984a, S. 28–51

    Google Scholar 

  • Rinken, A. (1971): Das Öffentliche als verfassungstheoretisches Problem. Dargestellt am Rechtsstatus der Wohlfahrtsverbände. Berlin

    Google Scholar 

  • Sachße, Chr. (1986): Mütterlichkeit als Beruf. Sozialarbeit, Sozialreform und Frauenbewegung. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Sachße, Chr.; Tennstedt, F. (1986) (Hg): Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. (1964): Der Begriff des Politischen. Neudruck. Berlin

    Google Scholar 

  • Schneider, L. (1983): Subsidiäre Gesellschaft. Implikative und analoge Aspekte eines Sozialprinzips. Paderborn, München, Wien und Zürich

    Google Scholar 

  • Seibel, W. (1992): Dritter Sektor. In: Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens 1992, S.455–460

    Google Scholar 

  • Seibel, W. (1992a): Funktionaler Dilettantismus. Erfolgreich scheiternde Organisationen im ‘Dritten Sektor’ zwischen Markt und Staat. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Seifart, W. (1987) (Hg): Handbuch des Stiftungsrechts. München

    Google Scholar 

  • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (1969) (Hg): Deutsche Stiftungen für Wissenschaft, Bildung und Kultur. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Strachwitz, R. Graf (1994): Stiftungen — nutzen, fuhren und einrichten: ein Handbuch. Frankfurt/Main und New York

    Google Scholar 

  • Streeck, W. (1987): Vielfalt und Interdependenz. Probleme intermediärer Organisationen in sich ändernden Umwelten. Berlin

    Google Scholar 

  • Thränhardt, D. (1987): Established Charity Organizations, Self-Help Groups and New Social Movements in Germany. Münster

    Google Scholar 

  • Trojan, A.; Hildebrandt, H. (1990) (Hg): Brücken zwischen Bürgern und Behörden. Innovative Strukturen für Gesundheitsförderung. St. Augustin

    Google Scholar 

  • Vorländer, H. (1988): Die NSV. Darstellung und Dokumentation einer nationalsozialistischen Organisation. Boppard am Rhein

    Google Scholar 

  • Weber, W. (1958): Spannungen und Kräfte im westdeutschen Verfassungssystem, 2. Aufl.. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wegener, R. (1978): Staat und Verbände im Sachbereich Wohlfahrtspflege. Eine Studie zum Verhältnis von Staat, Kirche und Gesellschaft im politischen Gemeinwesen. Berlin

    Google Scholar 

  • Zeuner, B. (1976): Verbandforschung und Pluralismustheorie. Etatozentrische Fehlorientierungen politologischer Empirie und Theorie. In: Leviathan, H. 2, S. 137–177

    Google Scholar 

  • Ziessow, K.-H. (1992): Konsistorium. In: Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens 1992, S. 1190–1193

    Google Scholar 

  • Zimmer, A. (1992): Vereine heute — zwischen Tradition und Innovation. Ein Beitrag zur Dritten-Sektor-Forschung. Basel, Boston und Berlin

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bauer, R. (1997). Zivilgesellschaftliche Gestaltung in der Bundesrepublik: Möglichkeiten oder Grenzen?. In: Schmals, K.M., Heinelt, H. (eds) Zivile Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95367-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95367-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1889-2

  • Online ISBN: 978-3-322-95367-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics