Skip to main content

Akteursstrategien unter Unsicherheit und Unzufriedenheit

  • Chapter
Systemische Rationalisierungsprozesse

Part of the book series: Studien zur Wissenschafts- und Technikforschung ((SZWTF))

  • 135 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden als erstes Akteure als Basiselement und Interaktionen als seine Wechselwirkungen von systemischen Rationalisierungsprozessen herausgearbeitet und anschließend die Grundlage der Interaktionen von Individuen bzw. Akteure aus verschiedenen Fallbeschreibungen rekonstruiert und diskutiert: Unsicherheit und Unzufriedenheit. Dann werden die Ausgangsbedingungen der Akteursstrategien näher erläutert und rekonstruiert: Komplexität, Konflikte, Kontingenz und Interdependenz. Anschließend werden die Strategien, die die Akteure unter den gegebenen Ausgangsbedingungen anwenden, dargelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In dieser Arbeit bildet die Theorie der Selbstorganisation von Krohn und Küppers [1989; 1992; 1994] aus zwei Gründen die systemtheoretische Basis: erstens beschränke ich mich auf einen Ansatz als Grundlage der Analyse, weil eine umfassende Diskussion verschiedener systemtheoretischer Ansätze nicht Thema dieser Arbeit darstellt und weil zweitens der Ansatz von Krohn/Küppers [1989; 1992; 1994] Individuen als Basiselemente der Systeme festlegt, was zum großen Teil den Beschreibungen der Fälle entspricht. Der Ansatz von Krohn/Küppers schien mir geeigneter für dieses Vorhaben zu sein, als beispielsweise der von Luhmann [1991], in dem Kommunikation als Basiselement der Systeme diskutiert wird.

    Google Scholar 

  2. Die Umwelt eines Akteurs ist in diesem Sinne eine soziale und besteht aus den jeweiligen anderen Akteuren.

    Google Scholar 

  3. Komplexität kann nur über Indikatoren bestimmt werden, weil sie nur in Relation zu dem Akteur und seiner Problemdefinition entsteht.

    Google Scholar 

  4. Hier schließt sich das Problem der Komplexität an: Ein Akteur hat in komplexen Situationen wegen des Selektionszwangs mehrere Möglichkeiten, die Elemente und Beziehungen zu aktualisieren. Ist er sich der Kontingenz der Aktualisierung bewußt, so erhöht das noch einmal die Komplexität. Fuchs [1992, 40ff] bezeichnet dies als Hyperkomplexität.

    Google Scholar 

  5. Akteure aus der Umwelt sind relevant, wenn sie Macht haben; d.h. über Ressourcen verfügen, die der Akteur gerne hätte [vgl. Abschnitt 3.3.3 Das Spannungsfeld zwischen Kontingenz und Interdependenz, Seite 82ff]. Das führt u.a. dazu, daß ein neuer mächtiger Akteur die Rahmenbedingungen und Zielsetzungen eines Projekts grundlegend ändern kann [vgl. Lullies 97].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mende, W. (1998). Akteursstrategien unter Unsicherheit und Unzufriedenheit. In: Systemische Rationalisierungsprozesse. Studien zur Wissenschafts- und Technikforschung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95363-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95363-6_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4298-0

  • Online ISBN: 978-3-322-95363-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics