Skip to main content

Forschungsstand

  • Chapter
Handlungsanweisungen

Part of the book series: Studien zur Kognitionswissenschaft ((SZKW))

  • 118 Accesses

Zusammenfassung

Will man die Semantik von Anweisungen untersuchen, kann dieses auf verschiedenen Ebenen geschehen. Anknüpfend an die grammatische Analyse kann die Untersuchung mit den Mitteln der im Bereich der Linguistik entwickelten Semantik-Theorien durchgeführt werden. Auf der zweiten Beschreibungsebene werden Strukturen für diejenigen Aktionen entwickelt, die durch die Anweisung induziert werden sollen oder bereits realisiert worden sind. Die dritte Ebene der Beschreibung lenkt den Blick auf die internen Vorgänge des Akteurs bei der Ausführung von Anweisungen. Die Ausführung resultiert immer in irgendwelchen Routinen oder Prozeduren, die konkrete Veränderungen in der Welt hervorrufen können. Auf der vierten Ebene schließlich erfolgt die Darstellung der Semantik einer Anweisung und der mit ihr verbundenen Aktion durch eine objektivistische Darstellung der physikalischen Aktivität.9

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu auch Metzing (1988), der — mit Bezug auf Soames (1984) — eine ähnliche Schichtung auf

    Google Scholar 

  2. Für das Deutsche etwa Donhauser (1986), für das Englische Davies (1986), Hamblin (1987, 46–96)

    Google Scholar 

  3. Beukema/Coopmans (1989). Zu den Formen der Instruktion im Diskurs s. auch Speck (1993).

    Google Scholar 

  4. Etwa durch Pollack (1986). Eine zusammenfassende Darstellung gibt Lochbaum (1991)

    Google Scholar 

  5. S. Fikes/Nilsson (1971), vgl. auch Hertzberg (1989). Zur klassischen Planung allgemein s. z.B. Nilsson (1980) und Genesereth/Nilsson (1987).

    Google Scholar 

  6. Auch Tiefenkasus, semantische Relationen, Thetarollen. Einen umfangreichen Überblick gibt Rauh (1988).

    Google Scholar 

  7. S. Schank/Abelson (1977), Dyer et al. (1987), Allen (1987), Gazdar/Mellish (1989).

    Google Scholar 

  8. S. Di Eugenio/White (1992) und Webber et al. (1992). S. auch Kalita/Badler (1990), wo gezeigt wird, wie die in dem Aktionsmodell vorkommenden Handlungskonzepte auf der Grundlage von physikalischen Primitiven analysiert werden können.

    Google Scholar 

  9. Die sog. Subsumptionsarchitektur; vgl. Brooks (1991a). Einen ähnlichen Ansatz verfolgen auch Kaelbling (1987) und Kaelbling/Rosenschein (1990).

    Google Scholar 

  10. Übertragen wurden diese Arbeiten inzwischen auch in andere Bereich, so etwa in den der Spracher-kennung (s. z.B. Okuno et al. 1992 und Okuno/Okada 1992), den der computergrafischen Simulationssysteme (s. Müller 1994) oder in den Vision-Bereich (s. Crowley/Christensen 1995 ).

    Google Scholar 

  11. Linguistische Aspekte des Übergangs von Anweisung zu Belief-Menge werden ausführlicher in Web-ber et al. (1993) diskutiert, der Zusammenhang zwischen Beliefs und Plan in Webber et al. (1992) und die Ausführung von Plänen in der Grafik-Domäne in Levison (1991) und Kalita/Badler (1991).

    Google Scholar 

  12. S. Metzing/Lobin (1993), Lobin et al. (1994), Förster et al. (1995a), Förster et al. (1995b), Goecket et al. (1996), Peters et al. (1997), Milde et al. (1997), Peters et al. (1998), Milde et al. (1998), Strippgen et al. (1998), Milde et al. (im Druck).

    Google Scholar 

  13. Für einen Überblick s. Hayes-Roth (1993) und Woolridge/Jennings (1995). Gut ausgearbeitete Bei-spiele für hybride Systeme stellt das von Bonasso (1991) dokumentierte System dar (reaktives Basissystem mit einfachem Planer), Steels’ Kopplung eines Behaviorsystems mit einem Frame-System (Steels 1991) und ganz besonders das sottnss-System von Malcolm/Smithers (1990; Wilson 1992), die hybride Systeme als eine Lösung für das symbol grounding problem verstehen (vgl. Hamad 1990 ). Bei diesem System ist ein PROLOG-Planer mit einem Behaviorsystem verbunden worden

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lobin, H. (1998). Forschungsstand. In: Handlungsanweisungen. Studien zur Kognitionswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95362-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95362-9_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4297-3

  • Online ISBN: 978-3-322-95362-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics