Skip to main content

Repräsentations-Metonymie, Perspektive und Koordination in aufgabenorientierten Dialogen

  • Chapter
  • 193 Accesses

Part of the book series: Studien zur Kognitionswissenschaft ((SZKW))

Zusammenfassung

Den folgenden Ausführungen über Metonymie, Perspektive und Orientierung von Agenten liegt eine Studie zum Flugzeug-setting des SFB 360, “Situierte Künstliche Kommunikatoren” zugrunde. Das setting hat folgende Charakteristika: Ein Konstruktor baut nach Anweisungen eines Instruktors einen Spielzeug-Flieger der Marke “Baufix” aus Bauteilen (Lochleisten, Schrauben, Muttern und Schraubwürfeln) zusammen (siehe Abb. 1). Instruktor und Konstruktor sind durch eine Sichtblende voneinander getrennt, können aber frei miteinander kommunizieren. Die didaktische Absicht bei diesem setting ist, daß Instruktor und Konstruktor ihre Beschreibungen von Gegenständen möglichst explizit formulieren müssen, damit die Koordination klappt, weil sie nicht in einer gemeinsamen Situation operieren und infolgedessen verschiedene Formen der Deixis nicht ausnützen können.

Der nachfolgende Text entspricht im Wortlaut dem Vortrag, den ich auf dem Workshop Propositionale und analoge Modelle zu Perspektive in Sprache und Raum, TU Berlin, 11.–13. April 1996, gehalten habe. Ich habe in der Diskussion meines Beitrags zwei weiterreichende Anregungen bekommen: Eine bezog sich darauf, den hier verwendeten Perspektivebegriff stärker auf die Arbeiten zu beziehen, die im Rahmen der Situationssemantik/Situationstheorie dazu geleistet wurden (M. Grabski), und die andere, die im Abschnitt 4.5 dargestellte Perspektive-Koordination im Rahmen des DRT-Ansatzes darzustellen (A. Roßdeutscher). Beides sind nützliche und interessante Projekte, die ich aber bislang noch nicht in Angriff nehmen konnte. Für Diskussionen zum Thema Repräsentations-Metonymie und SFB-Flugzeug bedanke ich mich bei H.-J. Eikmeyer, J. Meyer-Fujara und W. Heydrich, für technische Hilfe bei Cl. Meier. Die in dieser Arbeit verwendeten Graphiken wurden zum Teil im Rahmen des Projekts “Konzeptdynamik” im SFB 360, “Situierte Künstliche Kommunikatoren”, mit Hilfe des dort entwickelten “Cody Virtual Constructors” angefertigt. Für die Bereitstellung der Graphiken bedanke ich mich bei M. Hoffhenke, B. Jung und I. Wachsmuth. Vgl. zu “Cody” Wachsmuth und Jung (1996).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barwise, J. (1989). Situations, Facts, and True Propositions. In: The Situation in Logic, S. 221–255.

    Google Scholar 

  • Barwise, J. und Etchemendy, J. (1987). Heterogeneous Logic. In: Diagrammatic Reasoning: Cognitive and Computational Perspectives, S. 211–234.

    Google Scholar 

  • Biederman, I. (1987). Recognition-by-Components: A Theory of Human Image Understanding. Psychological Review (94), 115–147.

    Article  Google Scholar 

  • Biederman, I. (1993). Geon Theory as an Account of Shape Recognition in Mind and Brain. The Irish Journal of Psychology 74(1–4), 314–328.

    Google Scholar 

  • Blutner, R. (1995). Systematische Polysemie: Ansätze zur Erzeugung und Beschränkung von Interpretationsvarianten. Technical report, Max-Planck-Arbeitsgruppe für Strukturelle Grammatik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dölling, J. (1995). Metonymien und andere systematische Variationen der Bedeutung. Technical report, Max-Planck-Arbeitsgruppe für Strukturelle Grammatik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Finke, R. A. (1989). Principles in Mental Imagery. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Garrod, S. und Anderson, A. (1987). Saying What You Mean in Dialogue: A Study in Conceptual and Semantic Co-ordination. Cognition (27), 181–218.

    Article  Google Scholar 

  • Garrod, S. und Doherty, G. (1994). Conversation, Co-ordination and Convention: an empirical investigation of how groups establish linguistic conventions. Cognition (53), 181–215.

    Article  Google Scholar 

  • Grabski, M. (1996). Perspektive in der Semantik von Wahrnehmungsverben. In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Habel, C. (1996). Räumliche Repräsentationsformate für die Sprachproduktion — eine Fallstudie. In: Workshop Conceptual and Semantic Knowledge in Language Production, S. 57–87.

    Google Scholar 

  • Habel, C., Pribbenow, S. und Simmons, G. (1995). Partonomies and Depictions: A Hybrid Approach. In: Diagrammatic Reasoning: Cognitive and Computational Perspectives, S. 127–157.

    Google Scholar 

  • Heydrich, W. und Rieser, H. (1995). Public Information and Mutual Error. Techn. Rep. 95/11, Sonderforschungsbereich 360 “Situierte Künstliche Kommunikatoren”, University of Bielefeld, Germany.

    Google Scholar 

  • Hörnig, R., Claus, B. und Eyferth, K. (1996). Objektzugriff in mentalen Modellen: Eine Frage der Perspektive. In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Indurkhya, B. (1992). Metaphor and Cognition: An Interactionist Approach. Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Johnson-Laird, P. N. und Miller, G. A. (1979). Language and Perception. Cambridge: CUP.

    Google Scholar 

  • Jung, B. (1994, November). Gebrauch von Begriffen der Flugzeugwelt in den Transkripten. CODY Memo.

    Google Scholar 

  • Kosslyn, S. M. (1994). Image and Brain. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Lakoff, G. (1987). Woman, Fire, and Dangerous Things. Chicago and London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Lewis, D. (1969). Convention. A Philosophical Study. Harvard, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Nunberg, G. (1979). The Non-Uniqueness of Semantic Solutions: Polysemy. Linguistics and Philosophy (3), 143–184.

    Article  Google Scholar 

  • Nunberg, G. (1995). Transfers of Meaning. Journal of Semantics (12), 109–132.

    Article  Google Scholar 

  • Roßdeutscher, A. (1996). Perspektive und propositionale Einstellung in der Semantik von kommen. In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Wachsmuth, I. und Jung, B. (1996). Dynamic Conceptualisation in a Mechanical-Object Assembly Environment. Artificial Intelligence Review 3–4(10), 345–368.

    Article  Google Scholar 

  • Way, C. (1991). Knowledge Representation and Metaphor. Oxford: Intellect Books.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Carla Umbach Michael Grabski Robin Hörnig

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rieser, H. (1997). Repräsentations-Metonymie, Perspektive und Koordination in aufgabenorientierten Dialogen. In: Umbach, C., Grabski, M., Hörnig, R. (eds) Perspektive in Sprache und Raum. Studien zur Kognitionswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95359-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95359-9_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4231-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95359-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics