Skip to main content

Statische Sicht auf die Organisation: Systemmodell der Organisation

  • Chapter
Migration von Informationssystemen
  • 139 Accesses

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit IT-Wandel. Derartige Veränderungen sind kein Selbstzweck, sondern leisten ihren Beitrag zur Sicherung der Dienstleistungsfähigkeit der IV und damit mittelbar auch zur Erreichung der Unternehmensziele. IT und IT-Wandel müssen im Rahmen eines ganzheitlichen Konzeptes des Unternehmens gesehen werden. Dazu sind zunächst die wesentlichen „Bestandteile“ eines Unternehmens und ihre Beziehungen zueinander zu modellieren, wobei die IT eines der Elemente bildet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Beispielsweise Behörden, Universitäten, Schulen, Kirchen, Krankenhäuser und Gefängnisse

    Google Scholar 

  2. Vgl. Czichos 1993, S. 313; Jenny 1997, S. 3

    Google Scholar 

  3. Die systemtheoretischen Ansätze sind sehr heterogen und haben ihre Wurzeln in verschiedenen Disziplinen. Herausragende Bedeutung hat die „Allgemeine Systemlehre“ des österreichischen Biologen Bertalanffy. Vgl. Bertalanffy 1949, S. 114. Die Managementforschung adaptierte diese Denkrichtung in den fünfziger und sechziger Jahren.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Strutz 1976, S. 32f.; Ulrich 1984, S. 37

    Google Scholar 

  5. Vgl. Ulrich 1970, S. 166ff.; Czichos 1993, S. 313

    Google Scholar 

  6. Vgl. Strutz 1976, 34f.; Czichos 1993, S. 313

    Google Scholar 

  7. Vgl. Udo/Guimaraes 1994, S. 12; Sydow 1985a, S. 29; Rauterberg/Spinas/Strohm/Ulich/Waeber 1994, S. 8

    Google Scholar 

  8. Vgl. Ulrich/Probst 1988; Bleicher 1996b

    Google Scholar 

  9. Vgl. z.B. Argyris 1970; Mumford/Mercer/Mills/Weir 1972; Hirschheim/Smithson 1987; Udo/Guimaraes 1994

    Google Scholar 

  10. Zu technologischem Determinismus siehe Sydow 1985a, S. 30; Kubicek 1979, S. 66. Siehe insbesondere auch Abschnitt 2.3. 3. 1 (Informationstechnologie im Spannungsfeld organisatorischen Determinismus und organisatorischer Gestaltungsspielräume)

    Google Scholar 

  11. Vgl. Grochla/Lehmann 1980, Sp. 2205; Bruhn 1992, S. 19

    Google Scholar 

  12. Vgl. Leavitt 1965, S. 1144ff.; siehe auch Staehle 1994, S. 889f.; Kirkbridge 1993, S. 34f; Earl 1994, S. 17; Keen 1981, S. 25

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kieser/Kubicek 1992, S. 95; Trott zu Solz 1992, S. 48 und S. 57; Picot 1993, S. 122; Reiß 1992a, Sp. 168; Nippa 1988, S. 54; Reiß 1992b

    Google Scholar 

  14. Vgl. Grochla/Lehmann 1980, Sp. 2210; eine Übersicht über Gleichgewichtsparadigma-Theorien gibt Gersick 1991

    Google Scholar 

  15. Quelle: Leavitt 1965, S. 1145; siehe auch Galbraith 1987, S. 345

    Google Scholar 

  16. Quelle: Nadler/Tushman 1982, S. 44; vgl. Nadler 1982, S. 442; Nadler 1987, S. 359. Die Autoren wandeln „Informal organization“ später in „Informal Structure and Process” um. Vgl. Nadler/Tushman 1992, S. 54 Quelle: Sankar 1991, S. 127

    Google Scholar 

  17. Vgl. Nordsieck 1955, S. 76 Kosiol 1973, S. 503

    Google Scholar 

  18. Zum Business Process Reengineering siehe Abschnitt 3.2.5

    Google Scholar 

  19. Vgl. Staehle 1994, S. 642; Trott zu Solz 1992, S. 60

    Google Scholar 

  20. Vgl. Nadler/Tushman 1982, S. 44; Tushman/Nadler 1986, S. 79

    Google Scholar 

  21. Nach Schanz präsentiert sich kein anderer Bereich der Organisationsforschung so ambivalent wie der organisationskulturelle. Vgl. Schanz 1994, S. 271

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kotter/Heskett 1992, S. 4

    Google Scholar 

  23. Vgl. Benjamin/Levinson 1993, S. 28; Rockart/Scott Morton 1984, S. 90

    Google Scholar 

  24. Vgl. Schneider 1995, S. 11; Eckhardt 1985, S. 321

    Google Scholar 

  25. Zu den Subsystemen des Teilsystems „IV“ siehe Abschnitt 2.2.2; zu den Subsystemen des Teilsystems „Migrationsprojekt” siehe Abschnitt 4.1

    Google Scholar 

  26. Vgl. Steinmann/Schreyügg 1993, S. 149; Kreikebaum 1993, S. 24f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Porter 1985, S. 12ff. S9 Vgl. Staehle 1987, S. 350. Zahn spricht statt Funktionalstrategien von Funktionsstrategien. Vgl. Zahn 1990, S. 498

    Google Scholar 

  28. Vgl. Adler 1991, S. 51; Heinrich/Roithmayr 1995, S. 257

    Google Scholar 

  29. Zur Informatik-Strategie siehe Abschnitt 2.2.7; zum Teilsystem IV siehe Abschnitt 2.2.2

    Google Scholar 

  30. Vgl. Hoch 1996, S. 8; Davenport/Short 1990, S. 12, Davenport 1993, S. 7, Hammer/Champy 1993, S. 35ff.

    Google Scholar 

  31. Ulrich/Fluri 1988, S. 36; siehe auch Ulrich 1984, S. 49

    Google Scholar 

  32. Vgl. Koontz/Weihrich 1988, S. 16f.; siehe auch Steinmann/Schreyögg 1993, S. 8ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Steinmann/Schreyögg 1993, S. 143ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Ulrich/Fluri 1988, S. 98ff. bzw. S. 114ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Trott zu Solz 1992, S. 59; Staehle 1994, S. 643

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kieser/Kubicek 1992, S. 74

    Google Scholar 

  37. Nach Campbell. ist Verhalten eine Funktion mit den Parametern Fähigkeiten, Motivation und Situation. Vgl. Campbell. 1970, S. 11. Von Rosenstiel sieht das Verhalten bestimmt durch Können (Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten), Wollen (Motivation und Wille), Normen (Sollen und Dürfen) sowie situative Rahmenbedingungen. Vgl. von Rosenstiel 1997, S. 201f. Die Unterscheidung in „technical“, „human” und „conceptual skill“ geht auf Katz zurück, vgl. Katz 1974. Siehe auch Barbitsch 1996, S. 117; Doppler/Lauterburg 1994, S. 193; Hansel/Lomnitz 1987, S. 211; Reiß I994a, S. 304f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Ulrich/Fluri 1988, S. 27; Schanz 1994, S. 330

    Google Scholar 

  39. Vgl. Leavitt/Whisler 1958, S. 41

    Google Scholar 

  40. Vgl. Kubicek 1990, S. 4; Trott zu Solz 1992, S. 73; Lowe 1995, S. 6

    Google Scholar 

  41. Vgl. Heinrich/Lehner/Roithmayr 1993, S. 8

    Google Scholar 

  42. Vgl. Gerstein 1987, S. 58fí; siehe auch Abbildung 7, S. 16

    Google Scholar 

  43. Vgl. Chandler 1962, S. 314; zu der Beziehung zwischen Strategie und Struktur siehe auch Werkmann 1989

    Google Scholar 

  44. Beispielsweise wirken einmal gewählte Strukturen und Prozesse als Begrenzungen für strategische Umorientierungen. Vgl. Miles/Snow 1978, S. 7f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Bleicher 1971, S. 176

    Google Scholar 

  46. Vgl. Kaucky 1988, S. 106f.; Krüger/Pfeiffer 1988, S. 6f.; Krüger/Pfeiffer 1990, S. 505. Auch Krüger stellt eine eindeutige Gestaltungsreihenfolge fest: „Zusammenfassend bleibt festzuhalten, daß der Technikeinsatz erst den letzten Schritt bildet, und daß zunächst Informationsstrategie und organisatorisches Gestaltungskonzept zu entwickeln sind. “ (Krüger 1991, S. 286 )

    Google Scholar 

  47. Vgl. Heinrich/Roithmayr 1995, S. 14

    Google Scholar 

  48. Overlack 1988, S. 32; siehe auch Mertens/Schumann/Hohe 1989, S. 110 Griese 1991, S. 139

    Google Scholar 

  49. Heinrich 1992, S. 69; siehe auch Zachman 1987, S. 291; Strunz 1990, S. 441

    Google Scholar 

  50. Vgl. Kranar 1990, S. 399; Hildebrand 1992b, S. 11

    Google Scholar 

  51. Vgl. Krcmar 1990, S. 400; Heinrich 1992, S. 72ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Hildebrand 1995, S. 61; Griese 1990, S. 643; Brombacher 1991, S. 113; Zahn/Rüttler 1990, S. 5

    Google Scholar 

  53. Heinrich/Roithmayr 1995, S. 13; siehe auch Heinrich 1988, S. 4; Picot/Franck 1992

    Google Scholar 

  54. Heilmann 1990a, S. 108; vgl. Heinrich/Roithmayr 1995, S. 14; Mertens/Knolmayer 1995, S. 12

    Google Scholar 

  55. Heinrich/Roithmayr 1995, S. 257; zu Synonymen der Informatik-Strategie vgl. Heinrich/Lehner 1990, S. 4

    Google Scholar 

  56. Hubner 1995, S. 113; vgl. Krüger/Pfeiffer 1987

    Google Scholar 

  57. Vgl. z.B. Parker 1996, S. 4ff; Nagel 1988, S. 24; Schumann 1992, S. 58; zum IT-Nutzen siehe auch Strassmann 1990

    Google Scholar 

  58. Vgl. z.B. Ward 1995, S. 2ff; Cash/McFarlan/McKenney 1992, S. 10f.; Henderson/Venkatraman/Oldach 1996, S. 23f

    Google Scholar 

  59. Vgl. Child 1984, S. 249, Malone/Rockart 1992, S. 637f

    Google Scholar 

  60. Vgl. Porter/Millar 1986, S. 32; Schumann 1992, S. 71ff.

    Google Scholar 

  61. Drucker 1974, S. 45; siehe auch Strassmann 1985, S. 116ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Hopper 1990; Vitale 1986, S. 329; Overlack 1988, S. 77 und S. 92; Pümpin/Steinbach 1988, S. 13; Venkatraman/Short 1992; Earl 1994, S. 8; Gerstein 1987, S. 6f.; Nadler/Shaw/Walton 1995, S. 16; Mertens/Schumann/Hohe 1989, S. 129f.; Hogbin/Thomas 1994, S. 91; McKenney 1995, S. 97ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Strassmann 1985, S. 51. Venkatraman spricht von „enttäuschenden Ergebnissen“. Vgl. Venkatraman 1994, S. 73

    Google Scholar 

  64. Vgl. Davenport 1993, S. 41. Williams gibt eine Übersicht über die negativen Konsequenzen des IT-Einsatzes. Vgl. Williams 1991. Einen detaillierten Überblick über die Performance-Effekte der IT bieten Kauffman/Weill 1989.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Davenport 1993, S. 42; Bjorn-Andersen/Pedersen 1980, S. 203; Attewell 1994, S. 24ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Keen 1993, S. 18; Strassmann 1985, S. 151ff.; Loveman 1988; Loveman 1994; Weill 1992, S. 319f.; Zahn/Rüttler 1990, S. 9

    Google Scholar 

  67. Vgl. Attewell 1994, S. 14; Schieber 1993, S. 201

    Google Scholar 

  68. Beha/Huy 1990, S. 63; siehe auch Mankin/Cohen/Bikson 1996, S. 10

    Google Scholar 

  69. Vgl. Scott Morton 1991, S. 19f.

    Google Scholar 

  70. Durch Automation wurden z.B. häufig Arbeitskosten in IS-Kosten umgewandelt

    Google Scholar 

  71. Vgl. Morris/Brandon 1994, S. 283; Leonard-Barton 1991, S. 305; Ware/Markus/Mead 1987, S. 467; Meffert 1984, S. 464f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Leonard-Barton 1991, S. 317

    Google Scholar 

  73. Vgl. z.B. Wilke 1994; Higgings 1993; Robey 1983, S. 144

    Google Scholar 

  74. Vgl. Hoch 1996, S. 21; Higgins 1993, S. 26ff.; Wilke 1994, S. 52

    Google Scholar 

  75. Vgl. Davenport 1993, S. 17; Zuboff 1988, z.B. S. 392; Vgl. Walton 1989, z.B. S. 14. IT ist als Enabler ohne die Einbeziehung von gleichzeitigen „human innovations“ wenig effektiv, wie Davenport meint. Vgl. Davenport 1993, S. 13.

    Google Scholar 

  76. Vgl. McKersie/Walton 1991, S. 250

    Google Scholar 

  77. Vgl. Yates/Benjamin 1991, S. 81; Yetton/Johnston/Craig 1994, insbesondere S. 61ff.

    Google Scholar 

  78. Dieser Zusammenhang gilt nicht umgekehrt; Davenport stellt fest, daß über 85 Prozent aller Informationen nicht durch IT manipuliert werden. Vgl. Davenport 1993, S. 71

    Google Scholar 

  79. Vgl. Picot/Maier 1992, Sp. 923; Picot/Reichwald 1987, S. 30ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Martiny/Klotz 1990, S. 13ff.; Scheer 1990, S. 1016; Wedekind 1988, S. 16ff.; Heilmann 1990a, S. 109; Bullinger 1986, S. 63

    Google Scholar 

  81. Vgl. Porter/Millar 1986, S. 34

    Google Scholar 

  82. Vgl. z.B. Mertens/Plattfaut 1986; Bullinger 1986, S. 62

    Google Scholar 

  83. Vgl. Cash/McFarlan/McKenney 1992, S. 45; Parsons 1983, S. 6ff.; Cash/Konsynski 1985, S. 138; Hildebrand 1995, S. 16ff.; Ward 1995, S. 69

    Google Scholar 

  84. Switching costs can be defined as the costs of changing the present state of the production process and of the organization of the firm within a given technologyChrw(133)“ (Antonelli 1995, S. 19)

    Google Scholar 

  85. Vgl. McFarlan 1984, S. 99ff. Die Aufzählung lehnt sich an die fünf Wettbewerbskräfte nach Porter an. Vgl. Porter/ Millar 1986, S. 31

    Google Scholar 

  86. Vgl. Porter/Millar 1986, S. 30

    Google Scholar 

  87. Vgl. Mertens/Schumann/Hohe 1989, S. 124ff.

    Google Scholar 

  88. Ives/Learmonth ftihren auf Basis des „Customer Resource Life Cycles” aus, welche Bedeutung die IT beim Kaufprozeß hat. Der Kaufprozeß besteht aus insgesamt 13 Unterphasen, fir die jeweils die IT effektiv zur Unterstützung eingesetzt werden kann. Vgl. Ives/Learmonth 1984, S. 1196ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Malone/Rockart 1992, S. 637; Clemons/Reddi/Row 1993, S. 19. Zur Transaktionskostenverringerung durch IT siehe Williamson 1981

    Google Scholar 

  90. Malone/Yates/Benjamin 1987, S. 484

    Google Scholar 

  91. Vgl. Porter/Millar 1986, S. 33ff.; Cash/McFarlan/McKenney 1992, S. 51; Wiseman 1985, S. 107ff.; Yates/Benjamin 1991, S. 82

    Google Scholar 

  92. Vgl. Mertens/Schumann/Hohe 1989, S. 127

    Google Scholar 

  93. Vgl. Scott Morton 1991, S. 18; Parsons 1983, S. 4. Durch den IT-Einsatz haben sich die Entwicklungszyklen im Flugzeug-oder Automobilbau trotz zunehmender Komplexität der Produkte erheblich verkürzt.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Porter/Millar 1986, S. 31; Antonelli 1988, S. 33ff.; Piore 1994, S. 54ff.; Schanz 1994, S. 342; Darazs 1988, S. 51

    Google Scholar 

  95. Vgl. ReißBeck 1995; Pine 1993; BoyntonNictor/Pine 1993, S. 47; Victor/Pine/Boynton 1996, S. 89f.; Child 1984, S. 250f.; Gilmore/Pine 1997. Der Begriff stammt urspriinglich von Davis. Vgl. Davis 1987, insbesondere S. 157

    Google Scholar 

  96. Vgl. Kieser/Hildebrand 1990, S. 707; Picot/Reichwald 1987, S. 123ff; Nippa 1988, S. 23ff.; zum Integrationbegriff in der Wirtschaftsinformatik siehe Heilmann 1989

    Google Scholar 

  97. Vgl. Picot/Maier 1993, S. 8; Schumann 1992, S. 14f.; Krüger 1991, S. 292; Wollnik 1988, S. 73ff; Friedrich/Jansen/ Manz 1987, S. 20f.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Kern/Schumann 1986, S. 79ff.; Baethge/Oberbeck 1986, S. 27ff.; Schweim 1984, S. 332

    Google Scholar 

  99. Vgl. Kieser/Hildebrand 1990, S. 706

    Google Scholar 

  100. Vgl. Heilmann 1990a, S. 121; Heilmann 1987, S. 5

    Google Scholar 

  101. Vgl. Malone/Yates/Benjamin 1987; Porter/Millar 1986, S. 31, Darazs 1988, S. 51; Scott Morton 1991, S. 13f.; Konsynski 1996; Galbraith/Kazanjian 1988, S. 38ff.; Scheer 1987

    Google Scholar 

  102. Vgl. Kieser/Hildebrand 1990, S. 707

    Google Scholar 

  103. Vgl. Walton 1989, S. 26ff.; Malone/Rockart 1992, S. 641

    Google Scholar 

  104. Vgl. Mundhenke 1987, S. 118f.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Gurbaxani/Whang 1991, S. 69; Meffert 1984, S. 463

    Google Scholar 

  106. Vgl. Leavitt/Whisler 1958, S. 44f. Applegate/Cash/Mills ziehen dreißig Jahre später eine Bilanz der Thesen von Leavitt/Whisler. Vgl. Applegate/Cash/Mills 1988, S. 131

    Google Scholar 

  107. Vgl. Pfeffer/Leblebici 1977, S. 253

    Google Scholar 

  108. Vgl. Hammer 1997, S. 93ff., insbesondere S. 113f.; siehe auch Abschnitt 2.3.6.2 (Führungsverhalten)

    Google Scholar 

  109. Vgl. Miles/Snow 1986; Powell 1990; Johnston/Lawrence 1988

    Google Scholar 

  110. Zu Effekten auf die Organizational Memory vgl. Huber 1990, S. 60f.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Schumann 1992, S. 83; Vgl. Nippa 1988, S. 50

    Google Scholar 

  112. Vgl. Picot/Reichwald 1987, S. 128

    Google Scholar 

  113. Vgl. Child 1984, S. 250f; zu flexiblen Fertigungssystemen siehe Abschnitt 2.3.2. 2 Bereitstellung von Informationen: Veränderte Umweltbedingungen können schneller erkannt und in Entscheidungen umgesetzt werden. 261

    Google Scholar 

  114. Vgl. Osterman 1991, S. 236; Waldroop/Butler 1997; Wiedemann 1982, S. 140; Rockart/Short 1989, S. 14; Hammer 1997, S. 93ff.; Pribilla/Reichwald/Goecke 1996, S. 231

    Google Scholar 

  115. Managers who must prove and defend their own legitimacy do not easily share knowledge or engage in inquiry. Workers who feel the requirements of subordination are not enthusiastic learners.“ (Zuboff 1988, S. 391)

    Google Scholar 

  116. Vgl. Davenport/Eccles/Prusak 1992

    Google Scholar 

  117. Vgl. Krüger 1991, 293ff. Zum Führungsstil siehe auch Abschnitt 9. 7. 4

    Google Scholar 

  118. Vgl. Malik 1984, S. 170; siehe auch Reiß 1993b, S. 8

    Google Scholar 

  119. Vgl. Nadler/Shaw/Walton 1995, S. 3If.; Bronner 1992, Sp. 1121f. Eine Diskussion des Komplexitätsbegriffs bezüglich der Migration erfolgt in Abschnitt 3.4. 2

    Google Scholar 

  120. Vgl. Hildebrand 1995, S. 67; Keen 1992, S. 23; Lullies/Bollinger/Weltz 1990, S. 122; Overlack 1988, S. 149; Porter/Millar 1986, S. 35; Hildebrand 1995, S. 67; Zahn 1990, S. 495

    Google Scholar 

  121. Vgl. Hopper 1990; Muller-Baling 1987, S. 23; Hildebrand 1995, S. 47; Meffert 1984, S. 465. Die These von der Computerablehnung der Manager ist jedoch insgesamt umstritten, wie Nippa feststellt. Vgl. Nippa 1988, S. 142

    Google Scholar 

  122. Vgl. Muller-Baling/Ramme 1990, S. 161

    Google Scholar 

  123. Vgl. Hildebrand 1995, S. 48; Lullies/Bollinger/Weltz 1990, S. 122; Morris/Brandon 1994, S. 289f. Zu Qualifikationsanforderungen siehe auch Udo/Guimaraes 1994, S. 5

    Google Scholar 

  124. Vgl. Kieser/Kubicek 1992, S. 359; Strassmann 1985, S. 44ff.; Culnan/Markus 1987, S. 426f.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Bariff/Galbraith 1978; Mintzberg 1983, S. 184f; Pettigrew 1972

    Google Scholar 

  126. Ein ähnliches Modell hat Davidson entwickelt. Vgl. Davidson 1993

    Google Scholar 

  127. Quelle: Venkatraman 1994, S. 74

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dömer, F. (1998). Statische Sicht auf die Organisation: Systemmodell der Organisation. In: Migration von Informationssystemen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95350-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95350-6_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-2110-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95350-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics