Skip to main content

Part of the book series: Entscheidungs- und Organisationstheorie ((EOT))

  • 137 Accesses

Zusammenfassung

Die Faszination, die von der „Chaostheorie“ ausgeht, welche das sogenannte „deterministische Chaos“ untersucht, ist nicht zuletzt auf die semantische Widersprüchlichkeit der Begriffe zurückzuführen. Wie kann denn die totale Abwesenheit oder Nichterkennbarkeit von jeder Ordnung, mit der „Chaos“1 heute allgemein assoziiert wird, Gegenstand einer Theorie und in welcher Form deterministisch sein?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der etymologische Ursprung wird dem griechischen xaoÇ als unendlich leerer Raum, der vor allen Dingen existierte, zugeschrieben, vgl. Schuster, H. G. (Chaos 1994) S. 1, Loistl, O.; Betz, I. (Chaostheorie 1993) S. 36f, Deser, F. (Chaos 1997) S. 12ff, Liening, A. (Systeme 1999 ) S. 118ff.

    Google Scholar 

  2. Dieses stammt von Lorenz, E. N. (Flow 1963), erschien aber im spezialisierten Journal of Atmospheric Sciences. Wie bereits angedeutet stammt das erste (konservative) chaotische Modell von H. Poincaré, welches bei seiner Konstruktion jedoch nicht numerisch untersucht werden konnte, vgl. Fn. 2 des Kapitels 4.

    Google Scholar 

  3. Vom Computer erzeugte Zeitreihen basieren auch auf deterministischen Algorithmen, werden aber mit statistischen Tests als zufällig klassifiziert. Man spricht deshalb auch von Pseudozufallszahlen, vgl. Zwicker, E. ( Simulation 1981 ) S. 390.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Thompson, J. M. T.; Stewart, H. B. (Dynamics 1987) S. 168, Devaney, R. (Introduction 1987) S. 129ff, Jetschke, G. (Mathematik 1989) S. 127, Ott, E. (Chaos 1993) S. 23, Peitgen, H.-O.; Jürgens, H.; Saupe, D. (Chaos 1998 ) S. 36, 139.

    Google Scholar 

  5. Vorgestellt von Lorenz, E. N. (Flow 1963), vgl. Thompson, J. M. T.; Stewart, H. B. (Dynamics 1987) S. 212ff, Jetschke, G. (Mathematik 1989) S. 130ff, Alligood, K. T.; Sauer, T. D.; Yorke, J. A. (Chaos 1997) S. 362ff, Peitgen, H.-O.; Jürgens, H.; Saupe, D. (Chaos 1998 ) S. 262ff.

    Google Scholar 

  6. Neben Periodenverdopplung und Intermittenz ein dritter bedeutender „Weg ins Chaos“ tritt bei mehrdimensionalen kontinuierlichen Modellen über die Hopf-Bifurkation auf (Fixpunkt — Grenzzyklus -3 Torus —* Chaos), erstmals beschrieben von Newhouse, S; Ruelle, D.; Takens, F. (Occurrence 1978), vgl. Jetschke, G. (Mathematik 1989) S. 170, Schuster, H. G. (Chaos 1994) S. 179.

    Google Scholar 

  7. Erstmals von Ruelle, D.; Takens, F. (Turbulence 1971), vgl. Kreuzer, E. (Untersuchung 1987) S. 76f, Wiggins, S. (Introduction 1990) S. 612f, Schuster, H. G. (Chaos 1994 ) S. 103f

    Google Scholar 

  8. Vgl. Devaney, R. (Introduction 1987 ) S. 50, der sich auf eindimensionale Modell konzentriert, auf S. 192 dies jedoch auf mehrdimensionale Modelle erweitert.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Peitgen, H.-O.; Jürgens, H.; Saupe, D. (Chaos 1998) S. 115, Martelli, M. ( Introduction 1999 ) S. 214.

    Google Scholar 

  10. Vgl. in gleicher Reihenfolge Wiggins, S. (Introduction 1990) S. 608, Krause, U.; Nesemann, T. (Differenzengleichungen 1999) S. 184f/Martelli, M. (Introduction 1999 ) S. 207, wobei die Autoren keine Einschränkungen auf eindimensionale Modell vornehmen.

    Google Scholar 

  11. Die Anfangsabweichung ist bei der graphischen Darstellung viel größer, so dass die Abweichungen nach weniger Iterationen schon stark wachsen.1 Eine Vergrößerung der Genauigkeit um eine Nachkommastelle (also eine Verzehnfachung) schiebt die Abweichung über den gesamten Definitionsbereich nur von Periode 10 auf 14 hinaus.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Devaney, R. (Introduction 1987) S. 49, Wiggins, S. (Introduction 1990 ) S. 27

    Google Scholar 

  13. Vgl. Krause, U.; Nesemann, T. (Differenzengleichungen 1999) S. 185, Martelli, M. (Introduction 1999 ) S. 27, 214.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Martelli, M. (Introduction 1999) S. 227, Alligood, K. T.; Sauer, T. D.; Yorke, J. A. (Chaos 1997) S. 107, Loistl, O.; Betz, I. (Chaostheorie 1993) S. 58f, Ott, E. ( Chaos 1993 ) S. 131.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Martelli, M. (Introduction 1999) S. 228f, Jetschke, G. (Mathematik 1989) S. 116f, Loistl, O.; Betz, I. (Chaostheorie 1993) S. 58f, Ott, E. (Chaos 1993) S. 55f, Schuster, H. G. (Chaos 1994) S. 24ff, Krause, U.; Nesemann, T. (Differenzengleichungen 1999) S. 187f, Alligood, K. T.; Sauer, T. D.; Yorke, J. A. (Chaos 1997) S. 108, Peitgen, H.-O.; Jürgens, H.; Saupe, D. (Chaos 1998) S. 45ff, Kreuzer, E. (Untersuchung 1987) S. 102ff, Wiggins, S. (Introduction 1990 ) S. 603ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zu kurzen Darstellung von Verfahren Loistl, O.; Betz, I. (Chaostheorie 1993) S. 64ff. Einzelne Verfahren nutzen Ott, E. (Chaos 1993) S. 136ff, Peitgen, H.-O.; Jürgens, H.; Saupe, D. (Chaos 1998) S. 45ff, 277ff, Martelli, M. ( Introduction 1999 ) S. 234f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Loistl, O.; Betz, I. (Chaostheorie 1993) S. 72f, ein ähnliches Verfahren allerdings nur zur Veranschaulichung der Anfangswertsensitivität (nicht als expliziter Algorithmus) nutzen auch Peitgen, H.-O.; Jürgens, H.; Saupe, D. ( Chaos 1998 ) S. 44.

    Google Scholar 

  18. l Auch die Einschränkung auf exponentielle Divergenz zweier Zustandspfade zur Charakterisierung chaotischen Verhaltens, vgl. Alligood, K. T.; Sauer, T. D.; Yorke, J. A. (Chaos 1997 ) S. 32, erhöht die Aussagekraft nicht, da sie sich nicht entsprechend quantifizieren lässt: ein positiver Ljapunov-Exponent beschreibt immer (per Definition) eine exponentielle Divergenz.

    Google Scholar 

  19. Vgl. z.B. Jetschke, G. (Mathematik 1989) S. 143, Ott, E. ( Chaos 1993 ) S. 132.

    Google Scholar 

  20. Vgl. z.B. Kopel, M. ( Unternehmensdynamik 1994 ) S. 140.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Alligood, K. T.; Sauer, T. D.; Yorke, J. A. (Chaos 1997) S. 24ff, Richter, H. ( Steuerung 2000 ) S. 22.

    Google Scholar 

  22. Vgl. explizit Kreuzer, E. (Untersuchung 1987) S. 75, Loistl, O.; Betz, I. ( Chaostheorie 1993 ) S. 17.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Devaney, R. (Introduction 1987) S. 49. So nutzen Krause, U.; Nesemann, T. (Differenzengleichungen 1999) S. 184f und Martelli, M. (Introduction 1999 ) S. 207, wie bereits in Fn. 3 dieses Kapitels angedeutet, die dichte Limesmenge in Kombination mit instabilen Zustandspfaden für die Definition von deterministischem Chaos.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Lorenz, H.-W. (Chaos 1985) S. 45, Thompson, J. M. T.; Stewart, H. B. (Dynamics 1987) S. 169f, Devaney, R. (Introduction 1987) S. 60ff, Ott, E. (Chaos 1993) S. 49f, Schuster, H. G. (Chaos 1994) S. 66, Alligood, K. T.; Sauer, T. D.; Yorke, J. A. (Chaos 1997) S. 135, Peitgen, H.-O.; Jürgens, H.; Saupe, D. ( Chaos 1998 ) S. 193.

    Google Scholar 

  25. Von Marotto, F. R. (Chaos 1978), vgl. Schröder, R. (Differenzengleichungen 1985) S. 150, Loistl, O.; Betz, I. (Chaostheorie 1993) S. 45ff.I Vgl. Mandelbrot, B. B. (Geometrie 1987) S. 87ff, Krause, U.; Nesemann, T. (Differenzengleichungen 1999) S. 199f, Martelli, M. ( Introduction 1999 ) S. 218.

    Google Scholar 

  26. fractus (lat.): gebrochen, vgl. Mandelbrot, B. B. (Geometrie 1987) S. 16, 27, der aber als Vater des Begriffes auf S. 373 auf die Vorläufigkeit dieser Definition hinweist, weil „Chrw(133)der angegebene Begriff Mengen ausschließt, die man aber lieber dazuzählen würde.“ Diese speziellen Fälle sind hier nicht von Interesse, aus chaostheoretischem Blickwinkel genügt diese Definition.

    Google Scholar 

  27. Z.B. „Wie lang ist die Küste Britanniens?“, „SchneeflockenChrw(133)”, aber auch eher kulturelle Phänomene wie „Preisänderung und Skaleninvarianz in der Ökonomie“, vgl. Mandelbrot, B. B. (Geometrie 1987) S. 37ff, 46ff, 350ff

    Google Scholar 

  28. Vgl. Mandelbrot, B. B. (Geometrie 1987) S. 30, Alligood, K. T.; Sauer, T. D.; Yorke, J. A. (Chaos 1997) S. 149f, Krause, U.; Nesemann, T. ( Differenzengleichungen 1999 ) S. 198.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Mandelbrot, B. B. (Geometrie 1987) S. 200ff, auch nach ihm „Mandelbrot-Menge“ genannt, vgl. z.B. Krause, U.; Nesemann, T. (Differenzengleichungen 1999) S. 197, Kriz, J. (Grundkonzepte 1992) S. 90ff. Fraktale Mengen können jedoch auch aus stochastischen Prozessen entstehen, vgl. Alligood, K. T.; Sauer, T. D.; Yorke, J. A. (Chaos 1997 ) S. 156.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Richter, P. H. (Physik 1993) S. 34, Peitgen, H.-O.; Jürgens, H.; Saupe, D. ( Frontiers 1992 ) S. V III.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Peitgen, H.-O.; Jürgens, H.; Saupe, D. (Chaos 1998 ) S. 172. Das Diagramm mit den Periodenverdopplungs-Bifurkationen ist auch unübersehbar ein Fraktal, es ist jedoch kein Attraktor eines Modells, sondern einer Modellfamilie.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zu Darstellungen Peitgen, H.-O.; Jürgens, H.; Saupe, D. (Chaos 1998) S. 230, Thompson, J. M. T.; Stewart, H. B. (Dynamics 1987) S. 181f, Jetschke, G. (Mathematik 1989 ) S. 129ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. z.B. Loistl, O.; Betz, I. (Chaostheorie 1993) S. 83ff, Alligood, K. T.; Sauer, T. D.; Yorke, J. A. (Chaos 1997) S. 203, Peitgen, H.-O.; Jurgens, H.; Saupe, D. (Chaos 1998) S. 297ff, Ott, E. (Chaos 1993) S. 78ff, Schuster, H. G. (Chaos 1994) S. 54ff, Worg, R. (Chaos 1993 ) S. 127ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Pinkwart, A. (Chaos 1992), Schulz, D. E. (Ordnung 1993), Kopel, M. (Unternehmensdynamik 1994), Bösken, M. (Investitions-Controlling 1995), Holzkämpfer, H. (Singularitäten 1996), Deser, F. (Chaos 1997), Appelhans, D. (Unternehmensführung 1998), Meier-Kortwig, K. (Entwicklung 1998), mit etwas weiterem Fokus auch Scheurer, S. (Steuerung 1997 ), Flämig, M. (Weltbilder 1998), Liening, A. ( Systeme 1999 ).

    Google Scholar 

  35. Zu Eigenwertkriterium und Linearisierungsprinzip vgl. kurz Kopel, M. (Unternehmens¬dynamik 1994) S. 147ff (für diskrete Modelle) und Appelhans, D. (Unternehmensführung 1998) S. 227ff (für kontinuierliche Modelle), zum Verhalten linearer (kontinuierlicher) dynamischer Modelle vgl. kurz ebenda S. 229ff, Holzkämpfer, H. (Singularitäten 1996 ) S. 82ff.

    Google Scholar 

  36. Konkret in der Erweiterung des Blickwinkels auf dynamisches Verhalten allgemein über deterministisches Chaos hinaus in den Schlussfolgerungen in Kapitel 6.3.3.

    Google Scholar 

  37. Rekursiv aufgebaute Gleichungen lassen sich nicht analytisch, sondern nur numerisch lösen.“ Flämig, M. (Weltbilder 1998) S. 125 ist ebenso undifferenziert wie „Rückkopplungen führen dazu, daß der Endzustand eines Systems nicht fixiert ist, sondern jeweils zum Ausgangspunkt einer neuen Entwicklung wirdChrw(133). Unter Einfluß der Rückkopplung verändern sich die Anfangsbedingungen fortwährend selbst.” Meier¬Kortwig, K. ( Entwicklung 1998 ) S. 158.

    Google Scholar 

  38. Nur Holzkämpfer, H. (Singularitäten 1996 ) S. 257ff geht in einer beachtlichen Untersuchung der Bedeutung von Singularitäten für Unternehmen auf diese Unterscheidung ein und folgert zurecht, dass in dynamischen Modellen zwei „singuläre Ereignisse“ auftreten können: (I) als Instabilität eines Zustandspfades (Ljapunov-Stabilität) und (II) als Bifurkation (strukturelle Stabilität), vgl. ebenda S. 82ff, 288.

    Google Scholar 

  39. In Vermischung beider Sichtweisen folgern Bösken, M. (Investitions-Controlling 1995) S. 84: „Sind keine stabilen Attraktoren vorhanden, so bedeutet dieses, daß sich bei Steigerung des entscheidenden Parameters w innerhalb der logistischenChrw(133) Gleichung ein Verzweigungsprozess an bestimmten Bifurkationspunkten einstelltChrw(133)“ und Scheurer, S. (Steuerung 1997) S. 146: „Ändern sichChrw(133) die AnfangsbedingungenChrw(133) über einen bestimmten Grenzwert hinaus, beginnt das System zwischen zwei verschiedenen Attraktoren hin und her zu schwingen.” In einer Darstellung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse mittels eines Bifurkationsdiagramms wird auf der Abzisse die Zeit (und nicht der Parameterwert abgetragen), vgl. Deser, F. (Chaos 1997) S. 78 mit Verweis auf Laszlo, E. (1992) Evolutionäres Management, Fulda, S. 112.

    Google Scholar 

  40. Zu einem chaotischen zweidimensionalen diskreten Modell, das gleich in der Zustandsdarstellung entwickelt wird, vgl. Kopel, M. (Unternehmensdynamik 1994) S. 130ff, zu einem dreidimensionalen, kontinuierlichen vgl. Appelhans, D. (Unternehmensführung 1998 ) S. 249ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Büssow, T. (2003). Deterministisches Chaos. In: Chaostheorie und Unternehmenssteuerung. Entscheidungs- und Organisationstheorie. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95347-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95347-6_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0729-3

  • Online ISBN: 978-3-322-95347-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics