Skip to main content

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Management wurde in dieser Arbeit als die Aufgabe der Entwicklung, Gestaltung und Lenkung von Unternehmen (funktionelle Sicht) dargestellt, die sich auf der normativen, strategischen und operativen Ebene (institutionelle und strukturelle Sicht) abspielt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Schwaninger 1994, S. 70, der die Ebene des normativen Managements als Domäne des visionären ‘Entwerfens von Leitbildern’ versteht.

    Google Scholar 

  2. Vgl. a.a.O., S. 51.

    Google Scholar 

  3. Vgl. R. Schönwandt über: Klaus Jürgen Maack — Mensch und Werk, o.J., S. 12ff.

    Google Scholar 

  4. Kasper 1990, S. 410: “Sinn ermöglicht als Ordnungsform die Reduktion von Komplexität.”; vgl. auch Krauch 1995, S. 11; Große-Oetringhaus 1996, S. 351.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schwaninger 1994, S. 51; Bleicher 1996, S. 74 und 114; Marzano 1993, S. 19.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Bleicher 1996, S. 72.

    Google Scholar 

  7. Maack 1989, S. 61; vgl. auch die Buchveröffentlichung über ERCO Leuchten 1990.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Arthur D. Little International 1990, S. 32.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zum folgenden Philosophisches Wörterbuch 1991, S. 583.

    Google Scholar 

  10. Beispiele solcher Prinzipien sind das Absolute bei Schelling, die Idee bei Hegel, der Wille bei Schopenhauer usw.; vgl. a.a.O., S. 585.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bleicher 1996, S. 208.

    Google Scholar 

  12. Philosophisches Wörterbuch 1991, S. 197.

    Google Scholar 

  13. Lexikon der Kunst, 1968, Bd.1, S. 653.

    Google Scholar 

  14. Vgl. R. Schönwandt 1989, S. 74ff.

    Google Scholar 

  15. Trappschuh 1989, S. 73.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bleicher 1996, S. 38; Powell 1990, S. 92.

    Google Scholar 

  17. Aus der Begründung zur Verleihung des 1. Preises des Corporate Design Award 1994 des Industrie Forum Design Hannover.

    Google Scholar 

  18. Bleicher 1996, S. 74.

    Google Scholar 

  19. Große-Oetringhaus 1996, S. 23; vgl. Fischer 1996, S. 21.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Kern, Sebrowski 1993.

    Google Scholar 

  21. Rittel 1992, S. 138.

    Google Scholar 

  22. A.a.O., S. 91.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Kasper (1990, S. 410): “Sinn drückt sich u.a. in Sprache, Mythen und Ritualen aus und steckt aber auch hinter den durch Werbung vermittelten Bildern.”

    Google Scholar 

  24. Vgl. Kasper 1990, S.382ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hesse (1989, S. 62ff) beispielhaft zum Beitrag des Erfolgsfaktors Design für Kompetenz, Bekanntheits-grad, Selbstverständnis und Image des Leuchtenherstellers BEGA.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Schwaninger 1994, S. 51.

    Google Scholar 

  27. A.a.O., S. 27.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Rummel 1995, S. 173–191.

    Google Scholar 

  29. Powell 1990, S. 84.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Rummel a.a.O.; Poth, Poth 1986, S. 53–57; Schmitz 1994, S. 123–153.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Schmitz 1994, S. 126–132; Ehrmann 1995, S. 179ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. die Aussage von Poth, Poth (1986, S. 55): “Im Design müssen die gleichen analytischen Bewertungsmethoden eingesetzt werden wie bei den anderen Marketingmitteln.”

    Google Scholar 

  33. Vgl. Porter 1992, S. 65f, Schmitz 1994, S. 132–146.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Schmitz 1994, S. 149.

    Google Scholar 

  35. Von Boch (1990, S. 23) spricht daher von der “emotionalen Arbeit”: “Design-Management ist aber auch ein Management von Empfindungen und Gefühlen.”

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hirzel, Leder & Partner (1993, S. 11 – 67) zu “Synergiemanagement”.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Lenzen 1993, S. 159.

    Google Scholar 

  38. Vgl. R. Schönwandt (1983, S. 11): “Design will... Veränderung, Erneuerung, Verbesserung.”

    Google Scholar 

  39. Bleicher 1996, S. 256.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Staehle 1994, S.623ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Schmitz 1994, S. 120.

    Google Scholar 

  42. A.a.O., S. 121.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Peters 1990, S. 38.

    Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu Peters (1988, S. 26): “Die Stärke... liegt darin, daß es aus der sonstigen Symbolvielfalt, die im Messewesen vorherrscht, herausragt.”; ebenso Peters 1986.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Schwaninger 1994, S. 23ff; Rummel 1995, S. 310.

    Google Scholar 

  46. Zum Beispiel Arthur D. Little International 1990, S. 36f; Spies 1993, S. 56f; Meyer 1994, S. 381

    Google Scholar 

  47. Der Begriff der Reservate in diesem Kontext geht laut Staehle (1994, S. 733) auf Galbraith zurück.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Arthur D. Little International 1990, S. 40.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Bleicher 1996, S. 371; Sudrow 1989, S. 256.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Bleicher (1996, S. 572) zu “Chronos”.

    Google Scholar 

  51. Bleicher 1996, S. 569.

    Google Scholar 

  52. Kasper (1990, S. 423) benennt als Ziel die “Steigerung der Selbststeuerungskapazitäten eines Systems”.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Wirte, Mehrmann 1992, S. 14; Dreger 1975, S. 255ff; Schelle 1996, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Hayes 1990, S. 85ff, Lincke 1995.

    Google Scholar 

  55. Vgl. die Ausführungen von Haid (1994, S. 104) zu “Design und Qualität”.

    Google Scholar 

  56. vgl. Bleicher 1996, S. 379f.

    Google Scholar 

  57. Vitra-Chef Fehlbaum (interviewt von Blank, Straetz) 1995, S. 41.

    Google Scholar 

  58. Vgl. auch zu dem Aspekt die Aussagen von Lehmköster, Schulte 1997, S. 17.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kern, U. (2000). Design-Management als Integrationsleistung. In: Design als integrierender Faktor der Unternehmensentwicklung. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95342-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95342-1_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0492-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95342-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics