Skip to main content

Strategisches Personalmanagement

  • Chapter
  • 141 Accesses

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

Zusammenfassung

Die Diskussion von Ideen und Inhalten des Strategischen Personalmanagements findet unter diesem Titel seit Anfang der Achtziger Jahre statt und vermittelt häufig den Eindruck, Personalarbeit wäre vor dieser Zeit ohne jeglichen strategischen Bezug betrieben worden. Das trifft tendenziell, aber nicht grundsätzlich zu1. Tatsache ist, daß eine eingehendere Auseinandersetzung mit dieser Thematik in der Betriebswirtschaft erst in dieser Zeit einsetzte und seitdem beständig an Intensität gewinnt. Gründe für diese Entwicklung werden im folgenden aufgelistet und zeigen, wie sich strategisches vom traditionellen, “unstrategischen” Personalmanagement abgrenzen läßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Marr, R. (1987), S. 22 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Sattelberger, T. (1994), S. 108; Schreyögg, G. (1987), S. 155, Oechsler, W.A. (1994), S. 39; Steinmann, H., Hennemann, C. (1992), S. 1.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Wirth, E. (1992), S. 8.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Knyphausen-Aufsess, D.z. (1995), S. 20.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Weber, W. (1989), S. 7 ff.; Scholz, C. (1991), S. 36 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Ciupka, D. (1991), S. 5 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl Kolb, M. (1989), S. 208 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Staehle, W.H. (1989), S. 389

    Google Scholar 

  9. Vgl. Tichy, N., Fombrun, C., Devanna, M. (1982), S. 48 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Staehle, W.H. (1989), S. 392.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Staehle, W.H. (1989), S. 388; Marr, R. (1987), S. 13 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Oechsler, W.A. (1994), S. 49 ff.; Nienhüser, W. (1989), S. 153 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Rühli, E. (1991) S. 92; Krulis-Randa, J. (1985), S. 94; Staffelbach, B. (1986), S. 92.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Krulis-Randa, J. (1988), S. 361; Krulis-Randa, J. (1983), S. 143 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Evans, P. (1986) S. 149 ff.; Laurent, A. (1989), S. 85 ff; Lorange, P. (1992), S. 227 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Krulis-Randa, J. (1987), S. 4 ff ; Ridder, H.-G. (1994), S. 45; Wirth, E. (1992), S. 8.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Elsik, W. (1992), S. 219 f.; Ackermann, K.-F. (1989), S. 3.

    Google Scholar 

  18. Zusammenfassende Beschreibungen der Schulen und Hauptströmungen finden sich u.a. bei Ciupka, D. (1991), S. 11 ff; Elsik, W. (1992), S. 10 ff

    Google Scholar 

  19. Bei dieser Quersicht wurde im deutschsprachigen Raum entwickelten Ansätzen besondere Beachtung gewidmet, da diese aufgrund spezifischer kultureller, historischer, sozialer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen einen Beobachterstandpunkt einnehmen, der die Probleme der deutschen Unternehmen am treffendsten zu beschreiben in der Lage ist, weil der nationale Kontext die Theorienbildung aus zweierlei Gründen prägt: Einerseits greift die Forschung in erster Linie die charakteristischen Probleme der ansässigen Unternehmen auf, andererseits ist die anschließende Bearbeitungsweise stark vom jeweiligen nationalen Wissenschaftssystem beeinflußt; vgl. Knyphausen-Aufsess, D.z. (1995), S. 237 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ciupka, D. (1991), S. 3.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Staehle, W.H. (1989), S. 388.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Krulis-Randa, J. (1995), S. 20; Scholz, C. (1995), S. 4.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Kolb, M. (1987), S. 208; Martin, A. (1989), S. 19; Ackermann, K.-F. (1991), S. 21.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Ackermann, K.-F. (1991), S. 18; Müller-Stewens, G., Pautzke, G. (1994), S. 185 f.; Wunderer, R. (1984), S. 506.

    Google Scholar 

  25. Scholz, H. (1991), S. 5.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Krulis-Randa, J. (1985), S. 94.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Ackermann, K.-F. (1991), S. 14 ; Krulis-Randa, J.(1985), S. 94; Rühli, E. (1991), S. 90.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Staffelbach, B. (1986), S. 123; Ciupka, D. (1991), S. 179; Becker, F.G. (1988), S. 199 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Becker, F.G. (1988), S. 199.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bleicher, K. (1992), S. 11 ff.; Becker, F. (1990), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  31. Siehe Pkt. 3.3.2.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Sattelberger, T. (1994), S. 13 ff.; Ciupka, D. (1991), S. 181.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Müller-Stewens, G., Pautzke, G. (1994), S. 188 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Geißler, H. (1994), S. 82; De Geus, A. (1988), S. 70; Ciupka, D. (1991), S. 183. Lernen wird in diesem Zusammenhang verstanden als Erwerb von Wissen und Können, welches die Handlungsmöglichkeiten des lernenden Objektes erweitert. Letzteres kann ein Individuum, eine Gruppe oder eine Organisation sein.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Müller-Stewens, G., Pautzke, G. (1994), S. 195.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Scherm, E. (1995), S. 350.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Sattelberger, T. (1994), S. 14

    Google Scholar 

  38. Vgl. Lundberg, C.C. (1989), S. 77 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. West, M.A., Frei, F. (1989), S. 258.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Hisrich, R.D. (1990), S. 216 ff.; Sprenger, R. (1992), S. 38 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Geißler, H. (1994), S. 81; Riekhof, H.-C. (1994), S. 188; Pucik, V. (1992), S. 248 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Ackermann, K.-F. (1989), S. 18; Kolb, M. (1989), S. 207 f.

    Google Scholar 

  43. Zur Kategorisierung der Methoden vgl. Elsik, W. (1992), S. 78 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Ackermann, K.-F. (1989), S. 18.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Kolb, M. (1989), S. 207.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Man, R. (1987), S. 22.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Scholz, C. (1995), S. 4; Ackermann, K.-F. (1989), S. 11 f. Die in den betrachteten Konzepten verwendeten Begriffe Unternehmens- und Geschäftsstratgie decken sich nicht immer mit den Definitionen in Punkt 3.4.2. Da Unternehmensstrategie in diesem Kontext jedoch meistens im Sinne von Produkt-/Markt-Strategie oder Wettbewerbsstrategie verwendet wird, sind die Unterschiede für die anschließende Diskussion zu vernachlässigen. Im Kern geht es stets um die Frage, ob, inwieweit und in welcher Form Personalaktivitäten an die Geschäftsaktivitäten zu knüpfen sind.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Ackermann, K.-F. (1989), S. 11 f.

    Google Scholar 

  49. Strategischen Charakter erhält eine eigenständige Strategieentwicklung im Personalbereich ohne Berücksichtigung der Geschäftsstrategie nur dann, wenn sie den Fokus bewußt auf fundamentale Unternehmensziele wie die Steigerung der Lernfähigkeit der Organisation richtet. Im Mittelpunkt steht dann der Aufbau geschäftsfeldübergreifend wirksamer Personalpotentiale.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Scholz, C. (1991), S. 45 f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Macharzina, K. (1995), S. 230.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Steinmann, H., Schreyögg, G., Thiem, J. (1989), S. 5, Ackermann, K.-F. (1989), S. 11 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Hinterhuber, H. (1989) S.3 ff; Laukamm, T., Walsh, I. (1986), S. 98.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Ciupka, D. (1991), S. 23 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Steinmann, H., Hennemann, C. (1992), S. 4.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Elsik, W. (1992), S. 53 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Beyer, H.-T. (1991), S. 600 f.; Staehle, W.H. (1989), S. 388 f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Bühner, R. (1994), S. 40. Praktische Beispiele für Geschäftsstrategien, deren Anstoß von internen Personalpotentialen ausgeht, liefern Großkonzerne, die angesammelte fachliche und soziale Kompetenzen ihrer Mitarbeiter nutzen, um ins Unternehmensberatungsgeschäft einzusteigen.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Ackermann, K.-F. (1991), S. 21; Lattmann, C. (1987), S. 27 f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Becker, F.G. (1988), S. 199; Ackermann, K.-F. (1989), S. 12.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Oechsler, W.A. (1994) S. 49.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Bühner, R. (1994), S. 41; Staffelbach, B. (1986), S. 157; Elsik, W. (1992), S. 56 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Ackermann, K.-F. (1991), S. 20.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Ackermann, K.-F. (1989), S. 21 f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Scholz, C. (1995), S. 6.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Oechsler, W.A. (1994), S. 49, Vgl. Scholz, C. (1995), S. 6.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Staffelbach, B. (1986), S. 183.

    Google Scholar 

  68. Drumm, H.J. (1992), S. 492.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Hilb, M. (1994), S. 59 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Oechsler, W.A. (1994), S. 49.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Kreikebaum, H., Grimm, U. (1986), S. 861.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Hilb, M. (1994), S. 9.

    Google Scholar 

  73. Die Stufung der Personalpotentiale erfolgt in Anlehnung an Korndörfer, V. (1994), o.S.

    Google Scholar 

  74. Bei der späteren Verwendung der Begriffe werden folgende Definitionen zugrundegelegt: Personal-beschaffung befaßt sich mit der Attraktion, Sondierung, Ansprache, Auswahl und Einstellung potentieller Mitarbeiter. Personalentwicklung beinhaltet sämtliche Aktivitäten, die auf die Einarbeitung, Aus- und Weiterbildung des Personals sowie dessen Karriereplanung und -entwicklung gerichtet sind. Anreizgestaltung umfaßt Aktivitäten und Systeme, die durch Bereitstellung materieller und immaterieller Anreize und Sanktionen das Verhalten der Mitarbeiter im Sinne der Unternehmensziele zu beinflussen suchen. Zur Anreizgestaltung wird auch die Personalbeurteilung gerechnet.

    Google Scholar 

  75. Personalpolitik wird verstanden als grundsätzliche Entscheidungen, Festlegungen und Ziele, die den Bereich der menschlichen Arbeit betreffen. Das Management der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen wird unter der Personalpolitik subsumiert. Unternehmenskultur wird definiert als die Gesamtheit tradierter, gemeinsam geteilter Werte, Normen und Einstellungen, die das Verhalten der Mitarbeiter und das Erscheinungsbild eines Unternehmens prägen; vgl. hierzu die allgemeine Definition von Kultur in Pkt. 5.1.1 sowie Krulis-Randa, J. (1984), S. 360. Bei diesem Verständnis wird nicht davon ausgegangen, daß durch Organisationsentwicklung eine den Vorstellungen und Vorgaben des Managements entsprechende Unternehmenskultur geschaffen werden könnte; jedoch wird eine begrenzte Gestaltbarkeit der Unternehmenskultur mit geeigneten Maßnahmen und in kleinen Schritten durchaus unterstellt; vgl. Bleicher, K. (1990), S. 160 f.

    Google Scholar 

  76. Siehe Pkt. 3.3.5.

    Google Scholar 

  77. Z.B. unterschiedliche Geschäftsbereiche, Konkurrenten oder Länder.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Staffelbach, B. (1986), S. 165 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rexer, F. (1999). Strategisches Personalmanagement. In: Strategisches Personalmanagement und Markterschließung. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95338-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95338-4_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0439-1

  • Online ISBN: 978-3-322-95338-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics