Skip to main content

Strategisches Management als Grundlage des Strategischen Personalmanagements

  • Chapter
Strategisches Personalmanagement und Markterschließung

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 121 Accesses

Zusammenfassung

Ansätze für ein Strategisches Personalmanagement müssen in ein schlüssiges Gesamtkonzept der strategischen Untemehmensfiihrung eingebettet sein1 — eine Anforderung, die Marr in deutlicher Form artikuliert:

“ [...] Personalplanung muß strategisch konzipiert sein. Allerdings ist damit wenig gewonnen, wenn das — nicht nur im Bereich Personalplanung — (hier aber besonders fragwürdig erscheinende), Konzept der strategischen Planung diffus bleibt” 2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Hinterhuber, H.H. (1994), S. 86; Lorange, P. (1992), S. 227.

    Google Scholar 

  2. Marr, R. (1986), S. 115.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Knyphausen-Aufsess, D.z. (1995), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  4. In der Betriebswirtschaftslehre werden Strategie und ‘Strategisches Management’ häufig als relativ übereinstimmende Konzepte aufgefaßt; vgl. z.B. Weber, W., Klein, H. (1992), Sp. 2142. Innerhalb dieser Arbeit werden die Begriffe jedoch nicht synonym verwendet, obwohl ein enger Zusammenhang besteht, weil Entwicklung und Umsetzung von Strategien eine wesentliche Aufgabe des Strategischen Managements darstellen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Gälweiler, A. (1990), S. 56 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kolb, M. (1987), S. 208; Martin, A. (1989), S. 19; Ackermann, K.-F. (1991), S. 21.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Gälweiler, A. (1990), S. 70.

    Google Scholar 

  8. In Europa fand strategisches Gedankengut der preußischen Militärschule des 17. und 18. Jahrhunderts seit dem 2. Weltkrieg Eingang in Unternehmensfuhrung und Betriebswirtschaftslehre; vgl. Vorndran, H.M. (1988), S. 10.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Wee, C.H., Lee, K.S., Hidajat, B.W. (1991), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Porter, M. (1983), S. 25 ff.; Hinterhuber, H.H. (1982), S. 82; Schreyögg, G. (1984), S. 110.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Knyphausen-Aufsess, D.z. (1995), S. 20.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Macharzina, K. (1991), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  13. Komplexität ist definiert als Kompliziertheit und Unübersichtlichkeit eines Sachverhaltes; vgl. LaPorte, T. (1975), S. 3.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Mintzberg, H. (1990) S. 172 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Macharzina, K. (1975), S.35 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Baecker, D. (1992), S. 56 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Knyphausen-Aufsess, D.z. (1995), S. 337 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Knyphausen-Aufsess, D.z. (1995), S. 20 f.

    Google Scholar 

  19. Zur Vielfalt der entwickelten Portfoliomodelle und deren Grundlagen vgl. Hahn, D. (1986), S. 130 ff.

    Google Scholar 

  20. Zur gesamten Entwicklung des strategischen Methodenrepertoires vgl. Henzler, H. (1988), S. 1288 ff. Zu den aktuellen Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der wertorientierten Unternehmensführung vgl. Eberhardt, S. (1998), S. 77 ff.; Hinterhuber, H.H., Friedrich, S.A. (1997), S. 988 ff.

    Google Scholar 

  21. Kirsch selbst bezeichnet es als ‘Strategisches Management der dritten Generation’; vgl. Kirsch, W. (1990), S. 321 f.

    Google Scholar 

  22. Es werden damit die Kerngedanken des umfangreichen Kirsch’schen Theoriegebäudes aufgegriffen und mit eigenen Ergänzungen und Interpretationen verbunden.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Macharzina, K. (1984), S. 4 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Krystek, U., Müller-Stewens, G. (1993), S. 55; Tümpen, M. (1987), S. 153 ff.; Ansoff, H.I. (1976), S. 129.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kirsch, W. (1990), S. 324.

    Google Scholar 

  26. Handlungsfähigkeit einer Organisation ist gleichzusetzen mit deren Fähigkeit zum kollektiven Handeln. Dieses drückt sich in erster Linie in Entscheidungen des Topmanagements aus, die einerseits einen Teil der Forderungen der Organisationsmitglieder widerspiegeln, andererseits für das Unternehmen als Ganzes Verbindlichkeit besitzen; vgl. Knyphausen-Aufsess, D.z. (1995), S. 311. Lernfähigkeit wird als Fähigkeit zum generellen Erwerb von Wissen, Responsiveness als eine “Art von Empfänglichkeit” für den Erwerb dieses Wissens verstanden; vgl. hierzu genauer Kirsch, W. (1990a), S. 472 ff; Kirsch, W. (1990a), S. 113; Sattelberger, T. (1994), S. 13.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kirsch, W. (1990), S. 324 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Gälweiler, A. (1990), S. 26.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kirsch, W. (1988), S. 172.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Kirsch, W. (1990a), S. 323.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kirsch, W. (1990a), S. 323 u. 360.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kirsch, W. (1988), S. 172.

    Google Scholar 

  33. Kirsch, W. (1988), S. 172.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Kirsch, W. (1990a), S. 361.

    Google Scholar 

  35. Ergebnisse der empirischen Zielforschung belegen, daß die langfristige Sicherung des Unternehmensbestandes in der Praxis zu den primären Unternehmenszielen zählt. Das Gewinnziel ist zwar nicht mehr dominant, aber weiterhin bedeutsam. Daneben gewinnen Qualitäts-, Sozial- und Umweltziele an Bedeutung; vgl. Fritz, W. et al. (1988), S. 571 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Knyphausen-Aufsess, D.z. (1995), S. 361.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Macharzina, K. (1995), S. 220 ff.; Staffelbach, B. (1986), S. 25.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Macharzina, K. (1995), S. 221.

    Google Scholar 

  39. Mintzberg unterscheidet in beabsichtigte und unbeabsichtigte Strategien. Beabsichtigte Stratgien sind bewußte strategische Planungen, die jedoch nur teilweise umgesetzt werden, teilweise ohne faktische Wirkung bleiben. Unbeabsichtige, sogenannte émergente Strategien sind dagegen wahrnehmbare unternehmerische Aktivitäten und Verhaltensweisen, die das Ergebnis zufälliger sozialer Prozesse darstellen, vom Management nicht intendiert waren, aber dennoch ein im Zeitablauf konsistentes Handlungsmuster des Unternehmens darstellen; vgl. Mintzberg, H. (1978), S. 935.

    Google Scholar 

  40. Mintzberg bestärkt durch seine Erkenntnisse zwei elementare Gedanken Kirschs: zum einen, daß die Praxis der Implementierung von Strategien unzureichende Beachtung schenkt; zum zweiten, daß von einer vollkommenen Beherrschbarkeit von Potentialen nicht ausgegangen werden darf; siehe Pkt. 2.4.1.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Kirsch, W., Näther, C., Wolfrum, U. (1993), S. 298 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Macharzina, K. (1995), S. 227 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Porter, M. (1992), S. 19 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Schreyögg, G. (1984), S. 90.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Krulis-Randa, J. (1995), S. 20

    Google Scholar 

  46. Vgl. Macharzina, K. (1995), S. 230.

    Google Scholar 

  47. Siehe Pkt. 4.3.5.

    Google Scholar 

  48. Lokalisierungsvorteile entstehen dann, wenn sich ein Unternehmen besser an lokale Marktbedingungen anpaßt als seine Konkurrenten. Globalisierungsvorteile entstehen durch internationale Größende-gressionseffekte aufgrund höherer Stückzahlen, durch internationale Erfahrungseffekte, internationale Sourcingvorteile, Technologietransfereffekte, Bindungseffekte zu multinationalen Kunden, Cross Subsidizing Effekte sowie internationale Prestigeeffekte; vgl. Colberg, W. (1989), S. 78 f. Ihre Realisierung erfordert die länderübergreifende Koordination unternehmerischer Aktivitäten.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Meffert (1989), S. 446 f.; Welge, M. (1990), S. 1 ff; Bartlett, C., Goshal, S. (1990), S. 32 ff Goshal, S. (1987), S. 425 ff; Macharzina, K., Oesterle M.-J. (1997), S. 631 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Scholl, R.F. (1989), S. 993 ff.

    Google Scholar 

  51. Zur Bedeutung der Direktinvestition innerhalb des Internationalisierungsprozesses sowie den Vor- und Nachteilen der bestehenden Alternativen vgl. Pausenberger, E. (1994), S. 8 ff.

    Google Scholar 

  52. Als Alternativen kann man lokal konzentrierte Wertschöpfungsketten, autarke Wertschöpfungssysteme und weltweite Wertschöpfungsnetzwerke unterscheiden ; vgl. Ringlstetter, M., Skrobarczyk, P. (1994), S. 343 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Trux, W., Müller, G., Kirsch, W. (1984), S. 7 ff.; Becker, F.G. (1990), S. 181.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rexer, F. (1999). Strategisches Management als Grundlage des Strategischen Personalmanagements. In: Strategisches Personalmanagement und Markterschließung. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95338-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95338-4_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0439-1

  • Online ISBN: 978-3-322-95338-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics