Skip to main content

Organisieren rund ums Wissen

  • Chapter
  • 1823 Accesses

Zusammenfassung

Unternehmen, die im Wissenswettbewerb erfolgreich sein wollen, müssen zwei Balanceakte virtuos beherrschen: Sie müssen Stabilität und Erneuerung sowie Kooperation und Konkurrenz beherrschen lernen. Ein Zuviel an Stabilität kann Erneuerung hemmen. Ein Zuviel an Erneuerung kann bedeuten, dass kein geregelter Geschäftsablauf mehr möglich ist. Wir sehen dies in Unternehmen, die mit „dem Fluch zu hoher Wachstumsraten“ zu kämpfen haben. Ähnliches gilt für das Ausbalancieren von Kooperation und Konkurrenz in und zwischen Unternehmen. Ein Zuviel an Konkurrenz, z. B. bei der Auswahl von Zulieferunternehmen, kann zwar kurzfristig hohe Renditen bringen, mittelfristig aber zu extremen Preiskämpfen, Qualitätsproblemen und dem Abschneiden von Wissensquellen führen. Eine überzogene interne Konkurrenz im Unternehmen verhindert den Austausch von Best Practices und führt dazu, dass Wissen unter Verschluss gehalten wird. Ein Zuviel an Kooperation macht den Konkurrenten wettbewerbswirksames Wissen zugänglich oder es verhindert kostengünstige Lösungen, da nach Gemeinsamkeiten und Zusammenarbeit um jeden Preis gesucht wird.1 Stabilität und Erneuerung, Kooperation und Konkurrenz sind die Leitmotive wissensorientierter Unternehmensführung, wie wir im Folgenden sehen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. vgl. Hirzel et al. 1993; Märki 1995 zu Synergien

    Google Scholar 

  2. vgl. Ciborra 1996, S. 113

    Google Scholar 

  3. vgl. Guth und Ginzburg 1990

    Google Scholar 

  4. vgl. Ciborra 1996; Kogut und Zander 1992

    Google Scholar 

  5. vgl. zur evolutorischen Theorie der Unternehmung u. a. Schneider 1996; Segler 1985

    Google Scholar 

  6. vgl. Nelson und Winter 1982

    Google Scholar 

  7. vgl. Leonard Barton 1992; Burgelman 1994

    Google Scholar 

  8. vgl. Hensch und Wiesner 1997, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  9. vgl. North 1997, Wildemann 1991

    Google Scholar 

  10. vgl. Hamel 1991, S. 86

    Google Scholar 

  11. vgl. Nalebuff und Brandenburger 1996

    Google Scholar 

  12. vgl. Stadler 1995 u. von Hipple 1987

    Google Scholar 

  13. vgl. Goold und Campbell 1998

    Google Scholar 

  14. vgl. Zitat von Jack Welsh in General Electric Annual Report 1995

    Google Scholar 

  15. vgl. Allianz AGBS

    Google Scholar 

  16. vgl. u. a. Frese 1987; Kieser und Kubicek 1992; Galbraith 1995

    Google Scholar 

  17. vgl. Quinn et al. 1996

    Google Scholar 

  18. vgl Darstellung nach Quinn et al. 1996 S. 99 ff.

    Google Scholar 

  19. vgl. Darstellung nach Quinn et al 1996, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  20. vgl Darstellungen von Nonaka und Takeuchi 1995

    Google Scholar 

  21. vgl. Sydow und van Well 1996, S. 197

    Google Scholar 

  22. vgl. Bartlett und Ghoshal 1989;, siehe auch Kap. 5.3

    Google Scholar 

  23. vgl. Quinn 1996, S. 22

    Google Scholar 

  24. vgl. Sydow und van Well 1996, S. 198 ff.

    Google Scholar 

  25. Zur multidivisionalen Organisation vgl. Frese 1987; Kieser und Kubicek 1992

    Google Scholar 

  26. vgl. Hedlund 1994

    Google Scholar 

  27. vgl. Ghoshal und Bartlett 1995

    Google Scholar 

  28. vgl. Ghoshal und Bartlett 1995, S. 143–144

    Google Scholar 

  29. vgl. Klodt et al. 1997, S. 70 ff

    Google Scholar 

  30. vgl. Hedlund 1994

    Google Scholar 

  31. vgl. Hedlund 1994, S. 82 ff

    Google Scholar 

  32. Eine Theorie der Diversifizierung unter Wissensgesichtspunkten steht noch aus.

    Google Scholar 

  33. vgl. Märki 1995

    Google Scholar 

  34. vgl. Hedlund 1986 und 1994

    Google Scholar 

  35. vgl. Ghoshal und Bartlett 1995

    Google Scholar 

  36. vgl. auch Ghoshal und Bartlett 1993

    Google Scholar 

  37. vgl. Ghoshal und Bartlett 1995, S. 145

    Google Scholar 

  38. vgl. Nonaka und Takeuchi 1995, S. 169 ff. (der deutsche Text folgt Rehäuser und Krcmar 1996)

    Google Scholar 

  39. vgl. Ciborra 1996

    Google Scholar 

  40. vgl. Bateson 1994

    Google Scholar 

  41. vgl. Weick 1993

    Google Scholar 

  42. vgl. North 1997; Badaracco 1991; Kanther 1994; Tidd et al. S. 197ff.; Justus 1999

    Google Scholar 

  43. vgl. Picot et al 1996

    Google Scholar 

  44. vgl. Wildemann 1991

    Google Scholar 

  45. vgl. Bowersox et al 1990

    Google Scholar 

  46. vgl. Richter und Wakuta 1993

    Google Scholar 

  47. die Darstellung dieses Abschnitts folgt weitgehend Rehäuser und Krcmar 1996

    Google Scholar 

  48. vgl. Womack, Jones und Roos 1990

    Google Scholar 

  49. vgl. Adler und Cole 1993

    Google Scholar 

  50. vgl. Deppe 1992; Bungard 1992

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

North, K. (2005). Organisieren rund ums Wissen. In: Wissensorientierte Unternehmensführung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95334-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95334-6_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-0082-1

  • Online ISBN: 978-3-322-95334-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics