Skip to main content

Bestandsaufnahme der bisherigen Konzepte des Kostenmanagements

  • Chapter
  • 233 Accesses

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 274))

Zusammenfassung

Eine Analyse zur Bestimmung des Leistungspotentials einzelner Konzepte des Kostenmanagements bedarf zuvor der Klärung, welcher der Ansätze überhaupt zu jenen des Kostenmanagements gezählt werden kann Eine scharfe Abgrenzung der Konzepte dürfte sich allerdings schwierig gestalten, zumal der Begriff des Kostenmanagements in der Literatur noch nicht hinreichend geklärt scheint. Als eine erste Orientierungshilfe kann dazu die in Kapitel 2 des ersten Abschnitts beschriebene definitorische Basis der Arbeit herangezogen werden. Aus dieser läßt sich folgern, dass nur jene Konzepte dem Kostenmanagement zugerechnet werden dürfen, die vorrangig auf das Gestalten und Beeinflussen von Kosten ausgerichtet sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Interessant ist in diesem Zusammenhang der Hinweis, dass die Autoren höchst unterschiedliche Begriffe für die Überschrift der Aufzählung verwenden. Während Franz/Kajüter, Brede, Bäuerle und Schulte sowie Köpper von „Ansätzen des Kostenmanagements” sprechen, bezeichnen Amaout et al., Corsten/Stuhlmann und Seicht diese als Instrumente. Franz nennt sie in einer Publikation Methoden und Jehle betitelt sie mit Programme. Am deutlichsten ist die terminologische Breite (bzw. Unschärfe) anhand einer Publikation von Männel zu erkennen, der diese mit „Bedeutsame Ansätze, Konzepte und Instrumente des Kostenmanagements” betitelt. (vgl. Franz, K.P./Kajüter, P.: 1997, S. 16; Brede, H.: 1993, S. 344; Bäuerle, R./SchulteC.: 1992, S. 8; Köpper, H.-U.: 1994, S. 31; Amaout, A./Niemand, S./Wagenheim, S.v.: 1997, S. 174; Corsten, H./Stuhlmann, S.: 1996, S. 14; Seicht, G.: 1997, S. 587; Franz, K.P.: 1992c, S. 1493; Jehle, E.: 1992, S. 1508; Männel, W.: 1992c, S. 340 )

    Google Scholar 

  2. Diesbezüglich ist der von Makido genannte Begriff „cost reduction” von Interesse, den er für Methoden der konstruktiven Gestaltung von Produkten zur Kostensenkung verwendet. (vgl. Makido T.: 1989, S. 4) Dieser Begriff intendiert sicherlich eine Kostengestaltungsfunktion.

    Google Scholar 

  3. vgl. Shank, J./Govindarajan, V.: 1989, S. 40f.

    Google Scholar 

  4. vgl. Brede, H.: 1993, S. 346; sowie Arnaout, A./Niemand, S./Wagenheim, S.v.: 1997, S. 183

    Google Scholar 

  5. vgl. Shank, J./Govindarajan, V.: 1989, S. 40 “ vgl. Franz, K.P./Kajüter, P.: 1997b, S. 481f. 12 Insofern muss die Systematisierung

    Google Scholar 

  6. Weitere Instrumente, die von lediglich einem Autor genannt wurden und daher nicht weiter analysiert werden, sind: Balanced Scorecard, Kaizen Costing, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Reengineering, Leistungstiefenoptimierung, Standortverlagerung, Hierarchieabbau, Ressourcenmanagement, Industriekosten-kurve, Kennzahlen, Kosten/Nutzen-Rechnung, Grenzpreisrechnung, Prinzipal Agency Ansatz, etc.

    Google Scholar 

  7. vgl. Arnaout, A./Niemand, S./Wagenheim, S.v.: 1997, S. 173

    Google Scholar 

  8. vgl. Amaout, A./Niemand, S./Wagenheim, S.v.: 1997, S. 173

    Google Scholar 

  9. vgl. Arnaout, A./Niemand, S./Wagenheim, S.v.: 1997, S. 174

    Google Scholar 

  10. vgl. Din 69910, 1980; Reis, M./Corsten, H.: 1992, S. 1480

    Google Scholar 

  11. vgl. Kaniowsky, H.: 1992, S. 15; Din 69910, 1980, o.S.

    Google Scholar 

  12. vgl. Stippel, N./Reichmann, T.: 1998, S. 101

    Google Scholar 

  13. vgl. Hahn, D./Laßmann, G.: 1990, S. 163; Reichmann, T.: 1997, S. 224

    Google Scholar 

  14. vgl. Margott, A./Schmitt, H.: 1968, S. 5 25 Miles, L.: 1961, S. 1

    Google Scholar 

  15. Dies liegt höchstwahrscheinlich auch daran, dass die entsprechenden Arbeitspläne in genormter Form ausgearbeitet wurden. siehe DIN 69910 sowie ÖNORM A 6753.

    Google Scholar 

  16. vgl. Jehle, E.: 1992, S. 1515; Hahn, D./Laßmann, G.: 1990, S. 163

    Google Scholar 

  17. vgl. Stippel, N./Reichmann, T.: 1998, S. 102

    Google Scholar 

  18. vgl. Hahn, D./Lalimann, G.: 1990, S. 164

    Google Scholar 

  19. vgl. Kassel F.: 1992, S. 43; Hahn, D./LaBmann, G.: 1990, S. 165

    Google Scholar 

  20. vgl. Roever, M.: 1980, S. 686; Jehle, E.: 1992, S. 1518

    Google Scholar 

  21. vgl. Köpper, H.U.: 1994, S. 58; Horvath, P.: 1986, S. 282

    Google Scholar 

  22. vgl. Beinhauer, M./Schellhaas, K.U.: 1997, S. 410

    Google Scholar 

  23. vgl. Jehle, E:: 1992, S. 1509; Köpper, H.U.: 1994, S. 58

    Google Scholar 

  24. vgl. Armout, A./Niemand, S./Wagenheim, S.v.: 1997, S. 176; Köpper, H.U.: 1994, S. 59

    Google Scholar 

  25. vgl. Horvath, P: 1986, S. 282; Jehle, E.: 1992, S. 1518

    Google Scholar 

  26. vgl. Beinhauer, M./Schellhaas, K.U.: 1997, S. 408

    Google Scholar 

  27. vgl. Arnaout, A./Niemand, S./Wagenheim, S.v.: 1997, S. 176

    Google Scholar 

  28. vgl. Preißler, P.: 1999, S. 21; Meyer-Piening, A.: 1990, S. 13

    Google Scholar 

  29. vgl. Steinle, C./Bruch, H.: 1999, S. 326; Jehle, E.: 1992, S. 1512

    Google Scholar 

  30. vgl. Hagen, K.: 1999, S. 4/1; Meyer-Piening, A.: 1990, S. 13

    Google Scholar 

  31. vgl. Beinhauer, M./Schellhaas, K.U.: 1997, S. 409

    Google Scholar 

  32. vgl. Burger, A.: 1994, S. 280; Jehle, E.: 1992, S. 1513 78 vgl. Buggert, W.: 1994, S. 92; Horvath, P.: 1986, S. 287

    Google Scholar 

  33. vgl. Promberger: 1995, S. 120; Mensch, G.: 1998, S. 185; Jehlé, E.: 1992, S. 1513

    Google Scholar 

  34. vgl. Horvath, P.: 1986, S. 287; Meyer-Piening, A.: 1990, S. 19

    Google Scholar 

  35. vgl. Mensch, G.: 1998, S. 187; Horvath, P.: 1986, S. 288

    Google Scholar 

  36. vgl. Buggert, W.: 1994, S. 94; Meyer-Piening, A.: 1990, S. 21

    Google Scholar 

  37. vgl. Meyer-Piening, A.: 1980, S. 9; Entscheidungspakete mit mittlerem und höherem Leistungsniveau werden dabei lediglich mit den Differenzkosten zum jeweils nächst niedrigerem Leistungsniveau angesetzt, da es ansonsten zu einer mehrfachen Verrechnung von Budgetmitteln kommt.

    Google Scholar 

  38. vgl. Meyer-Piening, A.: 1990, S. 29; Jehle, E.: 1992, S. 1515

    Google Scholar 

  39. vgl. Schweitzer, M./Ktipper, H.-U.: 1998, S. 277

    Google Scholar 

  40. vgl. Ewert, R./Wagenhofer, A.: 1997, S. 340; Reichmann, T.: 1997, S. 281 990vgl. Reichmann, t.: 1997, S. 281; Ewert, R./Wagenhofer, A.: 1997, S. 392 vgl. Troßmann, E.: 1992, S. 241; Coenenberg, A.: 1993, S. 353

    Google Scholar 

  41. vgl. Ewert, R./Wagenhofer, A.: 1997, S. 393; Schweitzer, M./Küpper, 11.-U.: 1998, S. 278

    Google Scholar 

  42. Reichmann schlägt dazu „verantwortungsbereichsbezogene Toleranzschwellen” vor, deren Angabe als absoluter oder als prozentualer Wert erfolgen kann. (vgl. Reichmann, T.: 1997, S. 285 )

    Google Scholar 

  43. vgl. Horvath, P./Niemand, S./Wolbold, M.: 1993, S. 4

    Google Scholar 

  44. vgl. Zillmer, D.: 1992, S. 286; Im Rahmen einer empirischen Umfrage hat sich gezeigt, dass 64,9% der befragten japanischen Führungskräfte das Target Costing in die mittelfristige Geschäftsplanung integrieren. (vgl. Kobajashi„ T.: 1992, S. 89) Tani weist aufgrund einer empirischen Umfrage darauf hin, dass sowohl in Deutschland als auch in Japan die Zielkostensetzung eine Verbindung zur langfristigen Planung aufweist. (vgl. Tani, T.: 1997, S. 238 )

    Google Scholar 

  45. vgl. Horvath, P./Niemand, S./Wolbold, M.: 1993, S. 7

    Google Scholar 

  46. vgl. Seidenschwarz, W.: 1991, S. 198; Horvath, P./Niemand, S./Wolbold, M.: 1993, S. 9

    Google Scholar 

  47. vgl. Simon, H./Dahlhoff, D.: 1998, S. 93; Schubert, B.: 1991, S. 197f.; Zum Einsatz der Conjoint-Analyse fir das Conjoint Costing: Bauer, H./Herrmann, A./Mengen, A.: 1995, S. 339f.; Schellhase, R./Franken, B.: 1998, S. 166f.; Recht, P./Zeisel, S.: 1997, S. 94f.; Fröhling, 0.: 1994c, S. 839f.; Bauer, H./Herrmann, A./Gutsche, J.: 1995, S. 1443f.; sowie Bauer, H./Herrmann, A./Mengen, A.: 1994, S. 81f.; Zur Validität der Conjoint-Analyse: Müller-Hagedorn, L./Sewing, E./Toporowski, W.: 1993, S. 123f.; Teichert, T.: 1994, S. 610f.

    Google Scholar 

  48. vgl. Schubert, B: 1991, S. 197f.; Simon, H./Dahlhoff, D.: 1998, S. 93; sowie Teichert, T.: 1998, S. 1245f.

    Google Scholar 

  49. In der Literatur wird beispielsweise vorgeschlagen, das Niveau der Zielkosten auf der Hälfte des Kostenreduktionsbedarfs festzulegen. (vgl. Hiromoto: 1989, S. 131) Es wird allerdings nicht darauf hingewiesen, warum man gerade einen 50%-igen Kostenreduktionsbedarf vorschlägt, und es bleibt offen, ob der nicht abgedeckte Reduktionsbedarf zu Lasten des Gewinns geht oder vorerst den Verkaufspreis erhöht.

    Google Scholar 

  50. vgl. Horvath, P./Niemand, S./Wolbold, M.: 1993, S. 13

    Google Scholar 

  51. vgl. Horvath, P./Seidenschwarz, W.: 1992, S. 146

    Google Scholar 

  52. In diesem Verfahrensschritt liegt insofern eine methodische Schwäche, als dass z. B. Montageprozesse oder weiche Funktionen sich nicht in Produktkomponenten wiederfmden.

    Google Scholar 

  53. ° vgl. Horvath, P./Seidenschwarz, W.: 1992, S. 147

    Google Scholar 

  54. vgl. Horvath, P./Seidenschwarz, W.: 1992, S. 147

    Google Scholar 

  55. vgl. Fischer, T./Schmnitz, J.: 1994, S. 428

    Google Scholar 

  56. vgl. Horvath, P./Niemand, S./Wolbold, M.: 1993, S. 13

    Google Scholar 

  57. vgl. Horvath. P./Kieninger, M./Mayer, R./Schimank, C.: 1993, S. 612

    Google Scholar 

  58. vgl. Kajüter, P.: 1997, S. 219; sowie Reichmann, T.: 1997, S. 466; Diese Bezugsgrößen messen unterschiedliche Kostenbeeinflussungsfaktoren, die nicht unmittelbar mit dem Beschäftigungsgrad zusammenhängen müssen.

    Google Scholar 

  59. Repetitive Tätigkeiten zeichnen sich durch einen hohen Grad an Wiederholung und Schematisiertheit aus. (vgl. Kajüter, P.: 1997, S. 219 )

    Google Scholar 

  60. vgl. Pfohl, H.-C./Stölzle, W.: 1991, S. 1288

    Google Scholar 

  61. vgl. Striening, H.-D.: 1988, S. 17; Fischer, T.: 1993, S. 312; sowie Kajüter, P.: 1997, S. 211

    Google Scholar 

  62. vgl. Cooper, R.: 1990, S. 211; Diese Aussage müsste jedenfalls um die Einzelkosten (z.B. Materialkosten) ergänzt werden.

    Google Scholar 

  63. Die folgenden Ausführungen nehmen Bezug auf die Implementierung der Prozesskostenrechnung, lassen sich aber weitgehend auf deren permanenten Einsatz übertragen.

    Google Scholar 

  64. vgl. Götze, U.: 1997, S. 146; Zu möglichen Auswahlkriterien für Analysebereiche der Prozesskostenrechnung siehe: Coenenberg, A./Fischer, T.: 1991, S. 26

    Google Scholar 

  65. vgl. Horvath. P./Kieninger, M./Mayer, R./Schimank, C.: 1993, S. 613

    Google Scholar 

  66. vgl. Horvath, P./Mayer, R.: 1989, S. 217

    Google Scholar 

  67. vgl. Reichmann, T.: 1997, S. 468; Biel, A.: 1990, S. 257; Cooper, R.: 1990a, S. 274

    Google Scholar 

  68. vgl. Horvath. P./Kieninger, M./Mayer, R./Schimank, C.: S. 613

    Google Scholar 

  69. vgl. Horvath, P./Mayer, R.: 1989, S. 217; Alternative Methoden zur Verrechnung leistungsmengenneutraler Kosten vgl. Coenenberg, A./Fischer, T.: 1991, S. 30f

    Google Scholar 

  70. vgl. Schweitzer, M./Küpper, H.-U.: 1998, S. 339; Das entscheidende Kriterium flir die Verdichtung der Teilprozesse sind dabei nicht die identen Bezugsgrößen sondern vielmehr die sachliche Zugehörigkeit eines Teilprozesses zu einem oder mehreren Hauptprozessen. (vgl. Horvath. P./Kieninger, M./Mayer, R./Schimank, C.: S. 613 )

    Google Scholar 

  71. vgl. Zehbold, C.: 1996, S. 3; Männel, W.: 1997a, S. 224

    Google Scholar 

  72. vgl. Back-Hock, A.: 1988, S. 5; Wübbenhorst, K.: 1992, S. 251

    Google Scholar 

  73. vgl. Blanchard, B.S.: 1978, S. 51; Taylor, W.: 1981, S. 34

    Google Scholar 

  74. vgl. Coenenberg, A./Fischer, T./Schmitz, J.: 1997, S. 224

    Google Scholar 

  75. vgl. Steinmann, H./Schreyögg, G.: 1993, S. 151; vgl. dazu auch Kropfberger: Unterschiedliche Ausgangssituationen und unterschiedliche Entwicklungspfade bzw. —stufen verlangen selbstverständlich unterschiedliche Erfolgskonzepte. (vgl. Kropfberger, D.: 1997, S. 246 )

    Google Scholar 

  76. vgl. Camp, R.: 1994, S. 16; Watson, G.: 1993, S. 223; Horvath, P./Herter, R.: 1992, S. 5

    Google Scholar 

  77. vgl. Karla’, B./Östblom, S.: 1994, S. 166f; Serfling, K./Schultze, R.: 1997, S. 199

    Google Scholar 

  78. vgl. Gleich, R./Brokemper, A.: 1997, S. 220ff.

    Google Scholar 

  79. Zoe vgl. Leibfried, K./McNair, C.: 1992, S. 68f.

    Google Scholar 

  80. vgl. Shillinglaw, G.: 1989, S. 206; Becker, J.: 1992, S. 555 tos vgl. Burger, A.: 1994, S. 18; Tuffentsammer, K.: 1979, S. 8

    Google Scholar 

  81. vgl. Bock, M./Kraemer, W./Scheer, A.W.: 1991, S. 121; Kiewert, A.: 1990, S. 355

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mussnig, W. (2001). Bestandsaufnahme der bisherigen Konzepte des Kostenmanagements. In: Dynamisches Target Costing. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 274. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95312-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95312-4_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-9041-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95312-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics