Skip to main content

Erklärungsansätze für die Vorteilhaftigkeit wertorientierter Vergütungsinstrumente

  • Chapter
Wertorientierte Vergütung von Führungskräften
  • 141 Accesses

Zusammenfassung

Der Rückgriff auf die Organisationsliteratur ermöglichte im vorangegangenen Kapitel eine systematische Abgrenzung der wertorientierten Führungskräftevergütung im Rahmen der Vielzahl denkbarer strategischer Anreizsysteme sowie die Erläuterung grundlegender Begriffe, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung sind. Die Formen der wertorientierten Führungskräftevereinbarung konkretisieren sich, so wurde es dabei definiert, in vertraglichen Vereinbarungen zwischen den Gesellschaftern eines Unternehmens und dem Manager, der mit der Führung dieses Unternehmens beauftragt wird.71 Von besonderem Interesse ist dabei der Zusammenhang zwischen der Gestaltung der vergütungsrelevanten Passagen eines Anstellungsvertrages und den Implikationen, die sich aus diesem Vertragsdesign für das Verhalten des Managers ergeben

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. We define an agency relationship as a contract under which one or more persons (the prinicpal(s)) engage another person (the agent) to perform some service on their behalf which involves delegating some decision making authority to the agent.“ Jensen/ Meckling (1976), S. 308.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Barnea et al (1985), S. 27. Die Agencyliteratur spricht bei kostenloser Überwachung des Managers von der Möglichkeit, sogenannte „Forcing Contracts“ implementieren zu können, so daß der Agent genau die vom Principal geforderte Aktion ergreift. Vgl. Neus (1989), S. 59.

    Google Scholar 

  3. Dazu zählen nicht nur solche Aufwendungen, die geeignet sind, das gewählte Aktivitätsniveau zu beobachten, sondern auch die Kosten für jene Maßnahmen, mit denen der diskretionäre Handlungsspielraum des Managers begrenzt wird. Vgl. Jensen/ Meckling (1976), S. 308.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Holmström (1979), S. 75 und Shavell (1979), S. 55. Der Fehlanreiz, bei fehlender Kontrolle seine Bemühungen zu verringern, wird zuvor schon bei Alchian/ Demsetz (1972) durch die „Drückebergerei in der Teamproduktion“ erfaßt.

    Google Scholar 

  5. Diese Annahmekonstellation wird in ähnlicher Form auch im vierten Kapitel zur Illustration der divergierenden Verhaltensanreize zwischen der Vergütung aus Kapitalanteilen und Options-bzw. Bonusrechte gewählt. Vgl. Kap. 4. 2.

    Google Scholar 

  6. Genau entgegengesetzt argumentiert übrigens Hermalin: Manager, die um ihre Karriere besorgt sind, neigen eher dazu, risikoreiche Projekte auszuwählen, sofern die Risikostruktur der alternativen Projekte dem Markt bekannt sind. Je riskanter das Projekt ist, desto schwieriger ist es für den Arbeitsmarkt, vom Projektergebnis auf die Qualität des Managers zu schließen. Vgl. Hermalin (1993), S. 134.

    Google Scholar 

  7. Smith/ Watts vermuten, daß Manager geneigt sind, Projekte mit negativem Kapitalwert zu akzeptieren, wenn kurzfristig positive Cash-flows erwartet werden. Vgl. Smith/ Watts (1982), S. 139.

    Google Scholar 

  8. Zu den opportunistischen Verhaltensformen bei Kreditfinanzierung vgl. Franke/ Hax (1994), S. 421 ff.

    Google Scholar 

  9. Dies ist ein wichtiger Aspekt, der die Vorteilhaftigkeit wertorientierter Vergütungsformen gravierend einschränken kann. In der Analyse für die untergeordnete Bedeutung der wertbezogenen Entlohnung in Deutschland wird dieser Gedanke berücksichtigt. Zu den Anhaltspunkten für die vergleichsweise starke Stellung der deutschen Kreditinstitute vgl. Kap. 5.3.1.3.

    Google Scholar 

  10. Bühner unterstellt dagegen, daß durch die Bindung der Aktienkursentwicklung an die Managertantieme grundsätzlich eine Mehrung des Unternehmenswertes eintritt. Vgl. Bühner (1989), S. 2182.

    Google Scholar 

  11. Auch Picot/ Neuburger kommen zu der Schlußfolgerung, daß die Agencytheorie ein gutes Analyseinstrument “bei der konkreten Überprüfung und Gestaltung von Führungsinstrumenten wie insbesondere bei Anreizsystemen” darstellt. Vgl. Picot/ Neuburger (1995), S. 20.

    Google Scholar 

  12. Compensation policy is one of the most important factors in an organization’s success. Not only does it shape how top executives behave but it also helps determine what kinds of executives an organization attracts.“Jensen/ Murphy (1990a), S. 139.

    Google Scholar 

  13. Zur Diskussion über die Ursachen für die untergeordnete Bedeutung von Venture Capital Aktivitäten auf dem High-Tech-Sektor vgl. z.B. Wupperfeld (1994).

    Google Scholar 

  14. Zu den Implikationen einer erhöhten Insolvenzwahrscheinlichkeit für die Durchführung von Finanzierungsvorhaben vgl. Franke/ Hax (1994), S. 457ff.

    Google Scholar 

  15. Auf die höheren Kapitalkosten bei der Finanzierung durch Mitarbeiterkapital und in diesem Zusammenhang auf die „falsche Einschätzung der Vorteilhaftigkeit des Mitarbeiterkapitals gegenüber anderen Finanzierungswegen“ weist auch Haegert hin. Vgl. Haegert (1993), S. 1040.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schnabel, H. (1998). Erklärungsansätze für die Vorteilhaftigkeit wertorientierter Vergütungsinstrumente. In: Wertorientierte Vergütung von Führungskräften. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95250-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95250-9_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6749-5

  • Online ISBN: 978-3-322-95250-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics