Skip to main content

Einleitung und Thematisierung

  • Chapter
Front Load Costing

Part of the book series: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management ((FEIM))

Zusammenfassung

Das Wettbewerbsumfeld der Unternehmen hat sich in den letzten 10 Jahren grundlegend verändert und die Unternehmen damit vor anspruchsvolle Herausforderungen gestellt. Die heutigen Wettbewerbsbedingungen sind gekennzeichnet durch zunehmend gesättigte Absatzmärkte in Westeuropa. Dies führt zusammen mit Überkapazitäten und Deregulierungsbemühungen zu einem verschärften Wettbewerb. Der Wettbewerb wird nicht nur mit Preisen gefiihrt, sondern auch mit Innovationen.2 Dieser Trend wird noch verschärft durch die Globalisierung der Märkte für Beschaffung und Absatz und den damit verbundenen Eintritt neuer Wettbewerber in die bislang nationalen Märkte.3 Durch die Entwicklung der Verkehrs-und Informationstechnologien ist die Welt kleiner geworden. Die klassischen Grenzen von Unternehmen und Märkten lösen sich auf. Verstärkt wird dies durch den zunehmenden Einfluß des Internets auf die Wirtschaft. Es entstehen neue standortübergreifende bis zu weltweiten Kooperationen, deren Koordination unabhängig von räumlichen und zeitlichen Grenzen erfolgen muß.4 Als Beispiel kann die Automobilindustrie angeführt werden. Der globale Wettbewerb bedingt die Entwicklung neuer Formen der Zusammenarbeit von Unternehmen. Geprägt durch das strategische Paradigma der Kernkompetenzen, das besagt, daß jedes Unternehmen sich auf die Aktivitäten konzentrieren soll, bei denen es einen einzigartigen Wettbewerbsvorteil besitzt, hat sich die Wertschöpfungstiefe der Unternehmen spürbar verringert.5 Dies führt zu einer Substitution hierarchischer Beziehungen durch Marktbeziehungen. Die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Produkten findet heute in Unternehmensnetzwerken statt, deren Ausprägung von hierarchisch-pyramidalen Netzwerken bis zu polyzentrischen Netzwerken reicht.6 Daraus ergeben sich auf der einen Seite Möglichkeiten zur Reduktion von Kosten und der Abwälzung von Risiken, aber auf der anderen Seite verlagern sich auch zunehmend Kompetenzen weg vom Hersteller hin zu den Systemzulieferanten, wodurch deren Verhandlungsmacht steigt und die Kostentransparenz beim Hersteller abnimmt.1

„Der Wettbewerbserfolg eines Unternehmens wird in Zukunft mehr denn je davon abhängen, inwieweit es ihm gelingt, auf die veränderten Marktbedingungen angemessen zu reagieren.“ 1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Pribilla/Reichwald/Goecke (1996), S. 2

    Google Scholar 

  2. Vgl. Albach (1993), S. 19

    Google Scholar 

  3. Vgl. Franz/Kajüter (1997), S. 6;

    Google Scholar 

  4. Dudenhöffer (1998), S. 13 ff.;

    Google Scholar 

  5. Schütz (1999); Gottschalk (2000)

    Google Scholar 

  6. Vgl. Pribilla/Reichwald/Goecke (1996), S. 1 f.; Anderson (2000)

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hamel/PIahalad (1995), S. 37 ff.; Zahn (1995), S. 1 ff.; Bürgel et al. (1995), S. 3;

    Google Scholar 

  8. Wagner/Fuchs (1995), S. 149 ff.;

    Google Scholar 

  9. Boos/Jarmai (1994), S. 19 ff.;

    Google Scholar 

  10. Prahalad/Hamel (1991), S. 69 ff. E

    Google Scholar 

  11. Vgl. Wildemann (1997b), S. 424 ff.;

    Google Scholar 

  12. Pribilla/Reichwald/Goecke (1996), S. 247

    Google Scholar 

  13. Vgl. o.V. (1999b), S. 96 z Vgl. Binder (1997), S. 93 3 Vgl. Heine (1995), S. 42

    Google Scholar 

  14. Vgl. Franz/Kajüter (1997), S. 6

    Google Scholar 

  15. Vgl. Pribilla/Reichwald/Goecke (1996), S. 3

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hillier (1963); Hertz (1964); Albach (1993), S. 9 ff.; Reinertsen (1998), S. 18 ff. °

    Google Scholar 

  17. Vgl. Dudenhöffer (2000); Flynn et al. (2000), S. 9 ff.; Bone (2000)

    Google Scholar 

  18. Vgl. Gausemeier/Fink et al. (1997), S. 30; Wickord/Bömchen/Wallaschek (2000), S. 40 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Welp/Endebrock/Albrecht (1998), S. 257

    Google Scholar 

  20. Vgl. Binder (1997), S. 3; VDI (1987), VDI-Richtlinie 2235; Ehrlenspiel (1992), S. 295

    Google Scholar 

  21. Vgl. Heine (1995), S. 194; Rudnitzki (1989), S. 74

    Google Scholar 

  22. Vgl. Corsten/Stuhlmann (1996), S. 13

    Google Scholar 

  23. Vgl. Eversheim/Laufenberg/Heyn (1995), S. 32

    Google Scholar 

  24. Vgl. Rose (2000), S. 10

    Google Scholar 

  25. Vgl. Fischer/Koch/Schmidt-Faber (1992), S. 57, 60 f.; Siegwart/Senti (1995), S. 19 ff 2

    Google Scholar 

  26. Vgl. Welp/Endebrock/Albrecht (1998), S. 259

    Google Scholar 

  27. Vgl. Eversheim/Kümper (1993), S. 233 ff.; Horvâth/Gleich/Lamla (1993), S. 206 ff.;

    Google Scholar 

  28. Keller/Teichert (1991), S. 232 ff.; Horvâth/Mayer (1989), S. 217 ff.;

    Google Scholar 

  29. Vgl. Binder (1997), S. 30, S. 205 ff.; Scholl/Mees/Hagmaier (1996), S. 339

    Google Scholar 

  30. Vgl. Welp/Endebrock/Albrecht (1998), S. 257

    Google Scholar 

  31. Vgl. Brockhoff (1990); Booz/Allen/Hamilton (1991); Domsch et al. (1991); Buggert/Wielpütz (1995), S. 25 f.;

    Google Scholar 

  32. Gausemeier/Fink et al. (1997), S. 16 ff.; Binder (1998), S. 357 ff.; Welp/Endebrock/ Albrecht (1998), S. 257 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Binder (1998), S. 357 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Welp/Endebrock/Albrecht (1998), S. 261

    Google Scholar 

  35. Welp/Endebrock/Albrecht (1998), S. 261

    Google Scholar 

  36. Vgl. Welp/Endebrock/Albrecht (1998), S. 265

    Google Scholar 

  37. Vgl. Binder (1998), S. 257

    Google Scholar 

  38. Vgl. Welp/Endebrock/Albrecht (1998), S. 257 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Schmid/Eisele/Schwan (1992), S. 321 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Thomke/Fujimoto (2000), S. 128 f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Corsten/Stuhlmann (1996), S. 18 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Ehrlenspiel (1992), S. 289 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Eversheim (1995), S. 75 ff.;

    Google Scholar 

  44. Horvath (1994), S. 489 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neff, T. (2002). Einleitung und Thematisierung. In: Front Load Costing. Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95247-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95247-9_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7625-1

  • Online ISBN: 978-3-322-95247-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics