Skip to main content

Part of the book series: Unternehmensführung & Controlling ((UFC))

  • 341 Accesses

Zusammenfassung

In den letzten Jahren sehen sich Unternehmen in zunehmendem Maße dem Problem gegenübergestellt, neben den laufenden „Routinearbeiten” Aufgaben durchzuführen, die eindeutig Projektcharakter haben.1 Es handelt sich dabei um Vorhaben mit konkreter Zielvorgabe, die unter anderem durch finanzielle und zeitliche Beschränkungen, erheblichen Umfang und Komplexität sowie eine interdisziplinäre Aufgabenstellung gekennzeichnet sind. Ausgehend von typisch projektorientiert arbeitenden Branchen und Bereichen, wie z.B. dem Anlagenbau und den Entwicklungsbereichen in den Unternehmen, haben Projekte mittlerweile praktisch in alle Branchen und Bereiche Einzug gehalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Madauss, Projektmanagement, 1994, S. 9; Eschenbach, Ausblick, 1995, S. 670f; Hahn, PuK, 1996, S. 599. Boos/Heitger sprechen von einem regelrechten „Projektboom“ (vgl. Boos/Heitger, Projektinflation, 1991, S. 57). Zur Abgrenzung von Projekten gegenüber repetitiven Routineaufgaben siehe Kapitel B Ill. „Projekte als eine spezielle Form der Leistungserstellung”.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Servatius, Leistung, 1988, S. 131; Prigl, Erfahrungen, 1990, S. 359; Wendt, Zukunftsicherung, 1992, S. 467–472; Gareis, Spezifische Strategien, 1992, S. 145f; Hoffmann/Niedermayr/Risak, Führungsergänzung, 1995, S. 31f. Zur wachsenden Bedeutung des Projekt-Denkens in den Unternehmen siehe Spremann, Projekt-Denken, 1992, 5. 363–380.

    Google Scholar 

  3. Zum Einfluß des Projektmanagements auf die Höhe von Kostenüberschreitungen siehe Rüssel, Kostenrisiko, 1992, S. 91–98.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z.B. Schulz, Eröffnung des Kanaltunnels, und das Geschäft läßt auf sich warten, FAZ vom 06. 05. 1994.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. o.V., Erste Sitzung im neuen Plenarsaal des Bundestages, FAZ vom 22.09.1993. Vgl. z.B. Feldmeyer, Aus dem „Jäger 90“ wird ein „Jäger 2002”, FAZ vom 13. 07. 1993.

    Google Scholar 

  6. Nach Schmelzer liegt die Schwachstelle in der isolierten und unabhängigen Anwendung der Instrumente zur Qualitäts-, Kosten-und Terminsteuerung und der fehlenden Koordination zwischen den Planungs-und Kontrollprozessen (vgl. Schmelzer, Organisation und Controlling, 1992, S. 184 ).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schmelzer, Aufbauorganisation, 1986, S. 80.

    Google Scholar 

  8. Zu den Schnittstellenproblemen zwischen projekt-und fachbereichsbezogenen Führungsfunktionen bei Entwicklungsprojekten siehe Gaiser, Schnittstellencontrolling, 1993, S. 1–3

    Google Scholar 

  9. Zu den verschiedenen Sichtweisen des Projektcontrolling siehe Kapitel C I. 2. „Unterschiedliche Sichtweisen des Projektcontrolling“. Zu einer ähnlichen Einschätzung bezüglich des derzeitigen Bearbeitungsstandes des Themas Projektcontrolling kommt auch Lachnit (vgl. Lachnit, Projektleistungstätigkeit, 1994, S. 19 ).

    Google Scholar 

  10. Vertreter dieses Ansatzes sind Horvath, Schmidt, Köpper, Weber und Eschenbach; siehe Horvath, Controlling, 1994; Schmidt, Controlling, 1986; Köpper, Konzeption des Controlling, 1987; Weber, Controlling, 1995, Eschenbach, Controlling, 1995.

    Google Scholar 

  11. Zur Problematik der Institutionalisierung siehe Offermann, Projekt-Controlling, 1985, S. 20.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hilkert/Krause, Controllingprobleme, 1978, S. 1604; Hügler, Controlling, 1988, S. 162ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bopp, Auftragskostenplanung, 1994, S. 32, Lachnit, Projektleistungstätigkeit, 1994, S. 25f, Rattay, Projektplanung, 1995, 5. 365.

    Google Scholar 

  14. Alter bezeichnet diese Unterscheidung als hierarchische Aufgabendimension des Projektcontrolling (vgl. Alter, Projektcontrolling, 1991, S. 139ff).

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. Andreas/Rademacher/Sauter, Projekt-Controlling, 1992; Alter, Projektcontrolling, 1991, Rattay, Projektplanung, 1995, S. 395f.

    Google Scholar 

  16. Das projektbezogene Controlling umfaßt sowohl die Controlling-Aufgaben, die bei der Abwicklung eines einzelnen Projektes anfallen als auch diejenigen Aufgaben, die die Gesamtheit aller Projekte betreffen.“ ( Hügler, Controlling, 1988, S. 165 ).

    Google Scholar 

  17. Zu der Unterscheidung zwischen projekt-und produktorientierten Unternehmen siehe Feuerbaum, Controlling, 1979, S. 9.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Weber, Controlling, 1995, S.45–47. Siehe ausführlich Kapitel B II. 2. c) „Das ControllingVerständnis von Weber“.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mörsdorf, M. (1998). Einleitung. In: Konzeption und Aufgaben des Projektcontrolling. Unternehmensführung & Controlling. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95241-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95241-7_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6680-1

  • Online ISBN: 978-3-322-95241-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics