Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 207 Accesses

Zusammenfassung

Zwei Sichtweisen prägen den Managementbegriff:372 Bei der institutionalen Sichtweise werden die Aufgabenträger der Managementtätigkeiten in den Vordergrund der Betrachtung gerückt, so daß primär organisatorische Aspekte den inhaltlichen Schwerpunkt der Managementaufgaben bilden.373 Neben der institutionellen existiert die funktionale Sichtweise des Managements.374 Hier stehen die informations- und kommunikations-bezogenen Aufgaben im Mittelpunkt des Interesses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zu der Zweiteilung des Managementbegriffs auch Schwarzer, B. (1994a), S. 92f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu dieser Sichtweise Wolfram G. (1990).

    Google Scholar 

  3. Vgl. u.a. Krüger, W./Pfeiffer, P. (1991).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Griese, J. (1990b); Stahlknecht, P. (1993), S. 421 und Ortner, E. (1991), S. 322. Die von Stahlknecht als taktisch beschriebenen Aufgaben bezeichnet z.B. Ortner, E. (1991), S. 322 als dispositive oder Heinrich, L. (1992), S. 5 als administrative Aufgaben. Wir wollen in dieser Arbeit die Bezeichnung von Stahlknecht übernehmen und administrative bzw. dispositive Aufgaben als taktische bezeichnen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Stahlknecht, P. (1993), S. 421.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Ortner, E. (1991), S. 322.

    Google Scholar 

  7. “Unter Downsizing versteht man die schrittweise Ablösung zentraler DV-Großanlagen durch kleinere, untereinander vernetzte Systeme” auf der Basis des Client-Server-Prinzips. Vgl. Stahlknecht, P. (1993), S. 423.

    Google Scholar 

  8. Im Rahmen eines Rightsizing werden das Downsizing-Prinzip oder Upsizing-Prinzip als zwei Extremformen angesehen. Ziel des Rightsizing ist unter Berücksichtigung der Möglichkeiten eines Unternehmens, d.h. der Sicherung der Arbeitsabläufe, einen sinnvollen Mittelweg zwischen den Extremlösungen des Downsizing und Upsizing zu finden. Vgl. dazu Stahlknecht, P. (1993), S. 423.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Stahlknecht, P. (1993), S. 421. Vgl. zur Bedeutung der verteilten Verarbeitung für das globale IT-Management Teil V, Kapitel 3.1.2.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Stahlknecht, P. (1993), S. 421.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Ortner, E. (1991), S. 322.

    Google Scholar 

  12. So auch Stahlknecht, P. (1993), S. 422 und Schwarze, J. (1990), S. 110. Auch im Rahmen der empirischen Studie zu dieser Abeit, die in Teil IV vorgestellt wird, wurde lediglich zwischen strategischen/r und operativen/r Aufgaben bzw. Entscheidungsverantwortung unterschieden. Schwarzer kritisiert die “lapidare Zusammenfassung” dieser beiden Gruppen scharf, speziell die Trennschärfe des Gliederungskriteriums “Zeithorizont” muß grundsätzlich in Frage gestellt werden. Vgl. dazu Schwarzer, B. (1994a), S. 107.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Griese, J. (1990b), S. 644 und 652. Auf Kriterien zur Unterscheidung zwischen strategischer und operativer Entscheidungsverantwortung im Rahmen des globalen IT-Management wird nochmals in Teil IV, Kapitel 4.2 eingegangen.

    Google Scholar 

  14. Ortner, E. (1991), S. 320.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. Boynton, A.C./Jacobs, G.C./Zmud, R.W. (1992); Jarvenpaa, S.L./Ives, B. (1991); Roche, E.M. (1992a). Gleichzeitig zeigen zahlreiche empirische Studien, daß zu den Key Issues des IT-Managements sowohl strategische, organisatorische als auch technologische Aspekte zählen. Vgl. dazu u.a. Ball, L./Harris, R. (1982); Martin, E.W. (1982); Dickson, G.W./Leitheiser, R.L./Nechis, M./Wetherbe, J.C. (1984); Hartog, C./Herbert, M. (1986); Brancheau, J.C./Wetherbe, J. (1987); Moon, D.V. (1989) und Callan, C. (1989).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Schwarzer, B. (1994a), S. 123.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Deans, P.C. (1989), S. 131ff; Ives, B./Jarvenpaa, S.L. (1991), S. 34 und McFarlan, F.W. (1992), S. 484.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Griese, J. (1990b), S. 642ff und ders., (1993), S. 84ff.

    Google Scholar 

  19. So auch Ives, B./Jarvenpaa, S.L. (1991), S. 34; Cash, J.I./McFarlan, W.F./McKenney, J.L. (1992), S. 548 und Schwarzer, B. (1994a), S. 124.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Schwarzer, B. (1994a), S. 124.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Römer, M. (1997). IT-Management. In: Strategisches IT-Management in internationalen Unternehmungen. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95239-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95239-4_9

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6646-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95239-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics