Skip to main content

Finanzierungsdesign: Grundbausteine und Lösungsmethode

  • Chapter
Finanzierungsdesign bei Venture-Capital-Verträgen

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 127 Accesses

Zusammenfassung

Das folgende Kapitel leitet zum Finanzierungsmodell über. Hier sollen die Grundbausteine des Modells sowie die Lösungsmethode vorgestellt werden. Da die in Kapitel 6 beschriebene Finanzierungsbeziehung aus der Agency-Theorie-Perspektive betrachtet wird, liegt es nahe, zunächst in Abschnitt 5.1 einen kurzen Überblick über die ökonomische Agency-Theorie zu geben143. Ziel dabei ist, die Grundideen hinter den einzelnen Modellansätzen zu beschreiben144. Eine knappe Darstellung und formale Analyse der in dieser Arbeit angewandten Lösungsmethode Mechanismusdesign folgen in Abschnitt 5.2. Bei dem Konzept Mechanismusdesign handelt es sich um eine Teildisziplin der Spieltheorie, die sich besonders zum Entwurf optimaler Verträge unter der Annahme gegensätzlicher Interessen und asymmetrischer Information eignet145. Das Kapitel endet mit einer Schlußfolgerung (Abschnitt 5.3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Einen detaillierten Überblick über die ökonomische Agency-Theorie liefert Neus (1989), I S. 7–16.

    Google Scholar 

  2. Eine gute Einführung in die verschiedenen Ansätze liefert Rasmusen (1994), auf dessen Gliederung der Ansätze sich dieser Abschnitt stützt.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Holler/Illing (1993), S. 29–30.

    Google Scholar 

  4. Vgl. bspw. Stiglitz (1974).

    Google Scholar 

  5. Vgl. bspw. Holmstrom (1979), Shavdl (1979), Grossman/Hart (1983).

    Google Scholar 

  6. Für Kapitalstrukturmodelle vgl. bspw. Jensen/Meckling (1976), Shah/Thakor (1987).

    Google Scholar 

  7. Für Rationierungsmodelle vgl. bspw. Stiglitz/Weiss (1981), Besanko/Thakor (1987).

    Google Scholar 

  8. Für Signaling-Modelle vgl. bspw. Ross (1977), Leland/Pyle (1977), Miller/Rock (1985), Milde (1988), Milde/Riley (1988).

    Google Scholar 

  9. Akerlof (1970) hat dieses Phänomen als erster am Beispiel des Gebrauchtwagenmarktes gezeigt.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Strong/Walker (1987), S. 144.

    Google Scholar 

  11. Spence (1973).

    Google Scholar 

  12. Rothschild/Stiglitz (1976).

    Google Scholar 

  13. Die Differenz zwischen der vollen Versicherungsleistung und der Teilversicherungsleistung wird im Versicherungsjargon als Franchise bezeichnet. Sie definiert einen unterhalb der vereinbarten Versicherungsleistung liegenden Prozentsatz, der nicht ersetzt wird.

    Google Scholar 

  14. Für eine detaillierte Darstellung des Nash-Gleichgewichtskonzeptes vgl. Holler/Illing (1993), S. 60–80.

    Google Scholar 

  15. Für alternative Gleichgewichtskonzepte vgl. Kreps (1994), S. 579–580.

    Google Scholar 

  16. Traditionelle Modelle vom Typ Hidden action sind Holmstrom (1979) und Shavell (1979).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hart/Holmstrom (1987) für eine Stellungnahme hinsichtlich der Unterschiede zwischen Hidden action und Hidden information.

    Google Scholar 

  18. Der Modellrahmen schließt aber keineswegs aus, daß die Principals im Wettbewerb untereinander stehen und der Agent versucht, seine Zielfiinktion zu maximieren (vgl. bspw. Neus [1991], S. 132).

    Google Scholar 

  19. Myerson (1989).

    Google Scholar 

  20. Andere wichtige Beiträge zu Mechanismusdesign sind Laffont/Guesnerie (1984) und Fudenberg/Tirole (1992).

    Google Scholar 

  21. Fudenberg/Tirole (1992), S. 241.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kreps (1994), S. 633.

    Google Scholar 

  23. Die Urheberschaft des Revelationsprinzips wird Myerson (1979) zuerkannt. Andere grundlegende Modelle zum Revelationsprinzip sind Dasgupta/Hammond/Maskin (1979) und Harris/Townsend (1981).

    Google Scholar 

  24. Vgl. bspw. Baron/Myerson (1982), Laffont/Tirole (1986), Besanko/Sappington (1987), Baron (1989).

    Google Scholar 

  25. Vgl. bspw. Harris/Raviv (1981), Myerson (1981), McAfee/McMillan (1987).

    Google Scholar 

  26. Vgl. bspw. Winton (1993), Nippel (1994).

    Google Scholar 

  27. Ein anderes Konzept ist das Bayessche Gleichgewichtskonzept, wie es von Harsanyi (1967/68) entwickelt wurde.

    Google Scholar 

  28. Im Single-Agent-Fall sind das Bayessche Lösungskonzept und das Lösungskonzept in dominanten Strategien äquivalent (vgl. Fudenberg/Tirole [1992], S. 271).

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kreps (1994), S. 631–633.

    Google Scholar 

  30. Die Beweisführung orientiert sich an Mas-Colell/Whinston/Green (1995), S. 871.

    Google Scholar 

  31. Vgl ebenda, S. 493.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Noth (1994), S. 27.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Barnea/Haugen/Senbet (1985).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weimerskirch, P. (1998). Finanzierungsdesign: Grundbausteine und Lösungsmethode. In: Finanzierungsdesign bei Venture-Capital-Verträgen. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95237-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95237-0_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6636-8

  • Online ISBN: 978-3-322-95237-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics