Skip to main content

Die Ölgeschäftssstrategie

  • Chapter
  • 52 Accesses

Zusammenfassung

Die von der MGRM betriebene Handelsstrategie war in ihren Grundzügen von Arthur BENSON schon früher bei der Louis Dreyfus Energy Corp. entwickelt worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Angaben aus: Kropp(1995), S. 15; MG(1995), S. 14; C&L, S. 31

    Google Scholar 

  2. So z.B. in C&L, Ma, MP

    Google Scholar 

  3. Vgl. Auszüge etwa in C&L ab S. 121; Zeitungsbericht: o.V.: Der amerikanische Energiemarkt steckt voller lukrativer Nischen, in: FAZ vom 6.11.1992, S. 18

    Google Scholar 

  4. Vgl. vorne Kapitel 2.2; beispielsweise befand sich der Ölpreis 1990 mit rund 40 $ p.bbl. auf seinem historischen Hoch, während er Ende 1993 mit unter 14 $ sein (inflationsbereinigtes) historisches Tief erreichte (vgl. Ma, S. 24 und Benson, W.A. vs. Metallgesellschaft Corp. and others: U.S.D.C. Maryland, Civil Action No. JFM-94–484, February 1994, S. 13)

    Google Scholar 

  5. Vgl. C&L, S. 31 und Ma, S. 46

    Google Scholar 

  6. MP, S. 2 und S. 15

    Google Scholar 

  7. Hier ist keine Arbitrage im streng wissenschaftlichen Sinn, d.h. risikoloser Gewinn ohne Kapitaleinsatz, gemeint.

    Google Scholar 

  8. A. BENSON, zitiert in CM(Reply), S. 123

    Google Scholar 

  9. Dokumentation für den Ölminister Kuwaits vom 16.9.1992; zitiert in: C&L, S. 31 92 C&L, S.31

    Google Scholar 

  10. Zitiert in: C&L, S. 167

    Google Scholar 

  11. Ma, S. 16

    Google Scholar 

  12. C&L, S. 31

    Google Scholar 

  13. Manuskript von Cindy MA zur Präsentation der Strategie beim Board of Directors der MG Corp. am 9.7.1992, zitiert in: C&L, S. 129

    Google Scholar 

  14. Vgl. C&L, S. 31

    Google Scholar 

  15. Vgl. im folgenden: C&L, S. 33 – 35

    Google Scholar 

  16. Nach Angaben aus Eckhardt, J., Knipp, T., Kurm, M.: Viele Entscheidungen erscheinen heute in einem neuen Licht, in: Handelsblatt vom 14715.10.1994, S. 20

    Google Scholar 

  17. Die Existenz dieser Mengenoption der Kunden in den Firm Fixed-Verträgen wird von MA in ihrer Antwort auf den Sonderprürungsbericht widersprochen (vgl. Ma, S. 17). Die Sonderprüfer berücksichtigen diesen Vorwurf in ihrer Stellungnahme zum Antwort-Schreiben MA’s mit keinem Wort. MA’s Einwand scheint aber gerechtfertigt, erwähnt doch die MG selbst die Mengenoption in ihrer Beschreibung der Kontrakte nicht (vgl. MG(1995), S. 5).

    Google Scholar 

  18. Beispiel angelehnt an: CULP/MILLER: Metallgesellschaft and the Economics of Synthetic Storage, Preliminary Draft of 13.12.1994, S. 16 f.

    Google Scholar 

  19. C&L, S. 34

    Google Scholar 

  20. MG(1995), S. 6

    Google Scholar 

  21. Zur Funktionsweise dieses sog. Crack-Spreads vgl. EdMa, S. 94–95 und S. 398–402; zum Begriff des Spread vgl. auch Kapitel 4.6 dieser Arbeit; CM(1995), S.3, Fußnote 3 nennen dieses Vorgehen “Synthetic Refining”, und auch C&L, S. 39, weisen daraufhin, daß dies ein Geschäft zur Integrierung von physischem und Terminmarkt sei, insofern also in Richtung des Integrated Approach ziele.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. MG(1995), S. 6

    Google Scholar 

  23. Vgl. C&L, S. 44

    Google Scholar 

  24. Basisrisiko = Risiko, daß sich die Basis, d.h. die Differenz zwischen Preisen verschiedener Laufzeiten, ändert.

    Google Scholar 

  25. Vgl EC, S. 225, S. 244 und S. 214, Fußnote 6; MA, S. 47 f.; und: CM(1995), S. 6: “... spotprice risk is huge relative to basis risk.”; zur vertieften Erörterung dieser Annahme siehe Kapitel 7.5

    Google Scholar 

  26. Vgl. MG(1995), S. 5

    Google Scholar 

  27. Vgl. MG(1995), S. 5

    Google Scholar 

  28. EC, S. 245, vgl. im Gegensatz dazu: CM(1995), S. 8

    Google Scholar 

  29. Vgl. Ma, S. 41 f.; die Diskussion der Blow-Out-Option und ihrer Funktion soll in dieser Arbeit über Hedging-Strategien nicht weiter verfolgt werden; der interessierte Leser sei verwiesen auf: CM(1995), S. 7 f.; Ma, S. 41 f.; EC, S. 240 f.; MP, S. 3 f.; C&L, S. 46 f. und andere mehr

    Google Scholar 

  30. Vgl. C&L, S. 47 und 49; zur Bewertung der Optionen vgl. auch CM: Metallgesellschaft and the Economics of Synthetic Storage, Preliminary Draft of 13.12.1994, S. 20: “Computing the exact present value to MGRM of those embedded ‘reverse options’ is a task of great technical difficulty -believe us, we have tried-...”

    Google Scholar 

  31. MP, S. 29

    Google Scholar 

  32. MG(1995), S. 5

    Google Scholar 

  33. Zu diesem Punkt vgl. C&L, S. 122, S. 170 und S. 173/174; außerdem o.V.: Der amerikanische Energiemaikt steckt voller lukrativer Nischen, in: FAZ vom 6.11.1992, S. 18

    Google Scholar 

  34. C&L, S. 35

    Google Scholar 

  35. Vgl. CM(1995), S. 4

    Google Scholar 

  36. Vgl.CM(Reply), S. 124

    Google Scholar 

  37. Vgl. Ma, S. 47/48; auch die Sonderprüfer beschreiben die Problematik der Wahl der richtigen Hedgstrategie vor dem Hintergrund der Kundenoptionen: vgl. C&L, S. 44–46; allgemein zur Bestimmung einer angemessenen Hedge-Ratio vgl. siebtes Kapitel; speziell zu MA/BENSON siehe 7.4.2 und 4.5.4

    Google Scholar 

  38. Vgl. CM(1995), S. 6/7 und S. 8/9 und Appendix 1, S. 13, sowie EC, S. 249–251

    Google Scholar 

  39. Vgl. EC, S. 217–218 mit Fußnoten 12–15, sowie Appendix 1, S. 255–256

    Google Scholar 

  40. wegen dieser ständigen Anpassung der Hedgeposition an das abzusichernde Volumen kann man das Verfahren als quantitätsdynamisch bezeichnen; es entspricht aber nicht einem dynamischen Hedge im Sinne der Anpassung der Hedgeposition aufgrund von Preisänderungen, wie er im siebten Kapitel erörtert wird; vgl. CM(1995), S. 4, Fußnote 14

    Google Scholar 

  41. Policy and Procedures Manual, Section 20.02, zitiert in: C&L, S. 37

    Google Scholar 

  42. Tatsächlich war die Hedgestrategie viel komplexer, wie sich im Laufe der Arbeit noch herausstellen wird; vgl. dazu aber auch: MP, S. 5, Fußnote 4

    Google Scholar 

  43. Vgl. CM(1995), S. 5

    Google Scholar 

  44. EdMa, S. 303; siehe auch das Beispiel zur Verdeutlichung auf ihren folgenden Seiten 303 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. C&L, S. 38, S. 46

    Google Scholar 

  46. Dieses als “Horizontal Tornadoe” bezeichnete Verhalten für kurzfristige Futures beschreibt u.a. Falloon, W.: MG’s Trial by Essay, in: Risk, 10/1994, S. 29; vgl. auch CM(1995), S. 8 und Kropp(1995), S. 30, der in diesem Zusammenhang unter Verweis auf DUFFIE (DD) von der Bestätigung der Samuelson-Hypothese spricht. Laut EDWARDS/CANTER ist dies auch die Grundlage für die Anwendung des wertorientierten Minimum-Varianz Hedgings (vgl. Kapitel 7.1.1 dieser Arbeit).

    Google Scholar 

  47. Vgl. C&L, S. 38

    Google Scholar 

  48. Policy and Procedures Manual, Section 20.02, zitiert in: C&L, S. 38

    Google Scholar 

  49. Vgl. MG(1995), S. 13

    Google Scholar 

  50. Zur Diskussion der Frage, ob es für die Kunden in solch einer Situation vorteilhaft und sinnvoll wäre, die Verträge zu kündigen, vgl.: C&L, S. 46; EC, S. 240 ff.; CM(1995), S. 7 u.a.

    Google Scholar 

  51. Vgl. C&L, S. 37

    Google Scholar 

  52. Diese wertmäßige Betrachtung wird im folgenden Abschnitt unter Berücksichtigung von Liquiditätsgesichtspunkten präzisiert.

    Google Scholar 

  53. EC, S. 215

    Google Scholar 

  54. Kropp(1995), S. 25

    Google Scholar 

  55. Vgl. dazu aucn: Brennan, M.J. und Crew, N.: Hedging Long Maturity Commodity Commitments with Short-dated Futures Contracts, Working Paper #13–95, The Anderson Graduate School of Management at the University of California, Los Angeles, Juli 1995 (im weiteren Text zitiert als “BC”), S. 7 f.

    Google Scholar 

  56. Streng genommen stellt auch dies eine Vereinfachung dar, da hier das Vorgehen bei einem Forwardkontrakt beschrieben wird; bei einem Futures werden die mit ihm erzielten Ergebnisse über die Marginzahlungen auch zahlungswirksam schon kontinuierlich bis zu seiner Abrechnung aufgebaut.

    Google Scholar 

  57. Diese Aussage unterstützen auch MELLO/PARSONS: MP, S. 6, Fußnote 6

    Google Scholar 

  58. Vgl. MP, S. 22 und S. 28: Dort schreiben sie, MGRM’s Worst-Case-Szenarien seien keine Verlusts-, sondern immer nur ‘Minimum-Profit-Szenarios’ gewesen, was sie in ihrer im Abschnitt 4.5 belegten Einschätzung bestätigt, die MGRM hätte spekuliert; vgl. auch: MP: Rolling the Dice, in: Risk, 5/1995; ebenso: C&L, S. 47

    Google Scholar 

  59. Der 1-Monats-Futures wird als gut beobachtbarer Stellvertreter für den Spotpreis verwendet; der 2-Monats-Futures wird vorwärtsgerollt.

    Google Scholar 

  60. Entnommen EC, S. 219, Table 1

    Google Scholar 

  61. Vgl. EC, S. 220 f.

    Google Scholar 

  62. EC, S. 224

    Google Scholar 

  63. Ygl. Litzenberger, R.H. und Rabinowitz, N.: Backwardation in Oil Futures Markets: Theory and Empirical Evidence, in: The Journal of Finance, Dezember 1995, S. 1517–45; Abstract aus: CFA Digest, Summer 1996, S. 63–65

    Google Scholar 

  64. Daten aus BC, S. 8 f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. EC, S. 225 f.

    Google Scholar 

  66. EC, S. 229

    Google Scholar 

  67. EC, S. 234

    Google Scholar 

  68. Benson, W.A. vs. Metallgesellschaft Corp. and others: U.S.D.C. MAryland, Civil Action No. JFM-94–484, February 1994, S. 4 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. auch EC, S. 247 f. und CM(1995), S. 9 f.

    Google Scholar 

  70. C&L, S. 46

    Google Scholar 

  71. C&L, S. 47

    Google Scholar 

  72. Kropp(1995), S. 24

    Google Scholar 

  73. Zitiert in: Shireff, D.: In the line of fire, in: Euromoney, 3/1994, S. 42–43

    Google Scholar 

  74. Business Plan §2, p.2, zitiert in: MP, S. 15

    Google Scholar 

  75. Policy and Procedures Manual, Section 20.02, zitiert in: C&L, S. 37

    Google Scholar 

  76. EdMa, S. 141

    Google Scholar 

  77. C&L, S. 129

    Google Scholar 

  78. Zitate entnommen aus: MP, S. 15; S. 19 und S. 29

    Google Scholar 

  79. MP, S. 16

    Google Scholar 

  80. Vgl. DD, S. 224

    Google Scholar 

  81. EdMa, S. 93

    Google Scholar 

  82. Business Plan, §2, p. 2–3, zitiert in: MP, S. 17–18

    Google Scholar 

  83. Vgl. EdMa, S. 402

    Google Scholar 

  84. Vgl. MP, S. 20

    Google Scholar 

  85. Business Plan, § 2, p.3, zitiert in: MP, S. 18

    Google Scholar 

  86. EdMa, S. 94

    Google Scholar 

  87. EdMa, S.98

    Google Scholar 

  88. Vgl. MP, S. 21

    Google Scholar 

  89. Business Plan, §2, p. 19, zitiert in: MP, S. 20–21

    Google Scholar 

  90. Vgl. MP, S. 20–21; vgl. auch Kapitel 7.6 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  91. Vgl. Ma, S. 20; die gleiche Überzeugung äußerte BENSON, nach: EC, S. 250, Fußnote 55

    Google Scholar 

  92. Vgl. C&L, S. 48 und S. 39 176 Ma, S.21

    Google Scholar 

  93. Vgl. Ma, S. 20

    Google Scholar 

  94. Vgl. EC, S. 224

    Google Scholar 

  95. Vgl. Wahrenburg, M: Hedging Oil Price Risk: Lessons from Metallgesellschaft, Working Paper, Universität zu Köln, 1995 (im weiteren Text zitiert als “WB”), S. 16; im einzelnen wird auf seine Ergebnisse im siebten Kapitel eingegangen.

    Google Scholar 

  96. Vgl. C&L, S. 32, S. 42 und S. 44; MG(1995), S. 9 und 15; EC, S. 215 Fußnote 7; Angaben des Vorstandes der MG auf der HV am 23.3.1995 — dem Verfasser freundlicherweise mitgeteilt von M. KROPP im Februar 1997

    Google Scholar 

  97. Vgl. MG(1995), S. 5 f.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Ma, S. 43

    Google Scholar 

  99. Vgl. Ma, S. 19; C&L, S. 49; EC, S. 213

    Google Scholar 

  100. Vgl. C&L, S. 50

    Google Scholar 

  101. C&L, S. 50

    Google Scholar 

  102. Letztes Zitat: C&L, S. 138; beide davor: C&L, S. 50

    Google Scholar 

  103. Vgl. C&L, S. 140

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kniese, G. (1997). Die Ölgeschäftssstrategie. In: Futureshedging auf Ölmärkten. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95235-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95235-6_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6615-3

  • Online ISBN: 978-3-322-95235-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics