Skip to main content

Identifizierung der Strategischen Gruppen

  • Chapter
  • 37 Accesses

Part of the book series: Forum Marketing ((FORUMMARK))

Zusammenfassung

Die drei theoriegeleiteten Prämissen zur GWF im letzten Kapitel VIII legen ein methodisch tragfähige Fundament zur Realisierung einer empirischen Forschungskonzeption. Im Kern des modelltheoretischen Konstrukts GWF steht hierbei die „richtige“ Strategic der jeweiligen Banken, und nicht nur das zeitpunktbezogene Erfolgspotential bzw. ein Positionierungsvorteil. In diesem Sinne kann von einem dynamischen Konstrukt der GWF gesprochen werden. Die dynamische Betrachtungsweise der GWF war zwar in einem beschränktem Maße auch Gegenstand der theoretischen Auseinandersetzungen in der Literatur,158 sie schlägt sich aber noch nicht in entsprechenden empirischen Bemühungen nieder.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu allgemein Porter, M.E. (1991 a); speziell für die Internationalsierung Kutschker, M. (1994)

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bauer, H.H. (1991), S. 405

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hinterhuber, H.H./Kirchebner, M. (1983), S. 859

    Google Scholar 

  4. Das wurde durch unseren „Survey of the Top 200 Banks in the World1 durchaus bestätigt. Vgl. hierzu Abbildung 11–45 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  5. Das Konzept der Globalisierungsbarrieren ist somit als eine spezielle Form von Mobilitätsbarrieren anzusehen. Vgl. hierzu ähnlich Bauer, H.H. (1991), S. 398

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kutschker, M. (1994), S. 240

    Google Scholar 

  7. Vgl. o.V. (WSJ, 1991), S. Al

    Google Scholar 

  8. Vgl. Mehra, A. (1996), S. 310

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu und im folgenden Bamberger, I./Wrona, T. (1996), S. 130 ff.; Knyphausen zu, D. (1993), S. 771 ff.; Macharzina, K. (1995), S. 58 ff.; Rühli, E. (1994), S. 32 ff; ders. (1995), S. 91 ff.; Wolfrum, B./Rasche, C. (1993), S. 65 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. z.B. Macharzina, K. (1995), S. 59

    Google Scholar 

  11. Peteraf, M.A. (1993), S. 186 (Fettdruck bezieht sich auf die Hervorhebung des Verfassers)

    Google Scholar 

  12. Barney, J.B. (1991), S. 101; vgl. zu den theoretischen Hintergründen des RO-Ansatzes auch Dierickx, I./ Cool, K. (1989), S. 1504 ff.; Peteraf, M.A. (1993), S. 179 ff.; Roth, K. (1995), S. 200 ff.; Wernerfeit, B. (1984), S. 171 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. vor allem Wernerfeit, B. (1984), S. 172; auch Bamberg, I./Wrona, T. (1996), S. 132; Macharzina, K. (1995), S. 60; Rühli, E. (1994), S. 44

    Google Scholar 

  14. Hall weist z.B. aufgrund seiner empirischen Untersuchung darauf hin, daß verschiedene intangible Ressourcenkategorien wichtiger seien als die tangiblen: „This analysis of the total sample shows company reputation, product reputation and employee know-how as the most important contributors to company success; these, together with culture and networks were ranked above specialist physical resources.“ (Hall, R. (1992), S. 141)

    Google Scholar 

  15. Hier wurden diese Ressourcen nur stichwortartig aufgestellt. Vgl. zur ausführlichen Darstellung Hall, R. (1992), S. 136 ff.; auch Knyphausen zu, D. (1993), S. 777 ff.

    Google Scholar 

  16. Das Strategische Management kann, mit Simon gesprochen, als das Management strategischer Wettbewerbsvorteile bezeichnet werden (vgl. Simon, H. (1988), S. 461 ff.).

    Google Scholar 

  17. Mehra, A. (1996), S. 309

    Google Scholar 

  18. Vgl. Amit, R./Schoemaker, P.J.H. (1993), S. 33 ff.; Bamberger, I./Wrona, T. (1996), insb. S. 146 ff.

    Google Scholar 

  19. Amit, R./Schoemaker, P.J.H. (1993), S. 37, insb. Figure 1

    Google Scholar 

  20. Vgl. ebd., S. 36 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Amit, R./Schoemaker, P.J.H. (1993), S. 33 ff.; Bamberger, I./Wrona, T. (1996), S. 135; Mehra, A. (1996), S. 309

    Google Scholar 

  22. Vgl. Knyphausen zu, D. (1993), S. 776 f.; Macharzina, K. (1995), S. 62

    Google Scholar 

  23. Vgl. Collis, D.J. (1991); Hall, R. (1992); Tallman, S.B. (1991); auch z.T. Chi, T. (1994)

    Google Scholar 

  24. Vgl. Knyphausen zu, D. (1993), S. 771 ff.; Kutschker, M. (1994), S. 241; Macharzina, K. (1995), S. 61 f. 182 Diese Problematik war bereits Gegenstand des Kapitels III dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  25. Mit der Vermehrung konzeptioneller und empirischer Arbeiten, die von verschiedenen Ausgangspositionen und Modellspezifikationen ausgehen, wird es zunehmend schwieriger, die Forschungsergebnisse einzelner Studien zu integrieren. Dies führt zur Entwicklung des Ansatzes der Meta-Analyse (vgl. Kube, C. (1991), S. 14 ff. und die dort angegebene Literatur). Quantitative Ansätze zum Vergleich unterschiedlicher Studien sind gleichwohl noch zu entwickeln (vgl. hierzu u.a. Capon, N. et al. (1990), S. 1143).

    Google Scholar 

  26. Davis (1985) wollte nur die größten Banken der Welt in seine Untersuchung einbeziehen, so daß die absolute Größe einer Bank ein zentrales Auswahlkriterium ist. Damit geht der Autor von der Annahme aus, daß die Erfolgsfaktoren der größten Banken von gleicher Bedeutung auch für die kleineren Institute sind, was aber durchaus zweifelhaft ist. Vgl. hierzu ausführlich Davis, S.I. (1985), S. 3 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Arthur Andersen & Co. (1986), (1986a), auch (1989), (1993)

    Google Scholar 

  28. Vgl. zum Begriff und Beispiel der Delphi-Methode Priewasser, E. (1994), S. 225 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu Arthur Andersen & Co. (1986), S. 65; ders. (1986a), S. 106

    Google Scholar 

  30. Vgl. Walter, I. (1988), S. 74 ff.; Smith, R.C./Walter, I. (1990), S. 101 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Mehra, A. (1996), S. 321 f.

    Google Scholar 

  32. Management Information Systems

    Google Scholar 

  33. Eine ausgeprägte Kostenführerschaft wird insbesondere durch eine hohe Kapazitätsauslastung zur Realisierung von Degressions- und Erfahrungskurveneffekten („Economies of scale and scope“) im organisatorisch-technischen Bereich einerseits und durch die Zugangsmöglichkeiten zu kostengünstigen Refinanzierungsquellen „funding/Borrower access“) im Wertbereich andererseits gekennzeichnet. Somit lassen sich die beiden Erfolgsfaktoren „Scale/Scope economies“ und funding/Borrower access“ unter der „Competitive cost base“ subsumieren.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Rühli, E. (1994), S. 50

    Google Scholar 

  35. Die Sichtweise entspricht dem Wettbewerbsvorteilskonzept von Day/Wensley (1988). Vgl. hierzu ausführlich Day, G./Wensley, R. (1988), S. 2 f.

    Google Scholar 

  36. Bamberg, I./Wrona, T. (1996), S. 148

    Google Scholar 

  37. Vgl. u.a. Carmoy de, H. (1990), S. 13; Hill, W./Attiger, P./Bumbacher, U./Ziegler, F. (1995), S. 83; Röller, W. (1992), S. 131

    Google Scholar 

  38. Dies hängt mit der Form der Auslandspräsenz zusammen. Eine der bevorzugten Formen von Auslandsniederlassungen ist die Auslandsfiliale, bei der es sich um eine rechtlich unselbständige Organisationseinheit handelt, welche die Geschäfte unter den Namen des Hauptquartiers im Stammland abwickelt. Als integrierter Bestandteil der Bank des Stammlandes profitiert die Auslandsfiliale von deren Standing, d.h. ihr wird die Kreditwürdigkeit der Mutterbank übertragen; so schlagen Verluste der Filiale aufgrund der Haftungsgarantien auch in voller Höhe auf das Mutterhaus durch (vgl. Schmittmann, S. (1986), S. 52 f.).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Porter, M.E. (1990), S. 85

    Google Scholar 

  40. Vgl. ebd., S. 74; hierzu ausführlich auch ders. (1991)

    Google Scholar 

  41. Vgl. Bumbacher, U. (1993), insb. S. 369 ff.; auch Schierenbeck, H. (1992), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Walter, I. (1988), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  43. Für Smith/Walter gilt die Reputation (Franchise) als der bedeutendste Asset (vgl. Smith, R.C./Walter, I. (1990), S. 628).

    Google Scholar 

  44. Vgl. vor allem Tichy, N./Charan, R. (1990), S. 135 ff; auch. Büschgen, H.E. (1995), S. 810 ff; Seipp, W. (1989), S. 682 ff; Röller, W. (1992), S. 121 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Anhang II Fragebogen dieser Arbeit, Frage II.4

    Google Scholar 

  46. Vgl. Bauer, H.H. (1989), S. 404

    Google Scholar 

  47. Hierzu lassen sich die Untersuchungen von Hinterhuber, H.H./Kirchebner, M. (1983); Minderlein, M. (1989); Pechlaner, H. (1993) beispielhaft anführen.

    Google Scholar 

  48. Vgl. hierzu Fragebogen im Anhang II, Frage II.4 links

    Google Scholar 

  49. Die Werte von Cronbach alpha und KMO liegen auf einem relativ hohen Niveau. Vgl. zu Gütekriterien für die Faktoranalyse ausführlich Brosius, G./Brosius, F. (1995), S. 821 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Bumbacher, U. (1993), S. 52

    Google Scholar 

  51. Vgl. Schuster, L. (1990), S. 30; Tichy, G. (1990), S. 358 ff. und die dort angegebene Literatur

    Google Scholar 

  52. Vgl. Bauer, H.H. (1989), S. 407 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. hierzu Snow, C.C./Hambrick, D.C. (1980), S. 527 ff.; auch z.T. Lücking, J. (1995), S. 81

    Google Scholar 

  54. Vgl. hierzu Fragebogen im Anhang II, Frage II.4 rechts

    Google Scholar 

  55. Vgl. Witt, F.J. (1988), S. 672

    Google Scholar 

  56. Vgl. zu den verschiedenen Verfahren der Clusteranalyse Bachhaus, K. et al. (1989); Brosius, G./Brosius, F. (1995), S. 863 ff.

    Google Scholar 

  57. Bei den hierarchischen Methoden wird die Clusterzahl sukzessiv verringert, bis im letzten Schritt alle Merkmale in einer einzigen Gruppe vereinigt werden (vgl. hierzu Witt, F.J. (1988), S. 668).

    Google Scholar 

  58. Bei der Beurteilung der Ergebnisse von Signifikanztests wird das folgende sprachliche Evaluationsschema angewandt: Ergebnisse mit einem Wert von α ≤ 0,01 (***) werden als sehr signifikant, mit 0,01 < α 0,05 (**) lediglich als signifikant bezeichnet, α-Werte im Intervall 0,05 < α < 0,10 (*) werden als Tendenzergebnisse gewertet. Bei einem Signifikanzniveau von a > 0,10 (x) wird entsprechend von nicht signifikanten Unterschieden bzw. Zusammenhängen ausgegangen.

    Google Scholar 

  59. Bauer, H.H. (1988), S. 405; So empfiehlt Porter zur Darstellung der brancheninternen Struktur eine zweidimensionale strategische Karte anhand zweier Strategicdeterminanten wie Spezialisierungsgrad und vertikaler Integration (vgl. Porter, M.E. (1983), S. 353 ff.), während Hinterhuber/Kirchebner für Bauunternehmungen eine dreidimensionale Konstruktion der strategischen Gruppen durchfuhren (vgl. Hinterhuber, H.H./Kirchebner, M. (1983), S. 859 ff.).

    Google Scholar 

  60. Vgl. u.a. Faßbender, H./Leichtfuß, R. (1990), S. 252 ff.

    Google Scholar 

  61. Zu dem selben Ergebnis gelangt z.B. Mehra, A. (1996), S. 314

    Google Scholar 

  62. In diesem Zusammenhang referiert beispielsweise Gardener: „A bigger institution, for example, may be in a better position to carry losses for a while in oder to penetrate new markets. Larger institutions may also operate with lower capital adequacy through, inter alia, exploiting portfolio effects: as a result, they may be able to price even more competitively.“ (Gardener, E.P.M. (1992), S. 121).

    Google Scholar 

  63. Vgl. Flesch, J.F. (1995), S. 38 f.; Kauermann, K. (1994), Sil f.; Klee, H.W. (1991), S. 391 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Bumbacher, U. (1993), S. 48 f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. hierzu Abschnitt 3.2.1 des Kapitels VIII

    Google Scholar 

  66. Vgl. z.B. Hill, W./Attiger, P./Bumbacher, U./Ziegler, F. (1995), S. 50

    Google Scholar 

  67. Vgl. z.B. Roxin, J. (1992), S. 139; Segler, K. (1996), S. 56 ff.

    Google Scholar 

  68. Darunter werden hier die erzielbaren Netzwerkvorteile verstanden, die die Eigentümer-, Standort- und Internalisierungs-(Integrations-)vorteile internationaler Bankgeschäfte umfassen. Vgl. hierzu ausführlich Abschnitt 3.3 des Kapitels VI dieser Arbeit

    Google Scholar 

  69. Vgl. Pechlaner, H. (1993), S. 206

    Google Scholar 

  70. Vgl. zur globalen Marktsegmentierung allgemein Halliburton, C./Hünerberg, R. (1987), S. 243 ff.; bank-betriebspezifisch Smith, R./Walter, I. (1990), S. 587 ff.; Walter, I. (1989), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. zur produktbezogenen Marktabgrenzung im allgemeinen Bauer, H.H. (1989), S. 108 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Bumbacher, U. (1993), S. 92

    Google Scholar 

  73. Vgl. hierzu Abschnitt 3.4.1 des Kapitels VII

    Google Scholar 

  74. Mehra, A. (1996), S. 318

    Google Scholar 

  75. Vgl. u.a. Büschgen, H.E. (1991), S. 361 f.; Eilenberger, G. (1993), S. 261 f.; Walter, I. (1988), S. 16 f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. hierzu vor allem Schuster, L. (1990), S. 30

    Google Scholar 

  77. So besteht das Trennbanksystem gewöhnlich aus den Prototypen der Banken wie Commercial, Investment und Trust Banks, was für Japan ein typisches Beispiel darstellt. Vgl. zu Prototypen des Bankensystems in verschiedenen Ländern auch Büschgen, H.E. (1993), S. 44 ff.; Bumbacher, U. (1993), S. 237 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Crane, D.B./Hayes III, S.L. (1982), S. 90 f.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Bumbacher, U. (1993), S. 88; Schuster, L. (1990), S. 31; Wertschulte, J.F. (1995), Sp. 1026

    Google Scholar 

  80. Vgl. zum Bankensystem ausführlich Kolbeck, R. (1995), Sp. 1858 ff.; Walter, I. (1994), S. 84 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. hierzu und im folgenden ähnlich wie Bumbacher, U. (1993), S. 87 ff.; Schuster, L. (1990), S. 31 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Wertschulte, J.F. (1995), Sp. 1022

    Google Scholar 

  83. Vgl. Klee, H.W. (1991), S. 386; Remsperger, H./Angenendt, U. (1990), S. 542

    Google Scholar 

  84. Vgl. Eilenberger, U. (1996), S. 406

    Google Scholar 

  85. Vgl. Bumbacher, U. (1993), S. 407; Schuster, L. (1990), S. 32

    Google Scholar 

  86. Vgl. zum internationalen Emissionsverfahren Eilenberger, U. (1995), S. 499 ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. zum schweizerischen Anlagenfondsgeschäfts Landen, R.R. (1992), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Bumbacher, U. (1993), S. 95 f. und dort angegebene Literatur

    Google Scholar 

  89. Auf die Erläuterung der einzelnen Geschäfte soll hier verzichtet werden, da sie den Rahmen dieser Arbeit weit sprengen würde. Statt dessen wird auf die einschlägige Literatur wie Walter, I. (1988), S. 25 ff. verwiesen.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Walter, I. (1985), S. 165

    Google Scholar 

  91. Vgl. Amel, D.F./Rhoades, S.A. (1988), S. 686; Mehra, A. (1996), S. 312; Ramsler, M. (1982), S. 208.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Anlage II Fragebogen, Frage 1.3

    Google Scholar 

  93. Als Benchmark kann man vielleicht die US-Commcial Bank Citicorp dieser Kategorie zurechnen. Sie verfügt über Stützpunkte in rund 90 Ländern und treiben zudem in 32 Ländern auch das Privatkundengeschäft.

    Google Scholar 

  94. Vgl. zu dem Fall der Amerikaner Smith, R./Walter, I. (1990), S. 682, sowie der Japaner Eli, M. (1988), S. 87 ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Walter, I. (1994), S. 84 ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Bumbacher, U. (1993), S. 90

    Google Scholar 

  97. Vgl. hierzu Abschnitt 2.1 und 2.2 des Kapitels VI

    Google Scholar 

  98. Vgl. Schierenbeck, H. (1992), S. 20

    Google Scholar 

  99. Vgl. Doerig, H.U. (1996), S. 12 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Pechlaner, H. (1993), S. 207 f.

    Google Scholar 

  101. Vgl. hierzu Amel, D.F./Rhoades, S.A. (1988); Ramsler, M. (1982); Pechlaner, H. (1993), insb. S. 207 ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Homburg, C./Sütterlin, S. (1992), S. 643

    Google Scholar 

  103. Beispiel hierfür bilden die von den großen US-Banken angebotenen „Global electronic wholesale banking services“, also die „[...] fee-based, informations-intensive financial services processed electronically and delivered through a terminal to institutional clients worldwide“ (Mookerjee, A./Cash, J. (1990), S. 1).

    Google Scholar 

  104. Vgl. Schmid, F.A. (1995), S. 513

    Google Scholar 

  105. Vgl. Burr, W. (1996), S. 29 f.

    Google Scholar 

  106. Vgl. ähnlich wie bei Roxin, J. (1992), S. 11

    Google Scholar 

  107. Vgl. ähnlich wie bei Porter, M.E. (1983), S. 187

    Google Scholar 

  108. Porter, M.E. (1983), S. 188

    Google Scholar 

  109. Auf eine eingehende Darstellung der dritten MBSG „limited Internationals“ wird im folgenden aufgrund der relativ geringen Bedeutung ihrer Mitgliedsbanken im internationalen Wettbewerb verzichtet.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Pechlaner, H. (1993), S. 213

    Google Scholar 

  111. Ein Beispiel dafür ist, daß sich die Bank of America aus einigen hart umkämpften internationalen Märkten ganz zurückzog. Vgl. hierzu ausführlich Kraus, J. (1990), S. 1 f.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Bumbacher, U. (1993), S. 466

    Google Scholar 

  113. Vgl. Macharzina, M. (1993), S. 30

    Google Scholar 

  114. Vgl. hierzu Abschnitt 3.3 des Kapitels VII

    Google Scholar 

  115. Vgl. Priewasser, E. (1994), S. 56

    Google Scholar 

  116. Vgl. Bumbacher, U. (1993), S. 117

    Google Scholar 

  117. Vgl. Krüger, R. (1989), S. 32

    Google Scholar 

  118. Vgl. Bartlett, C.A. (1989); Bartlett, C.A./Ghoshall, S. (1989), (1991); Doz, Y.L./Prahalad, C.K. (1991); Kogut, B. (1985), (1991); Ghoshal, S./Nohria, N. (1993); Hamel, G./Prahalad, C.K. (1988); Roth, K./ Ricks, D.A. (1994) u.a.; vgl. hierzu auch Nedden zur, C. (1994), S. 57–89

    Google Scholar 

  119. Vgl. zum Netzwerkansatz Abschnitt 3.2.3 und 3.3 des Kapitels VI dieser Arbeit

    Google Scholar 

  120. Vgl. z.B. Attiger, P. (1994), S. 31

    Google Scholar 

  121. Vgl. Bumbacher, U. (1993), S. 117 ff. Mookerjee, A./Cash, J. (1990), S. 12 ff.

    Google Scholar 

  122. Vgl. hierzu vor allem Abschnitt 3.3 des Kapitels VI dieser Arbeit

    Google Scholar 

  123. Das ist gerade die Betrachtungsweise Perlmutters (1969). Vgl hierzu ausführlich Abschnitt 3.2.2 des Kapitels VII dieser Arbeit

    Google Scholar 

  124. Vgl. hierzu und im folgenden Macharzina, K. (1993), S. 34

    Google Scholar 

  125. Vgl. Backhaus, K. et al. (1989), S. 92

    Google Scholar 

  126. Büschgen, H.E. (1995), S. 582

    Google Scholar 

  127. Roth, K./Ricks, D.A. (1994), S. 105

    Google Scholar 

  128. Martinez, J.I./Jarillo, J.C. (1991), S. 431

    Google Scholar 

  129. Vgl. Landen, R.R. (1992), S. 185 ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Negri, F. (1990), S. 83 ff.

    Google Scholar 

  131. Vgl. zum Begriff „Business Strategy“ vor allem Hofer, C.W./Schendel, D. (1978); Shapiro, C. (1989)

    Google Scholar 

  132. Vgl. Morrison, A.J./Roth, K. (1992), insb. S. 411 f.

    Google Scholar 

  133. Vgl. hierzu vor allem Schmid, M. (1996), S. 264 ff.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Welge, M./Böttcher, R. (1991), S. 438 f.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Hill, W./Attiger, P./Bumbacher, U./Ziegler, F. (1995), S. 50

    Google Scholar 

  136. Vgl. hierzu Abschnitt 3.1.3 des Kapitels VIII dieser Arbeit

    Google Scholar 

  137. Vgl. hierzu ausführlich Abschnitt 3.2.1 des Kapitels VII dieser Arbeit

    Google Scholar 

  138. Vgl. ähnlich Macharzina, K. (1993), S. 49 f.

    Google Scholar 

  139. In Anlehnung an Bartlett, C.A./Ghoshal, S. (1990); auch bankspezifisch Bumbacher, U. (1993), S. 473 ff.; ders. (1994), S. 112 ff.; Mookerjee, A./Cash, J. (1990), S. 20 ff.

    Google Scholar 

  140. Vgl. so z.B. Meffert, H. (1986), S. 491

    Google Scholar 

  141. Vgl. Bumbacher, U. (1994), S. 113

    Google Scholar 

  142. Vgl. so z.B. Macharzina, K. (1993), S. 50

    Google Scholar 

  143. Aufgrund der zugesicherten Anonymität kann der Name der jeweiligen Bank hier nicht genannt werden. Aus diesem Grund sind die untersuchten Banken durchnumeriert.

    Google Scholar 

  144. Dies entspricht dem Ansatz der organisatorischen Basiskonzepte. Vgl. hierzu Bartlett, C.A./Ghoshal, S. (1991); Ghoshal, S. (1987); Ghoshal, S./Nohria, N. (1993)

    Google Scholar 

  145. Vgl. Krüger, W. (1988), S. 30

    Google Scholar 

  146. Vgl. Doerig, H.U. (1996), S. 261 ff.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Röller, W. (1992), S. 127 f.

    Google Scholar 

  148. Mehra, A. (1996), S. 316

    Google Scholar 

  149. Aufgrund des hohen Erklärungspotentials des Gestaltansatzes belebt sich das Interesse, so daß ein ganzes Heft der renommierten Zeitschrift Academy of Management Journal dem konfigurativen Denken gewidmet wurde (vgl. hierzu ausführlich Academy of Management Journal, Heft 6/1993).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Choi, S. (1997). Identifizierung der Strategischen Gruppen. In: Strategien von Banken im globalen Wettbewerb. Forum Marketing. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95234-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95234-9_9

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6601-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95234-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics