Skip to main content

Entwicklung eines integrativen Bezugsrahmens zur Analyse der anbieterseitigen Koordinationsprobleme bei der Vermarktung von one-way-communication Services

  • Chapter
Kooperationsmanagement bei der Vermarktung von Telekommunikationsdiensten

Part of the book series: Business-to-Business-Marketing ((BTBM))

  • 31 Accesses

Zusammenfassung

An einen integrativen Bezugsrahmen sind mehrere Anforderungen zu stellen. Zunächst sollte er in diesem Zusammenhang möglichst unterschiedlichen Theorien und Ansätzen Zugang bieten, um konzeptionelle Einseitigkeit zu vermeiden.373 Der Bezugsrahmen hat die Funktion eines provisorischen Erklärungsmodells zur Strukturierung komplexer Zustände, der sowohl den weiteren Forschungsprozeß steuert als auch unmittelbare Anhaltspunkte für die Formulierung und Bewältigung praktischer Probleme liefert.374 An dieser Stelle sei nochmals besonders herausgestellt, daß ein theoretischer Bezugsrahmen primär eine heuristische Funktion hat und daher selbst, im Gegensatz zu Hypothesen und Modellen, nicht falsifiziert oder verifiziert werden kann. Er muß daher nach seinem Beitrag für den Forschungsprozeß beurteilt werden.375 Angesichts des Fehlens einer geschlossenen Theorie interorganisationaler Kooperationen wird die Verwendung des Begriffs der Methode als explizite Prozeßvorschrift, für die der theoretische Bezugsrahmen eine Sinngebungsfunktion hat,376 vermieden. Bezogen auf die Analyse der anbieterseitigen Koordinationsprobleme bei one-way-communication Services muß der Bezugsrahmen drei Anforderungen erfüllen:

  1. 1.

    Für die aufgezeigten Charakteristika und den hohen Grad an Komplexität der Vermarktungsprobleme muß er einen geeigneten Analyserahmen zur Aufdekkung der relevanten Ordnungsmuster und Strukturen offerieren.

  2. 2.

    Er sollte ein hohes Integrationspotential für mögliche theoretische Zugänge, im Sinne einer dahinterliegenden “Theoriebank”,ermöglichen.

  3. 3.

    Er muß heuristisches Potential in bezug auf die Formulierung und Gestaltung der komplexen Probleme bieten. Insbesondere bedarf es eines Ansatzes, mit dessen Hilfe attraktive Kooperationspartner identifiziert, ausgewählt und gesteuert werden können. Dabei sind sowohl die Bedeutung der Ressourcen der Kooperationspartner für die gepoolte, vertikale Leistungserstellung und deren Wirkung auf die Nachfrager als auch mögliche Konflikte bei Kooperationsbeziehungen zu berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kubicek, Herbert (1977): a. a. O., S. 20f.

    Google Scholar 

  2. Zu dieser heuristischen Funktion von Bezugsrahmen vgl. u. a. Ulrich, Peter/Hill, Wilhelm (1979): a. a. O., S. 165f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kirsch, Werner(1971): a. a. O., S. 241ff.; Kubicek, Herbert (1975): a. a. O., S. 38f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Trux, Walter/Müller, Gûnter/Kirsch, Werner (1989): Das Management Strategischer Programme, 1. Halbband., 3. Aufl., München 1989, S. 97ff.

    Google Scholar 

  5. Hâkansson, Häkan/Snehota, Ivan (1989): No Business is an Island: The Network Concept of Business Strategy, in: Scandinavian Journal of Management, 4(1989), Heft 3, S. 187.

    Google Scholar 

  6. Politikwissenschaftliche Arbeiten vgl. u. a. Benson, Kenneth J. (1975): The Interorganizational Network as a Political Economy, Administrative Science Quarterly, 20(1975), S. 229ff.; Marin, Bernd/Mayntz, Renate (Hrsg.) (1991): Policy Networks. Empirical Evidence and Theoretical Considerations, Frankfurt am Main 1991, passim. Sozialanthropologische

    Google Scholar 

  7. Vgl. Powell, W. W. (1990): Neither market nor hierarchy: Network form of organization, in: Slaw, Barry M./Cummings, L. L. (Hrsg.): Research in organizational behavior, 12(1990), Greenwich Conn. 1990, S. 295ff.; Teubner, Gunther (1992): Die vielköpfige Hydra: Netzwerke als

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schneider, Volker (1988): Politiknetzwerke der Chemiekontrolle, Berlin New York 1988, S. 17.

    Google Scholar 

  9. Zeitz, Gerald (1980): Interorganizational dialectics, in: Administrative Science Quarterly, 25(1980), S. 86.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Burrell, Gibson/Morgan, Gareth (1979): Sociological paradigms and organizational analysis, London 1979, S. 21ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. u. a. Lewis, Jordan D. (1991): Strategische Allianzen, Frankfurt am Main, New York 1991, passimBronder, Christoph/Pritzl, Rudolph (1992): Ein konzeptioneller Ansatz zur Gestaltung und Entwicklung Strategischer Allianzen, in: dieselben (Hrsg.): Wegweiser für strategische Allianzen, Wiesbaden 1992, S. 17ff.; Sydow, Jörg (1992): a. a. O, passim.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hellgren, B./Stjenberg,T. (1987): Networks: An analytic tool for understanding complex decision processes, in: International Studies of Management and Organization, 17(1987), Heft 1, S. 92.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Backhaus, Klaus (1987): Die Macht der Allianz, in: Absatzwirtschaft, 30(1987), Heft 11, 1987, S. 123.

    Google Scholar 

  14. Jarillo, Carlos, J. (1988): On Strategic Networks, in: Strategic Management Journal, 9(1988), S. 32.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Belzer, Volker (1991): Unternehmensnetzwerke: Versuch einer Analyse und Kategorisierung, in: Hilbert, Josef et al. (Hrsg.): Neue Kooperationsformen in der Wirtschaft, Opladen 1991, S. 24f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bennis, Warren G. (1985): The planning of change, 4. Aufl., New York u. a. 1985, passim.

    Google Scholar 

  17. Culbert, Samuel A./Elden, James S./McWhinney, Will/Schmidt, WarrerVTannenbaum, Robert (1972): Trans-Organizational Praxis: A Search Beyond Organizational Development, in: Associations International, 24(1972), Heft 10, S. 471.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Thayer, Frederick C. (1973): An end to hierarchy. An end to competition. Organizing the politics and the economics of survival, New York 1973, S. 12.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zu methodischen Konzepten der Ideenfindung und -prüfung Schlicksupp, Helmut (1977): Kreative Ideenfindung in der Unternehmung: Methoden und Modelle, Berlin, New York 1977, passim.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Wiedmann, Klaus-Peter/Kreuzer, Ralf (1985): Strategische Marketingplanung - Ein Oberblick, in: Raffée, Hans (Hrsg.): Strategisches Marketing, Stuttgart 1985, S. 74.

    Google Scholar 

  21. Vgl. u. a. Bleicher, Kurt (1989): a. a. O., S. 5ff.; Hermann, Raff (1989): Joint Venture-Management: Strategien, Strukturen, Systeme und Kulturen, Gießen 1989, S. 62ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Geringer, John M. (1988): Joint venture partner selection: strategies for developed countries, New York u. a. 1988, S. 6.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Belzer, Volker (1993): Unternehmenskooperationen: Erfolgsstrategien und Risiken im industriellen Strukturwandel, München 1993, S. 179ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Grochla, Erwin (1972): Die Kooperation von Unternehmungen aus organisatorischer Sicht, in: Jaeger, Wilhelm (Hrsg.): Theorie und Praxis der Kooperation, Tübingen 1972, S. 6.

    Google Scholar 

  25. Ouchi, William G. (1979): A Conceptual Framework for the Design of Organization Control Mechanism, in: Management Science, 25(1979), S. 833ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. ähnlich Oesterle, Michael-Jörg (1995): Probleme und Methoden der Joint Venture-Erfolgsbewertung, in: ZfB, 65(1995), Heft 9, S. 997f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. auch Diller, Hermann (1991): Entwicklungstrends und Forschungsfelder der Marketingorganisation, in: Marketing ZFP, 13(1991), Heft 3, S. 161.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rosendahl, T. (1999). Entwicklung eines integrativen Bezugsrahmens zur Analyse der anbieterseitigen Koordinationsprobleme bei der Vermarktung von one-way-communication Services. In: Kooperationsmanagement bei der Vermarktung von Telekommunikationsdiensten. Business-to-Business-Marketing. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95213-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95213-4_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7016-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95213-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics