Skip to main content

Politische Konfliktlinien und individualistische Werte als Basis der Protestneigung — zwei theoretische Skizzen

  • Chapter
Politische Konfliktlinien, individualistische Werte und politischer Protest

Part of the book series: Frankreich-Studien ((FRANKS,volume 1))

  • 192 Accesses

Zusammenfassung

In der sozialwissenschaftlichen Partizipationsforschung dominieren zwei konkurrierende theoretische Ansätze, die beide einen Erklärungsanspruch mittlerer Reichweite besitzen: ein Sozialisationsmodell und ein Ressourcenmodell. Das Sozialisationsmodell hat die Auswirkungen von unterschiedlichen Sozialisationsbedingungen und —inhalten auf das politische Beteiligungsverhalten zum Gegenstand und interessiert sich fir die Existenz und politische Wirksamkeit bestimmter Nonnen, Ideologien und Wertorientierungen. Das Ressourcenmodell hingegen hebt auf die individuelle Ausstattung mit partizipationsfördernden Ressourcen ab: Kognitive Ressourcen, Zeitressourcen, organisatorische und kommunikative Fähigkeiten werden als partizipationsrelevante Einflußgrößen ins Zentrum der Betrachtung gerückt. Beide Ansätze sind zur Erklärung von Protestverhalten und -dispositionen fruchtbar gemacht worden. So stützt sich die Inglehartsche Wertewandeltheorie im wesentlichen auf sozialisationstheoretische Überlegungen, was sich insbesondere an der zentralen Bedeutung generationsspezifischer Erfahrungen und damit verbundener Wertorientierungen in diesem Erklärungsmodell ablesen läßt (Inglehart 1971;1977;1989;1997). Ressourcentheoretische Argumentationsmuster bilden die Basis des sozioökonomischen Statusmodells zur Erklärung von politischem Partizipationsverhalten, wie es von Verba/Nie (1972, 125ff.) ausgearbeitet und von Verba/Nie/Kim (1978) fir den internationalen Vergleich fruchtbar gemacht worden ist.78

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Einen knappen Überblick über unterschiedliche Definitionen und Konzeptualisierungen geben Lane/Ersson (1987, 39ff.).

    Google Scholar 

  2. Entsprechend faßt Inglehart (1983, 139) selbst den Cleavagebegriff auch weiter: „Politische Trennungslinien (`cleavages’) können als relativ stabile Polarisierungsmuster gesehen werden, durch die bestimmte Gruppen eine entsprechende Politik oder Partei unterstützen, während andere Gruppen für die entgegengesetzte Politik oder Partei eintreten“.

    Google Scholar 

  3. Überblicke über den Stand der NSB-Forschung geben Dalton/Küchler (1990) sowie Rucht (1991).

    Google Scholar 

  4. Auch setzt er die Alte Politik/Neue Politik-Dimension mit einer Establishment/Anti-Establishment-Dimension gleich (Inglehart 1979b, 353).

    Google Scholar 

  5. Einen Überblick über die Postmaterialismusdiskussion geben Müller-Rommel (1983) und Scarbrough (1995).

    Google Scholar 

  6. In einer früheren Veröffentlichung sprach Flanagan (1979, 259) von „traditionellen“ versus „libertären” Werten.

    Google Scholar 

  7. Rose (1974, 10) hielt Lipset und Rokkan vor, sie hätten in ihrem einflußreichen Aufsatz zur Cleavage-Thematik (Lipset/Rokkan 1967) keine Angaben darüber gemacht, wie man ihre Cleavage-Dimensionen mit Umfragedaten analysieren könne.

    Google Scholar 

  8. Dieser „Standardhinweis auf mögliche neue Cleavages“ (Pappi 1976, 263) wurde schon frühzeitig von Allardt (1968) vorgebracht.

    Google Scholar 

  9. Vgl. auch das allgemeine Modell zur Erklärung politischen Verhaltens von Falter (1972). Im folgenden, individualisierungstheoretisch fundierten Kapitel (3.2) wird eine alternative Konzeptualisierung des Zusammenhangs zwischen Makrostrukturen und -entwicklungen, individuellen Werten und der Protestneigung dargestellt.

    Google Scholar 

  10. Diesen Aspekt betont Snow in seinen Arbeiten über soziale Bewegungen (Snow u. a. 1986; Snow/Benford 1988 ). Seine Argumentation läßt sich auf andere kollektive Akteure übertragen, die auf Mobilisierungsstrategien setzen.

    Google Scholar 

  11. Kriesi u. a. (1995, 6) sprechen von einer „herausragenden Konfliktlinie“ (salient cleavage),wenn diese nicht institutionalisiert und pazifiziert ist.

    Google Scholar 

  12. Zur schrittweisen Entschärfung des Konflikts um die Verfassungsordnung und zur Verankerung der Verfassung(-sprinzipien) der V. Republik im Bewußtsein der Franzosen vgl. Parodi (1984).

    Google Scholar 

  13. Einen deutsch-französischen Vergleich der Entwicklung grüner und rechtsextremer Parteien, der dieser Interpretationslinie folgt, bieten Ruß/Schmidt (1998).

    Google Scholar 

  14. In bezug auf die Anhänger grüner Parteien in beiden Ländern gilt dies stärker für die Bundesrepublik als für Frankreich, wie sich im Vergleich der Einstellungen zu Einwanderungsfragen zeigen läßt (Hoffmann-Martinot 1991, 85).

    Google Scholar 

  15. Einen Überblick über den historischen Schulstreit und über seine letzten Manifestationen 1984 und 1994 gibt Coq (1995, 41–88).

    Google Scholar 

  16. Einen historischen Überblick mit zahlreichen weiteren Verweisen gibt Kaelble (1991, 87ff. und 196ff.).

    Google Scholar 

  17. Eine umfassende und im Aufbau identische Übersicht über soziale Wandlungstrends bieten Forsé u. a. (1993) für Frankreich sowie Glatzer u. a. (1992) für Deutschland; in vergleichender Perspektive: Langlois u. a. (1994).

    Google Scholar 

  18. Einen Überblick über die Lebensstil- und Milieudiskussion gibt Hradil (1992); siehe auch Berger/Hradil (1990).

    Google Scholar 

  19. Diesen Abbau von, functional constraints“ der individuellen Selbstverwirklichung rückt Flanagan (1979;1982a) ins Zentrum seiner Erklärung von Wertewandelsprozessen.

    Google Scholar 

  20. In die gleiche Richtung weist auch die Argumentation von Bürklin/Klein/Ruß (1996, 527ff.), die von einem „anthropozentrischen Wertewandel“ sprechen.

    Google Scholar 

  21. Raschke (1985, 259) sieht in „Erkämpfung, Gestaltung und Schutz von Freiräumen gegenüber Staat und Markt“ den strategischen Grundgedanken neuer sozialer Bewegungen.

    Google Scholar 

  22. Einen guten Überblick über das Konzepts der „political opportunity structures” und seine Verwendung bei verschiedenen Autoren gibt Rucht (1994, 295ff.).

    Google Scholar 

  23. Den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wertewandel und politischem Interesse diskutiert Van Deth (1992).

    Google Scholar 

  24. Verba/Schlozman/Brady (1995, 320ff.) konnten auf der Grundlage US-amerikanischer Daten am Beispiel der aktiven Teilhabe am kirchlichen Gemeindeleben zeigen, wie diese die politischen Ressourcen ansonsten ressourcenschwacher Bevölkerungsgruppen verbessert.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schild, J. (2000). Politische Konfliktlinien und individualistische Werte als Basis der Protestneigung — zwei theoretische Skizzen. In: Politische Konfliktlinien, individualistische Werte und politischer Protest. Frankreich-Studien, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95200-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95200-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2491-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95200-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics