Skip to main content

Geburtenentwicklung in Ost- und Westdeutschland. Trends, regionale Unterschiede, Erklärungen

  • Chapter

Zusammenfassung

Die seit 1989 zu beobachtenden Entwicklungen und Veränderungen der Geburtenzahlen in den fünf neuen Bundesländern gehören zu den — zumindest in den Sozialwissenschaften — vielbeachtetsten, aber wohl auch zu den gesellschaftlich tiefgreifendsten Konsequenzen der politischen und sozialen Wandlungsprozesse in Deutschland. In der Zwischenzeit findet sich eine Vielzahl von Arbeiten, die die vorliegenden Trends, vor allem aber deren Ursachen sowie mögliche weitere Entwicklungen untersuchen (vgl. Schmid 1992; Richter 1993; Wagner & Witte 1993; Zapf & Mau 1993; Eberstadt 1994; Kopp & Diefenbach 1994; Mau 1994; Witte & Wagner 1995a, b; Bertram 1996; Conrad, Lechner & Werner 1996; Klein, Niephaus, Diefenbach & Kopp 1996; Adler 1997; Beck-Gernsheim 1997; Dorbritz 1997; Mau & Zapf 1998). Die gesellschaftlichen Implikationen dieser Veränderungen sind offensichtlich: Die demographische Struktur, der Aufbau der Bevölkerung, verändert sich durch den drastischen Rückgang einzelner Geburtsjahrgänge grundlegend. Hiervon betroffen sind nicht nur die verschiedensten sozialpolitischen Sicherungssysteme, dieser Punkt findet sich häufiger in der öffentlichen Diskussion, sondern vor allem auch die Tradierung sozialer Institutionen sowie die Entwicklungsmöglichkeiten ganzer Regionen. Bevölkerung und deren Struktur sind ein wesentlicher Bestandteil der Gesellschaft (Esser 1996: 251 ff.) und Veränderungen der Bevölkerungsstruktur verändern somit auch gesellschaftliche Prozesse (Sodeur 1991). In diesem Beitrag sollen nun die vielschichtigen Entwicklungen der Geburtenzahlen in der DDR bzw. in den neuen Bundesländern skizziert, vor allem aber die unterschiedlichen Erklärungsversuche vorgestellt und ihre empirische Erklärungskraft untersucht werden. Auch wenn das Interesse an dieser Fragestellung durch den deutlichen Einbruch der Geburtenzahlen seit 1989 geweckt wurde, so zeigt sich rasch, dass eine Erklärung dieser Entwicklungen nur dann gelingen kann, wenn man auch die Zeit vor 1989 untersucht. Aus diesem Grunde soll hier die Geburtenentwicklung in Ostdeutschland vor 1989 einen zweiten Schwerpunkt bilden. Nicht nur die hier vorzustellenden Analysen machen deutlich, dass häufig regionale Charakteristika, regionaltypische Muster, bei sozialen Prozessen zu finden sind. Aus diesem Grunde bildet die regionalisierte Analyse des Geburtenverhaltens einen dritten Schwerpunkt dieses Beitrages. Wie soll nun im einzelnen vorgegangen werden, um diese hier skizzierten Entwicklungen zu erklären?

Der vorliegende Beitrag stellt — in einer überarbeiteten Fassung — einen Teil einer an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim eingereichten Habilitationsschrift dar. Für einige wichtige Hinweise bei Umsetzung der ereignis-datenanalytischen Modelle sei Frank Kalter, für vielfältige und hilfreiche Diskussion Alfred Bohnen und Paul Bernhard Hill herzlichst gedankt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler, M.A. (1997): Social Change and Declines in Marriage and Fertility in Eastern Europe. Journal of Marriage and the Family 59, pp. 37–49

    Article  Google Scholar 

  • Bast, K. and Ostner, I. (1992): Ehe und Familie in der Sozialpolitik der DDR und BRD — ein Vergleich. S. 228–270. In: Schmäht, W. (Hg.): Sozialpolitik im Prozeß der deutschen Vereinigung. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Bauerreiß, R., Bayer, H. and Bien, W. (1997): Familienatlas I I: Lebenslagen und Regionen in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1997): Geburtenrückgang und Kinderwunsch — die Erfahrung in Ostdeutschland. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 22, S. 59–71

    Google Scholar 

  • Becker, G.S. (1981): A treatise on the family. Cambridge/London: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Bender, D., Bien, W. and Alt, Chr. (1996): Anlage des Familiensurvey, Datenbasis und methodische Aspekte. S. 271–287. In: Bien, W. (Hg.): Familie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (1993): Was bietet der Regionalansatz für Wissenschaft, Politik und Praxis? Ein Interview. Diskurs 1 /93, S. 37–42

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (1995): Regionale Vielfalt und Lebensformen. S. 123–147. In: Nauck, B. and Onnen-Isemann, C. (Hg.): Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung. Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (1996): Familienentwicklung und Haushaltsstrukturen. S. 183–215. In: Strubelt, W. et al.: Städte und Regionen. Räumliche Folgen des Transformationsprozesses. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Bertram, H., Bayer, H. and Bauerreiß, R. (1993): Familien-Atlas: Lebenslagen und Regionen in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Bien, W. (1996) (Hg.): Familie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Birg, H., Flöthmann, E.-J. and Reiter, I. (1991): Biographische Theorie der demographischen Reproduktion. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Birg, H. and Koch, H. (1987): Der Bevölkerungsrückgang in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P. and Huinink, J. (1989): Die Verbesserung der Bildungs-und Berufschancen von Frauen und ihr Einfluß auf den Prozeß der Familienbildung. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 15, S. 383–404

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P. and Jaenichen, U. (1990): Bildungsexpansion und Familienbildung. Soziale Welt 41, S. 454–476

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P. and Rohwer, G. (1995): Techniques of Event History Modeling. New Approaches to Causal Analysis. Mahwah: Lawrence Erlbaum

    Google Scholar 

  • Borrmann-Müller, R. and Gaiser, W. (1993): Region: Raum, Lebenswelt und Planungsgröße. Diskurs 1 /93, S. 2–7

    Google Scholar 

  • Brentano, L. (1909): Die Malthussche Lehre und die Bevölkerungsbewegung der letzten Dezennien. S. 567–625. In: Abhandlungen der historischen Klasse der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. XXIV. Bd, I II. Abteilung. München: Verlag der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaft

    Google Scholar 

  • Brüggemann, B. and Riehle, R. (1986): Das Dorf. Über die Modernisierung einer Idylle. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Bruner, C.F., Dannenbeck, C. and Zeller, M.-Chr. (1993): Regionalisierte Sozialforschung. Ein Literaturüberblick. Diskurs 1 /93, S. 60–64

    Google Scholar 

  • Büttner, Th. and Lutz, W. (1990): Estimating Fertility Responses to Policy Measures in the German Democratic Republic. Population and Development Review 16, pp. 539–555

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Gesundheit (1995): Familie und Familienpolitik im geeinten Deutschland — Zukunft des Humanvermögens. Fünfter Familienbericht. Drucksache 12/7560. Bonn

    Google Scholar 

  • Conrad, Chr., Lechner, M. and Werner, W. (1996): East German Fertility after Unification: Crisis or Adaption? Population and Development Review 22, pp. 331–358

    Article  Google Scholar 

  • Corijn, M., Liefbroer, A.C. and Gierveld, J. de Jong (1996): It Takes Two to Tango, Doesn’t it? The Influence of Couple Characteristics on the Timing of the Birth of the First Child. Journal of Marriage and the Family 58, pp. 117–126

    Article  Google Scholar 

  • Dinkel, R. (1983): Analyse und Prognose der Fruchtbarkeit am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 9, S. 47–72

    Google Scholar 

  • Dinkel, R. and Milenovic, I. (1992): Die Kohortenfertilität von Männern und Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Messung mit Daten der empirischen Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44, S. 55–75

    Google Scholar 

  • Dorbritz, J. (1992): Nuptialität, Fertilität und familiale Lebensformen in der sozialen Transformation — Übergang zu einer neuen Bevölkerungsweise in Ostdeutschland? Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 18, S. 167–196

    Google Scholar 

  • Dorbritz, J. (1993/1994): Bericht 1994 über die demographische Lage in Deutschland. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 19, S. 393–473

    Google Scholar 

  • Dorbritz, J. (1997): Der demographische Wandel in Ostdeutschland — Verlauf und Erklärungsansätze. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 22, S. 239–268

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. ( 1983, zuerst 1897 ): Der Selbstmord. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Eberstadt, N. (1994): Demographic Shocks after Communism: Eastern Germany 1989–1993. Population and Development Review 20, pp. 137–152

    Article  Google Scholar 

  • Eirmbter, W.H. (1977): Ökologische und strukturelle Aspekte der Bildungsbeteiligung. Weinheim/Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Elder, G.H. Jr. (1974): Children of the Great Depression. Social Change in Life Experience. Chicago/London: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1996): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. 2. Auflage. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Gans, P. (1996): Demographische Entwicklung seit 1980. S. 143–181. In: Strubelt, W. et al.: Städte und Regionen. Räumliche Folgen des Transformationsprozesses. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Grundmann, S, (1995): Die Ost-West-Wanderung in Deutschland (1989–1992), S. 3–46. In: Bertram, B., Hradil, St. and Kleinhenz, G. (Hg.): Sozialer und demographischer Wandel in den neuen Bundesländern. Berlin: Akademie Verlag

    Google Scholar 

  • Hajnal, J. (1965): European Marriage Patterns in Perspective. S. 101–143. In: Glass, D.V. and Eversley, D.E.C. (Hg.): Population in History. Essays in Historical Demography. London: Arnold

    Google Scholar 

  • Hawley, A.H. (1974): Theorie und Forschung in der Sozialökologie. S. 51–81. In: König, R. (Hg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung. Band 4: Komplexe Forschungsansätze. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Helwig, G. (1987): Frau und Familie. Bundesrepublik Deutschland - DDR. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, K. and Wittmann, S. (1996): Lebensziel Kinder? Die Frau in unserer Zeit 25, S. 35–41

    Google Scholar 

  • Hill, P.B. and Kopp, J. (1995): Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. Stuttgart: Teubner

    Google Scholar 

  • Hill, P.B. and Kopp, J. (1999): Fertilitätsentwicklung: Trends, Erklärungen und empirische Ergebnisse. In: Diekmann, A., Mueller, U. and Nauck, B. (Hg.): Handbuch der Bevölkerungswissenschaft. Berlin: Springer (im Druck )

    Google Scholar 

  • Hobcraft, J., Menken, J. and Preston, S. (1982): Age, Period, and Cohort Effects in Demography: A Review. Population Index 48, pp. 4–43

    Article  Google Scholar 

  • Höhn, Ch. (1997): Der Demograph Karl Schwarz — eine Würdigung aus Anlaß seines 80. Geburtstages am Beispiel der Geburtenentwicklung in Deutschland. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 22, S. 159–194

    Google Scholar 

  • Hoffmeyer-Zlotnik, J.H.P. (1994): Regionalisierung von Umfragedaten ZUMA-Nachrichten 34, S. 35–57

    Google Scholar 

  • Huinink, J. (1988): Die demographische Analyse der Geburtenentwicklung mit Lebensverlaufsdaten. Allgemeines Statistisches Archiv 72, S. 359–377

    Google Scholar 

  • Huinink, J. (1989): Das zweite Kind. Sind wir auf dem Weg zur Ein-Kind-Familie? Zeitschrift für Soziologie 18, S. 192–207

    Google Scholar 

  • Huinink, J. (1995a): Warum noch Familie? Zur Attraktivität von Partnerschaft und Elternschaft in unserer Gesellschaft. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Huinink, J. (1995b): Familienentwicklung und Haushaltsgründung in der DDR: Vom traditionellen Muster zur instrumentellen Lebensplanung? S. 39–55. In: Nauck, B., Schneider, N.F. and Tölke, A. (Hg.): Familie und Lebensverlauf im gesellschaftlichen Umbruch. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Iversen, G.R. (1991): Contextual Analysis. Newbury Park: Sage

    Google Scholar 

  • Klein, Th. (1993): Bildungsexpansion und Geburtenrückgang. S. 285–407. In: Diekmann, A. and Weick, St. (Hg.): Der Familienzyklus als sozialer Prozeß. Bevölkerungssoziologische Untersuchungen mit den Methoden der Ereignisanalyse. Berlin: Duncker and Humblot

    Google Scholar 

  • Klein, Th., Niephaus, Y., Diefenbach, H. and Kopp, J. (1996): Entwicklungsperspektiven von Elternschaft und ehelicher Stabilität in den neuen Bundesländern seit 1989. S. 60–81. In: Bien, W. (Hg.): Familie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Kohlmann, A. and Kopp, J. (1997): Verhandlungstheoretische Modellierung des Über- gangs zu verschiedenen Kinderzahlen. Zeitschrift für Soziologie 26: S. 258–274

    Google Scholar 

  • Kopp, J. (1997): Die Notwendigkeit von Paarinformationen: Empirische Ergebnisse der Scheidungsforschung und ihre theoretische Begründung. S. 57–84. In: Kopp, J. (Hg.): Methodische Probleme der Familienforschung. Zu den praktischen Schwierigkeiten bei der Durchführung einer empirischen Untersuchung. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Kopp, J. and Diefenbach, H. (1994): Demographische Revolution, Transformation oder rationale Anpassung? — Zur Entwicklung von Geburtenzahlen, Eheschließungen und Scheidungen in der (ehem.) DDR. Zeitschrift für Familienforschung 6, S. 45–63

    Google Scholar 

  • Leibenstein, H. (1957): Economic backwardness and economic growth. New York: Wiley

    Google Scholar 

  • Löhr, H. (1992): Lebensverläufe im Wandel. S. 115–147. In: Bertram, H. (Hg.): 1992: Die Familie in den neuen Bundesländern. Stabilität und Wandel in der gesellschaftlichen Umbruchsituation. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Mau, St. (1994): Der demographische Wandel in den neuen Bundesländern. Familiengründung nach der Wende: Aufschub oder Verzicht. Zeitschrift für Familienforschung 6, S. 197–220

    Google Scholar 

  • Mau, S. and Zapf, W. (1998): Zwischen Schock und Anpassung. Ostdeutsche Familienbildung im Übergang. Informationsdienst Soziale Indikatoren (ZUMA) 20, S. 1–4

    Google Scholar 

  • Mayer, K.U. (1991): Soziale Ungleichheit und Lebensverläufe. S. 87–100. In: Giesen, B. and Leggewie, C. (Hg.): Experiment Vereinigung. Berlin: Rotbuch

    Google Scholar 

  • Mayer, K.U. and Huinink, J. (1990): Alters-, Perioden-und Kohorteneffekte in der Analyse von Lebensverläufen oder: Lexis ade? S. 442–459. In: Mayer, K.U. (Hg.): Lebensverläufe und sozialer Wandel. Sonderheft 31 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Meyer, Th. (1992): Modernisierung der Privatheit. Differenzierungs-und Individualisie- rungsprozesse des familialen Zusammenlebens. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M. (1990): Historisch-anthropologische Familienforschung. Fragestellungen und Zugangsweisen. Wien/Köln: Böhlau

    Google Scholar 

  • Münz, R. and Ulrich, R. (1994): Demographische Entwicklung in Ostdeutschland und in ausgewählten Regionen. Analysen und Prognose bis 2010. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 19, S. 475–515

    Google Scholar 

  • Namboodiri, K. (1996): A Primer of Population Dynamics. New York: Plenum

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1992): Fruchtbarkeitsunterschiede in der Bundesrepublik und in der Türkei. Ein interkultureller und interkontextueller Vergleich. S. 239–269. In: Vo-land, E. (Hg.): Fortpflanzung: Natur und Kultur im Wechselspiel. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1993): Frauen und ihre Kinder: Regionale und soziale Differenzierungen in Einstellungen zu Kindern, im generativen Verhalten und in den Kindschaftsverhältnissen. S. 45–86. In: Nauck, B. (Hg.): Lebensgestaltung von Frauen. Eine Regionalanalyse zur Integration von Familien — und Erwerbstätigkeit im Lebensverlauf. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1994): Die ( Reproduktions-)Arbeit tun die anderen oder: Welchen Beitrag leisten Gruppen traditionaler Lebensführung für die Entstehung moderner Lebensstile? Berliner Journal für Soziologie 4, 203–216

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1995): Regionale Milieus von Familien in Deutschland nach der politischen Vereinigung. S. 91–121. In: Nauck, B. and Onnen-Isemann, C. (Hg.): Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung. Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Pappi, F.U. (1987)(Hg.): Methoden der Netzwerkanalyse. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Richter, K. (1993): Geburtenentwicklung in den neuen Bundesländern. Auf dem Weg der Angleichung an die Muster der alten Bundesrepublik? EuropaDialoge 1, S. 21–27

    Google Scholar 

  • Rothenbacher, F. (1997): Historische Haushalts-und Familienstatistik von Deutschland 1815–1990. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Schlumbohm, J. (1992): Sozialstruktur und Fortpflanzung bei der ländlichen Bevölkerung Deutschlands im 18. und 19. Jahrhundert. S. 322–346. In: Voland, E. (Hg.): Fortpflanzung: Natur und Kultur im Wechselspiel. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schmid, J. (1992): Zur Entwicklung der Geburtenhäufigkeit im geeinten Deutschland: von neuen und alten Nachwuchsbarrieren. Informationen zur Raumentwicklung 910 /1992,S. 675–680

    Google Scholar 

  • Schneider, N.F. (1994): Familie und private Lebensführung in West-und Ostdeutsch- land. Eine vergleichende Analyse des Familienlebens 1970–1992. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Schwarz, K. (1992): Geburtenentwicklung und Familienpolitik in der (früheren) DDR — Beispiel einer pro-natalistischen Politik. Zeitschrift für Familienforschung 4, S. 248–262

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992-zuerst 1908 ): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe: Band I I. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sodeur, W. (1991): Zusammensetzung lokaler Populationen und alterheterogene Kontakte unter Kindern. S. 169–194. In: Wittenberg, R. (Hg.): Person—Situation—Institution—Kultur. Günter Buschges zum 65. Geburtstag. Berlin: Duncker and Humblot

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (1994): Datenreport 1994. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (1995): Im Blickpunkt: Familien heute. Stuttgart: MetzlerPoeschel

    Google Scholar 

  • Strohmeier, K.P. (1993): Pluralisierung und Polarisierung der Lebensformen in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) B17 /93, S. 11–22

    Google Scholar 

  • Van de Kaa, D.J. (1987): Europe’s Second Demographic Transition. Population Bulletin 42, pp. 1–57

    Google Scholar 

  • Vester, M. (1995): Milieuwandel und regionaler Strukturwandel in Ostdeutschland. S. 7–50. In: Vester, M., Hofmann, M. and Zierke, I. (Hg.): Soziale Milieus in Ostdeutschland. Gesellschaftliche Strukturen zwischen Zerfall und Neubildung. Köln: Bund-Verlag

    Google Scholar 

  • Wagner, G.G. and Witte, J.C. (1993): Zur ökonomischen Rationalität des Geburtenrückgangs in Ostdeutschland. DIW Wochenbericht 60, S. 662–664

    Google Scholar 

  • Witte, J.C. and Wagner, G.G. (1995a): Declining Fertility in East Germany after Unification: A Demographic Response to Socioeconomic Change. Population and Development Review 21, pp. 387–397

    Article  Google Scholar 

  • Witte, J.C. and Wagner, G.G. (1995b): Employment Fertility in East Germany after Unification. Discussion Paper 125. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Berlin

    Google Scholar 

  • Zapf, W. and Mau, St. (1993): Eine demographische Revolution in Ostdeutschland? Dramatischer Rückgang von Geburten, Eheschließungen und Scheidungen. Informationsdienst Soziale Indikatoren (ZUMA), S. 10: 1–5

    Google Scholar 

  • Zimmermann, K.F. (1988): Wurzeln der modernen ökonomischen Bevölkerungstheorie in der deutschen Forschung um 1900. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 205 /2, S. 116–130

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kopp, J. (2000). Geburtenentwicklung in Ost- und Westdeutschland. Trends, regionale Unterschiede, Erklärungen. In: Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95182-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95182-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2322-3

  • Online ISBN: 978-3-322-95182-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics