Skip to main content

Partnerwahl und Partnerschaftsformen im regionalen Kontext

  • Chapter
Book cover Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung

Zusammenfassung

Empirische Analysen der Familienbiographie und des familialen Lebensverlaufs haben sich in der Bundesrepublik lange auf Heirat und Scheidung konzentriert.2 Vieldiskutierte Themen waren in diesem Zusammenhang die zurückgehende Heiratsneigung, die Verschiebung der Eheschließung in ein höheres Lebensalter, die zunehmenden Scheidungszahlen und Ähnliches. Durch die Konzentration auf Heirat und Scheidung sind damit eng zusammenhängende Fragen und Entwicklungen lange vernachlässigt worden: Insbesondere die der Partnerwahl und die der Zunahme Nichtehelicher Lebensgemeinschaften. Die Partnerwahl gewinnt in der Bundesrepublik erst seit wenigen Jahren ein gewisses Interesse (Blossfeld & Timm 1997; Frenzel 1995; Handl 1988; Klein 1996a, b, 1997, 1998, 1999a, b, c; Klein & Wunder 1996; Teckenberg 1991; Wirth 1996; Ziegler 1985), und die Zunahme Nichtehelicher Lebensgemeinschaften ist primär aus amtlichen Daten bekannt (z.B. Engstler 1997; Gruber 1999; Niemeyer 1994), aber soziologisch erst in Ansätzen untersucht (vgl. insbesondere Glatzer et al. 1997; Klein & Lauterbach 1999).

Zentrale Ergebnisse des vorliegenden Beitrages beruhen auf dem Projekt „Partnerwahl und Heiratsmuster“, das seit 1999 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Die Arbeit steht außerdem auch im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt „Sozialstrukturanalyse der Kindheit“ (Antragsteller: Bertram, Klein & Nauck), das von 1993 bis 1998 von der DFG gefördert wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Becker, G.S. (1981): A Treatise on the Family. Cambridge, Mass.: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Becker, G.S., Landes, E.M. & Michael, R.T. (1977): An Economic Analysis of Marital Instability. In: Journal of Political Economy, 85, S. 1141–1187

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1983): Vom „Dasein für andere“ zum Anspruch auf ein Stück „eigenes Leben”. Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebenszusammenhang. In: Soziale Welt, 34, S. 307–340

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1986): Von der Liebe zur Beziehung? Veränderungen im Verhältnis von Mann und Frau in der individualisierten Gesellschaft. In: Berger, J. (Hg.): Die Moderne — Kontinuitäten und Zäsuren. Sonderband 4. Soziale Welt. S. 209233. Göttingen: Schwarz

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1989): Freie Liebe, freie Scheidung. Zum Doppelgesicht von Freisetzungsprozessen. In: Weymann, A. (Hg.): Handlungsspielräume. Untersuchungen zur Individualisierung und Institutionalisierung von Lebensläufen in der Moderne. S. 105–110. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1994): Individualisierungstheorie: Veränderungen des Lebenslaufs in der Moderne. In: Keupp, H. (Hg.): Zugänge zum Subjekt. Perspektiven einer reflexiven Sozialpsychologie. S. 125–146. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (1994): Die Stadt, das Individuum und das Verschwinden der Familie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 29–30, S. 22–34

    Google Scholar 

  • Blau, P.M. (1977): Inequality and Heterogeneity. New York: Free Press

    Google Scholar 

  • Blau, P.M., Beeker, C. & Fitzpatrick, K.M. (1984): Intersecting Social Affiliations and Intermarriage. In: Social Forces, 62, S. 585–605

    Google Scholar 

  • Blau, P.M., Blum, T.C. & Schwartz, J.E. (1982): Heterogeneity and Intermarriage. In: American Sociological Review, 47, S. 45–62

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-Peter and Timm, A. (1997): Der Einfluss des Bildungssystems auf den Heiratsmarkt. Eine Längsschnittanalyse der Wahl des ersten Ehepartners im Lebenslauf. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49, S. 440–476

    Google Scholar 

  • Blum, T.C. (1985): Structural Constraints on Interpersonal Relations: A Test of Blaus Macrosociological Theory. In: American Journal of Sociology, 91, S. 511–521

    Google Scholar 

  • Burgess, E.W. & Wallin, P. (1943): Homogamy in Social Characteristics. In: The American Journal of Sociology, 49, S. 109–124

    Google Scholar 

  • Davis, K. (1941): Intermarriage in Caste Societies. In: American Anthropologist, 43, S. 376–395

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (1987): Determinanten des Heiratsalters und Scheidungsrisikos. Universität München: unveröffentliche Habilitation

    Google Scholar 

  • Dorbritz, J. (1990): Familienstandstafeln für die DDR. Eheschließungen Lediger und Ehescheidungen in der Perioden-und Kohortenmessung. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

    Google Scholar 

  • Dorbritz, J. (1994): Bericht 1994 über die demographische Lage in Deutschland. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 19, S. 393–473

    Google Scholar 

  • Emnid-Institut (1985): Repräsentativerhebung und qualitative Studie. In: Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften in der Bundesrepublik Deutschland. S. 9–92. Stuttgart: Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit

    Google Scholar 

  • Engstler, H. (1997): Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situation der Familien und familiendemographische Entwicklung in Deutschland. Bonn: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Google Scholar 

  • Frenzel, H. (1995): Bildung und Partnerwahl. In: ZUMA-Nachrichten, 36, S. 61–88

    Google Scholar 

  • Glatzer, W. (1998): Nichteheliche Lebensgemeinschaften in Deutschland — eheähnlich oder alternativ? In: Informationsdienst Soziale Indikatoren (ZUMA-Publikation), 19, S. 6–9

    Google Scholar 

  • Glatzer, W., Stuhler, H., Mingels, A. and Roesch, M. (1997): Nichteheliche Lebensgemeinschaften —eheähnlich oder eher alternativ? Stand der Forschung in Deutschland 1996/97. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

    Google Scholar 

  • Gruber (1999): Verbreitung und Entwicklung nichtehelicher Lebensgemeinschaften im früheren Bundesgebiet und in den neuen Ländern und Berlin-Ost im Spiegel amtlicher Statistik. In: Klein, Th. and Lauterbach, W. (Hg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich, S. 95–112

    Google Scholar 

  • Handl, J. (1988): Berufschancen und Heiratsmuster von Frauen: empirische Untersuchungen zu Prozessen sozialer Mobilität. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Hill, P.B. and Kopp, J. (1990): Theorien der ehelichen Instabilität. In: Zeitschrift für Familienforschung, 2, S. 211–243

    Google Scholar 

  • Hill, P.B. and Kopp, J. (1995): Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. Stuttgart: Teubner

    Google Scholar 

  • Hollingshead, A.B. (1950): Cultural Factors in the Selection of Marriage Mates. In: American Sociological Review, 15, S. 619–627

    Google Scholar 

  • Hradil, St. (1995): Die „Single-Gesellschaft“. München: Beck

    Google Scholar 

  • Kalmijn, M. (1991): Status Homogamy in the United States. In: American Journal of Sociology, 97, S. 496–523

    Google Scholar 

  • Klein, Th. (1996a): Der Altersunterschied zwischen Ehepartnern. Ein neues Analysemodell. In: Zeitschrift für Soziologie, 25, S. 346–370

    Google Scholar 

  • Klein, Th. (1996b): Der Altersunterschied zwischen Ehepartnern. Eine kritische Diskussion familiensoziologischer Theorieansätze. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 21, S. 281–302

    Google Scholar 

  • Klein, Th. (1997): Intergenerationale und intragenerationale Heiratsmobilität von Frauen. In: Becker, R. (Hg.): Generationen und sozialer Wandel. Generationsdynamik, Generationenbeziehungen und Differenzierung von Generationen. Opladen: Leske + Budrich, S. 41–64

    Google Scholar 

  • Klein, Th. (1998): Entwicklung und Determinanten der bildungsbezogenen Partnerwahl. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 23, S. 123–149

    Google Scholar 

  • Klein, Th. (1999a): Partnerschaft im Wandel? In: Nave-Herz, R. (Hg.): Aktuelle Forschungsfragen der Familiensoziologie. S. 103–117. Würzburg: Ergon

    Google Scholar 

  • Klein, Th. (1999b): Partnerwahl in Ehen und Nichtehelichen Lebensgemeinschaften. In: Klein, Th. and Lauterbach, W. (Hg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. S. 207–234. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Klein, Th. (1999c): Pluralisierung versus Umstrukturierung am Beispiel partnerschaftlicher Lebensformen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51, S. 469–490

    Google Scholar 

  • Klein, Th. and Lauterbach, W. (1999)(Hg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analy- sen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Klein, Th. and Wunder, E. (1996): Regionale Disparitäten und Konfessionswechsel als Ursache konfessioneller Homogamie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, S. 96–125

    Google Scholar 

  • Lucke, D. (1995): Familie der Zukunft — Eine Einleitung. In: Gerhardt, U., Hradil, St., Lucke, S, and Nauck, B. (Hg.): Familie der Zukunft: Lebensbedingungen und Lebensformen. S. 11–19. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Merton, R.K. (1941): Intermarriage and the Social Structure: Fact and Theory. In: Psychiatry, 4, S. 361–374

    Google Scholar 

  • Meyer, Th. (1993): Der Monopolverlust der Familie: vom Teilsystem Familie zum Teilsystem privater Lebensformen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 45, S. 23–40

    Google Scholar 

  • Murstein, B.I. (1986): Paths to Marriage. Beverly Hills: Sage

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1989): Individualistische Erklärungsansätze in der Familienforschung: Die rational-choice-Basis von Familienökonomie, Ressourcen-und Austauschtheorien. In: Nave-Herz, R. and Markefka, M. (Hg.): Handbuch der Familien-und Jugendforschung. S. 45–61. Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Nauck, B. and Bertram, H. (1995)(Hg.): Kinder in Deutschland. Lebensverhältnisse von Kindern im Regionalvergleich. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Nauck, B., Schneider, N. and Toelke, A. (1995)(Hg.): Familie und Lebensverlauf im gesellschaftlichen Umbruch, Reihe: Der Mensch als soziales und persönliches Wesen. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (1997): Pluralisierung familialer Lebensformen — ein Konstrukt der Wissenschaft? In: Vaskovics, L.A. (Hg.): Familienleitbilder und Familienrealitäten. S. 36–49. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Niemeyer, F. (1994): Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Ehepaare — Formen der Partnerschaft gestern und heute. In: Wirtschaft und Statistik, 7, S. 504–517

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, V.K. (1988): A Theory of Marriage Timing. In: American Journal of Sociology, 94, S. 563–591

    Google Scholar 

  • Rendtel, U. (1995): Lebenslagen im Wandel: Panelausfälle und Panelrepräsentativität. Frankfurt: Campus

    Google Scholar 

  • Schoen, R. & Wooldredge, J. (1989): Marriage Choices in North Carolina and Virginia, 1969–71 and 1979–81. In: Journal of Marriage and the Familiy, 51, S. 465–481

    Google Scholar 

  • Stich, J. (1988): „Spätere Heirat nicht ausgeschlossen…“: vom Leben ohne Trauschein. In: Deutsches Jugendinstitut (Hg.): Wie geht’s der Familie? Ein Handbuch zur Situation der Familien heute. S. 155–162. München: Kösel

    Google Scholar 

  • Teckenberg, W. (1991): Sozialstruktur als differentielle Assoziation. Der Wandel der durch Bildungs-und Berufsstatus geprägten Heiratsbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1978 und 1987. Universität Heidelberg: unveröffentliche Habilitation

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (1988): Ehe und Familie — Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung. In: Löscher, K., Schultheis, F. and Wehrspann, M. (Hg.): Die,postmoderne Familie. S. 145–156. Konstanz: Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Wagner, G., Schupp, J. & Rendtel, U. (1994): Das Sozio-ökonomische Panel (SOEP): Methoden der Datenproduktion und -aufbereitung im Längsschnitt. In: Hauser, R., Ott, N. and Wagner, G. (Hg.): Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik. Band 2: Erhebungsverfahren, Analysemethoden und Mikrosimulation. S. 70–112. Berlin: Akademie Verlag

    Google Scholar 

  • Wirth, H. (1996): Wer heiratet wen? Die Entwickling der bildungsspezifischen Heiratsmuster in Westdeutschland. In: Zeitschrift für Soziologie, 25, S. 371–394

    Google Scholar 

  • Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung und Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (1994)(Hg.): ALLBUS-Codebuch 1994 (ZA-Nr. 2400 ). Köln: Zenralarchiv für Empirische Sozialforschung

    Google Scholar 

  • Ziegler, R. (1985): Bildungsexpansion und Partnerwahl. In: Hradil, St. (Hg.), Sozialstruktur im Umbruch. S. 87–106. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Klein, T. (2000). Partnerwahl und Partnerschaftsformen im regionalen Kontext. In: Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95182-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95182-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2322-3

  • Online ISBN: 978-3-322-95182-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics