Skip to main content

Deutschlands Außenpolitik nach der Vereinigung

Zur Anwendbarkeit theoretischer Modelle der Außenpolitik: Machtstaat, Handelsstaat oder Zivilstaat?

  • Chapter
Friedenspolitik in und für Europa

Zusammenfassung

Das Ende des Kalten Krieges und die Vollendung der deutschen Einheit schienen nach Ansicht einiger Beobachter eine neue Ära der deutschen Außenpolitik einzuläuten. Einschätzungen dessen, was von dieser neuen deutschen Außenpolitik zu erwarten sei, wurden frühzeitig und zahlreich geäußert. Manche Stimmen sagten voraus, Deutschland werde sich zu einem hegemonialen Status in Europa aufschwingen (Mearsheimer, 1990); andere Kommentatoren sahen es diesen Status schon zu seinem eigenen Vorteil ausnützen (Waltz, 1993); und wieder andere hielten eine Vielzahl von Gründen dagegen, die dafür sprachen, daß Deutschlands Außenpolitik in ihren Grundzügen unverändert bleiben würde — auch wenn gelegentliche, Deutschlands Nachbarn und Partner irritierende Abweichungen nicht notwendigerweise auszuschließen seien (Rittberger, 1992a; Wolf, 1991). Was derlei Äußerungen über die deutsche Außenpolitik in den frühen 90er Jahren eher provokativ als lehrreich erscheinen ließ, war die Mischung analytisch-deskriptiven Vokabulars — etwa die vermeintlich offensichtliche Feststellung der gewachsenen Macht und Autonomie Deutschlands — mit entweder deterministischer oder voluntaristischer Phraseologie im Hinblick auf Deutschlands Ziele und seinen Platz in der internationalen Politik — man denke an Äußerungen wie jene von der „Rückkehr zur Normalität“ (Wette, 1996), der „Übernahme seiner Verantwortung“ (Kaiser, 1994) durch Deutschland, das gewollte oder auch ungewollte „Hineinwachsen in seine Rolle als europäische Zentralmacht“ (Schwarz, 1994) und ähnliches mehr.

Der Beitrag entstand im Kontext der Entwicklung eines Forschungsvorhabens über „Deutsche Außenpolitik nach der Vereinigung“ in der Abteilung Internationale Beziehungen/Friedens- und Konfliktforschung des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Tübingen, das seit 1997 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. Der Verf. ist einer Reihe von ehemaligen und gegenwärtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung für ihre z.T. sehr weitgehende Hilfe bei der Abfassung dieses Manuskriptes zu Dank verplichtet, insbesondere Dr. Frank Schimmelfennig, Dirk Peters und Steffen Henke. Frühere, teils englische, teils deutsche Fassungen dieses Beitrages lagen Gastvorträgen an folgenden Universitäten zugrunde: Center for German and European Studies, Georgetown University, 18. 3. 1997; Center for German and European Studies, University of California Berkeley, 1. 10. 1997; Centro de Estudios Internacionales, El Colegio de Mexico, 2. 12. 1997; Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, 21. 4. 1997; Fakultät für Verwaltungswissenschaften der Universität Konstanz, 19. 6. 1997. Allen Gastgebern, den Fachkolleginnen und -kollegen sowie den Studierenden dieser Hochschulen verdanke ich viele Anregungen; ich bedaure freilich, ihnen auch jetzt noch nicht gerecht geworden zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, Jeffrey J./Goodman, John B., 1993: Mars or Minerva? A United Germany in a Post-Cold War Europe, in: Keohane, Robert O./Nye, Joseph S./Hoffmann, Stanley (Hrsg.): After the Cold War. International Institutions and State Strategies in Europe, 1989–1991, Cambridge, Mass., S. 23–62.

    Google Scholar 

  • Bagger, Hartmut, 1994: Das deutsche Heer — Gravitationszentrum multinationaler Streitkräftestrukturen, in: CPM Communication Presse Marketing GmbH (Hrsg.): Multinationale Streitkräfte in der NATO, St. Augustin, S. 41–43.

    Google Scholar 

  • Deubner, Christian, 1995: Deutsche Europapolitik. Von Maastricht nach Kerneuropa, (Aktuelle Materialien zur Internationalen Politik 42), Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Freedom House (Hrsg.), 1992: Freedom in the World. The Annual Survey of Political Rights and Civil Liberties, New York.

    Google Scholar 

  • Glaser, Charles, 1995: Realists as Optimists. Cooperation as Self-Help, in: International Security 19: 3, S. 50–90.

    Google Scholar 

  • Grieco, Joseph M., 1995: The Maastricht Treaty, Economic and Monetary Union and the Neo-Realist Research Programme, in: Review of International Studies 21: 1, S. 21–40.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther, 1994: Der sicherheitspolitische Status Deutschlands nach der Vereinigung: mehr Macht, weniger Einbindung?, in: Hellmann, Gunther (Hrsg.): Alliierte Präsenz und deutsche Einheit. Die politischen Folgen militärischer Macht, Baden Baden, S. 437–463.

    Google Scholar 

  • Hoyer, Werner, 1995: Perspektiven für die Regierungskonferenz 1996 und die europapolitische Agenda, in: Integration 18: 4, S. 189–196.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P., 1971: Foreign Aid: For What and Fow Whom? (I), in: Foreign Policy 1, S. 161–190.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Karl, 1994: Das vereinigte Deutschland in der internationalen Politik, in: Kaiser, Karl/Maull, Hanns W. (Hrsg.): Deutschlands neue Außenpolitik. Bd. 1: Grundlagen, München/Wien, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Keohane, Robert 0., 1984: After Hegemony. Cooperation and Discord in the World Political Economy, Princeton, NJ.

    Google Scholar 

  • Kindleberger, Charles P., 1981: Dominance and Leadership in the International Economy. Exploitation, Public Goods, and Free Rides, in: International Studies Quarterly 25: 2, S. 242–254.

    Google Scholar 

  • Lumsdaine, David H., 1993: Moral Vision in International Politics. The Foreign Aid Regime, 1949–1989, Princeton, NJ.

    Google Scholar 

  • Maizels, Alfred/Nissanke, Machiko K., 1984: Motivations for Development Aid to Developing Countries, in: World Development 12, S. 879–900.

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns W., 1990: Germany and Japan: The New Civilian Powers, in: Foreign Affairs 69: 5, S. 91–106.

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns W., 1993: Civilian Power: The Concept and Its Relevance for Security Issues, in: Bo Huldt/Lidija Babic (Hrsg.): Mapping the Unknown: Towards a New World Order (The Yearbook of the Swedish Institute of International Affairs 1992–1993), Stockholm, S. 115–131.

    Google Scholar 

  • McKinlay, R., 1978: The German Aid Relationship: A Test of the Recipient Need and the Donor Interest Models of the Distribution of German Bilateral Aid 1961–1970, in: European Journal of Political Research 6, S. 235–257.

    Google Scholar 

  • McKinlay, R./Little, R., 1979: The US Aid Relationship: A Test of the Recipient Need and the Donor Interest Models, in: Political Studies 27, S. 236–250.

    Google Scholar 

  • Mearsheimer, John J., 1990: Back to the Future. Instability in Europe After the Cold War, in: International Security 15: 1, S. 5–56.

    Google Scholar 

  • Mearsheimer, John J., 1995: The False Promise of International Institutions, in: International Security 19: 3, S. 5–49.

    Google Scholar 

  • Morgenthau, Hans J., 1962: The Problem of the National Interest, in: Morgenthau, Hans J. (Hrsg.): The Decline of Democratic Politics, Chicago, S. 79–112.

    Google Scholar 

  • Rehren, Jörn, 1995: Die deutsche NATO-Politik seit 1990. Magisterarbeit Universität Tübingen.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker, 1992a: Nach der Vereinigung — Deutschlands Stellung in der Welt, in: Leviathan 20: 2, S. 207–229.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker, 1992b: Weltmacht oder Handelstaat? Zur Außenpolitik des vereinten Deutschlands, in: Mog, Paul (Hrsg.): Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde, Berlin etc., S. 233–263.

    Google Scholar 

  • Rosecrance, Richard, 1986: The Rise of the Trading State. Commerce and Conquest in the Modern World, New York.

    Google Scholar 

  • Rosecrance, Richard, 1993: Trading States in a New Concert of Europe, in: Haftendorn, Helga/Tuschhoff, Christian (Hrsg.): America and Europe in an Era of Change, Boulder, Col., S. 127–147.

    Google Scholar 

  • Schlör, Wolfgang F., 1993: German Security Politics. An Examination of the Trends in German Security Policy in a European and Global Context, London.

    Google Scholar 

  • Schrade, Christina, 1997: Machtstaat, Handelsstaat oder Zivilstaat? Deutsche Entwicklungspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. Magisterarbeit Universität Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schrade, Christina, 1997: Machtstaat, Handelsstaat oder Zivilstaat? Deutsche Entwicklungspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 4: 2, S. 255–294.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter, 1994: Die Zentralmacht Europas. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schwarze, Jürgen, 1984: Verfassungsentwicklung in der Europäischen Gemeinschaft, in: Schwarze, Jürgen/Bieber, Roland (Hrsg.): Eine Verfassung für Europa — Von der Europäischen Gemeinschaft zur Europäischen Union, Baden-Baden, S. 15–48.

    Google Scholar 

  • Tuschhoff, Christian, 1994: Machtverschiebungen und künftige Bruchstellen im Bündnis. Die politischen Folgen der Truppenpräsenz nach den NATO-Reformen, in: Hellmann, Gunther (Hrsg.): Alliierte Präsenz und deutsche Einheit. Die politischen Folgen militärischer Macht, Baden-Baden, S. 365–401.

    Google Scholar 

  • Wagner, Wolfgang, 1996: Interessen und Ideen in der Europäischen Verfassungspolitik. Mitgliedsstaatliche Präferenzen für die demokratische Gestaltung der Europäischen Gemeinschaft. Magisterarbeit Universität Tübingen.

    Google Scholar 

  • Waltz, Kenneth N., 1979: Theory of International Politics, New York.

    Google Scholar 

  • Waltz, Kenneth N., 1986: Reflections on Theory of International Politics. A Response to My Critics, in: Keohane, Robert O. (Hrsg.): Neorealism and Its Critics, New York, S. 322–345.

    Google Scholar 

  • Waltz, Kenneth N., 1993: The Emerging Structure of International Politics, in: International Security 18: 2, S. 44–79.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1980: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, 5. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wette, Wolfram, 1996: Sonderweg oder Normalität? Zur Diskussion um die internationale Position der Bundesrepublik, in: Blätter für Deutsche und Internationale Politik 41: 1, S. 61–70.

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus Dieter, 1991: Das neue Deutschland — eine Weltmacht, in: Leviathan 19: 2, S. 247–260.

    Google Scholar 

  • Young, Oran R., 1989: International Cooperation. Building Regimes for Natural Resources and the Environment, Ithaca, NY.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Bergem Volker Ronge Georg Weißeno

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rittberger, V. (1999). Deutschlands Außenpolitik nach der Vereinigung. In: Bergem, W., Ronge, V., Weißeno, G. (eds) Friedenspolitik in und für Europa. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95181-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95181-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2318-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95181-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics