Skip to main content

Friedenspolitik und europäische Identität

  • Chapter
Friedenspolitik in und für Europa

Zusammenfassung

Mit der Überwindung der Grenzen moderner Staatlichkeit greift die Europäische Union eine zur politischen Struktur geronnene Vorstellung des Mittelalters auf: Die Aufteilung von Souveränitäten auf verschiedene Instanzen und konkurrierende Formen der Machtausübung unter dem Dach einer einheitlichen politischen Ordnung knüpft an das Herrschaftsgefüge und Symbolsystem des Sacrum Romanum Imperium an, das Europa dominiert hat, bevor in Spätmittelalter und Renaissance die christlich-universalistische Idee der Einheit von Kaiser und Reich verblasste, eine weitgehend homogene Kultur sich zunehmend aufspaltete und im Westfälischen Frieden von 1648 das moderne Verständnis von ebenbürtigen Flächenstaaten sowie der territorialen Souveränität ihrer Herrscher besiegelt wurde. Das friedenspolitische Ziel Richelieus, nach dem grausamen Schlachten des Dreißigjährigen Krieges in den Verträgen von Münster und Osnabrück ein von allen europäischen Mächten garantiertes und dauerhaft tragfähiges „System kollektiver Sicherheit“ in Europa zu etablieren, scheiterte letztlich an kultureller Distinktion: an dem konfessionell begründeten Beharren Schwedens auf einem Interventionsrecht zugunsten der protestantischen Seite (vgl. Mann 1991, 226). Mit dem Prinzip der Vielfalt in der Einheit in Form der Konstellation „kulturelle Differenz vs. politische Einheit“ verbindet das Projekt der europäischen Integration in gewissem Sinne Mittelalter und Postmoderne (Güsgen 1998). Indem in den gegenwärtigen Prozessen einer Denationalisierung politische Macht aus den Mitgliedstaaten auf eine übergeordnete Ebene verlagert wird bzw. in komplexe supranationale Verhandlungssysteme und parastaatliche Netzwerke diffundiert, schrumpft die Kongruenz von politischem Verband und kultureller Gemeinschaft, die in den nachmittelalterlichen Nationalstaaten als systemstabilisierende Notwendigkeit angesehen und angestrebt wurde. Die Frage ist nun, inwieweit das „Identitätsexperiment Europa“2 auf ein Mindestmaß an kultureller Integration angewiesen ist, um über einen Wirtschaftsraum hinaus eine politische Gemeinschaft begründen zu können. Trägt die von Politikern häufig nur beschworene europäische Wertegemeinschaft die Legitimation supranationaler Herrschaft? Wodurch ist jene Konsenskultur definiert und kann sie Solidarität innerhalb der Union stiften? Entsteht im Prozess einer „Staatswerdung Europas“ (Wildenmann 1991 und Zellentin 1993) ein europäisches Staatsvolk mit einer gemeinsamen Identität und würde diese Entwicklung Frieden stabilisieren?

„Wenn ich heute den Aufbau Europas in Angriff nähme, würde ich bei der Kultur ansetzen.“1

Jean Monnet

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, Aleida, 1994: Zum Problem der Identität aus kulturwissenschaftlicher Sicht, in: Rolf Lindner (Hrsg.): Die Wiederkehr des Regionalen. Über neue Formen kultureller Identität, Frankfurt a. M., New York, S. 13–35.

    Google Scholar 

  • Batt, Helge-Lothar, 1996: Die Grundgesetzreform nach der deutschen Einheit. Akteure, politischer Prozeß und Ergebnisse, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bergem, Wolfgang, 1993: Tradition und Transformation. Eine vergleichende Untersuchung zur politischen Kultur in Deutschland. Mit einem Vorwort von Kurt Sontheimer, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bergem, Wolfgang, 1998: Culture, Identity, and Distinction. Ethnic Minorities between Scylla and Charybdis, in: Stefan Wolff (Hrsg.): German Minorities in Europe, Ethnic Identity and Cultural Belonging, Providence/RI, Oxford, im Druck.

    Google Scholar 

  • Brague, Rémi, 1993: Europa: Eine exzentrische Identität. Aus dem Französischen von Gennaro Ghirardelli, Frankfurt a. M., New York.

    Google Scholar 

  • von Bredow, Wilfried, 1995: Demokratie und transnationale Identität, in: Thomas Jäger/Dieter Hoffmann (Hrsg.): Demokratie in der Krise? Zukunft der Demokratie, Opladen, S. 231–240.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst, 1990: Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. Aus dem Englischen von Reinhard Keiser, Frankfurt a. M., amerikanische Erstausgabe 1944.

    Google Scholar 

  • Europa-Union Deutschland (Hrsg.), 1995: Charta der europäischen Identität. Beschlossen in Lübeck am 28. Oktober 1995 vom 41. Ordentlichen Kongreß der Europa-Union Deutschland, Bonn.

    Google Scholar 

  • Gasteyger, Curt, 1990: Europa zwischen Spaltung und Integration 1945–1990. Eine Darstellung und Dokumentation über das Europa der Nachkriegszeit, Köln.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford, 1983: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Übersetzt von Brigitte Luchesi und Rolf Bindemann, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Genschel, Philipp, 1998: Markt und Staat in Europa, in: Politische Vierteljahresschrift 39, Heft 1, S. 55–79.

    Google Scholar 

  • Grossberg, Laurence, 1996: Identity and Cultural Studies: Is That All There Is?, in: Stuart Hall/Paul du Gay (Hrsg.): Questions of Cultural Identity, London, S. 87–107.

    Google Scholar 

  • Güsgen, Florian, 1998: Das Unheilige Reich. Wie das Projekt Europa Mittelalter und Postmoderne kombiniert, in: Süddeutsche Zeitung vom 26. 5.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart, 1994: Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, hrsg. und übers. von Ulrich Mehlem u. a., Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hannerz, Ulf, 1995: „Kultur` in einer vernetzten Welt. Zur Revision eines ethnologischen Begriffs, in: Wolfgang Kaschuba (Hrsg.): Kulturen — Identitäen — Diskurse. Perspektiven europäischer Ethnologie, Berlin, S. 64–84.

    Google Scholar 

  • Henschel, Thomas R., 1993: Europabewußtsein Jugendlicher in West-und Ostdeutschland 1992, Mainz.

    Google Scholar 

  • Herzinger, Richard, 1993: Revolutionärer Aufbruch in die Stammesgemeinschaft? Die Ideologie(n) der Neuen Rechten und ihre Zeitschriften, in: Deutschland Archiv 12, S. 1389–1403.

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert, 1997: Euro-Visionen. Identitätsfindung zwischen Region, Nation und transnationaler Union, in: ders./Petra Deger/Susanne Wagner (Hrsg.): Kollektive Identität in Krisen. Ethnizität in Region, Nation, Europa, Opladen, S. 320–357.

    Google Scholar 

  • Immerfall, Stefan/Andreas Sobisch, 1997: Europäische Integration und europäische Identität. Die Europäische Union im Bewußtsein ihrer Burger, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 10, S. 25–37.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, Wolfgang, 1995: Kulturalismus: Vom Verschwinden des Sozialen im gesellschaftlichen Diskurs, in: ders. (Hrsg.): Kulturen — Identitäten — Diskurse. Perspektiven Europäischer Ethnologie, Berlin, S. 11–30.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner, 1997: Diskursarena Identität: Lernprozesse in der Identitätsforschung, in: ders./Renate Höfer (Hrsg.): Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung, Frankfurt a. M., S. 11–39.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate, 1998: Die Europäisierung nationaler Demokratien: Verschleiß eines europäischen Kulturerbes?, in: Michael Th. Greven (Hrsg.): Demokratie — eine Kultur des Westens? 20. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Opladen, S. 263–288.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael, 1997: Die europäische Einheit im Spiegel der Literatur, in: Gerd Langguth (Hrsg.): Die Intellektuellen und die nationale Frage, Frankfurt a. M., New York, S. 195–209.

    Google Scholar 

  • Mann, Golo, 1991: Das Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges, in: ders./August Nitschke (Hrsg.): Propyläen Weltgeschichte. Eine Universalgeschichte, Bd. 7: Von der Reformation zur Revolution, zuerst ersch. 1960–1964, Frankfurt a. M., Berlin, S. 133–230.

    Google Scholar 

  • Messner, Dirk/Franz Nuscheler, 1997: Global Governance. Herausforderungen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, in: Dieter Senghaas (Hrsg.) Frieden machen, Frankfurt a. M., S. 337–361.

    Google Scholar 

  • Mickel, Wolfgang, 1997: Kulturelle Aspekte und Probleme der europäischen Integration, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 10, S. 14–24.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter, 1994: Kultur und Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer neuen Kultursoziologie?, in: Berliner Journal für Soziologie 2, S. 135–156.

    Google Scholar 

  • Munch, Richard, 1995: Das Projekt Europa. Zwischen Nationalstaat, regionaler Autonomie und Weltgesellschaft, 2. Aufl., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Munkler, Herfried, 1994: Wo liegt Europa? Mythos und politische Idee, in: Gert-Joachim Glaeßner/Klaus Suhl (Hrsg.): Auf dem Weg nach Europa. Europäische Perspektiven nach dem Ende des Kommunismus, Opladen, S. 11–30.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, 1991: Bevölkerungsorientierungen gegenüber dem politischen System der Europäischen Gemeinschaft, in: Rudolf Wildenmann (Hrsg.): Staatswerdung Europas? Optionen für eine Europäische Union, Baden-Baden 1991, S. 321–353.

    Google Scholar 

  • Patterson, W. David/Andreas Sobisch, 1994: Materialism, Social Values and Attitudes towards European Integration: An Empirical Assessment, in: History of European Ideas 19, Heft 1–3, S. 253–260.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R., 1998: Die Problematik der europäischen Identität, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 25–26, S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans, 1996: Einstellungen zur europäischen Integration in der Bundesrepublik: Ein Kausalmodell, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 3, Heft 1, S. 45–78.

    Google Scholar 

  • Ritter, Claudia, 1996: Politische Identitäten in den neuen Bundesländern. Distinktionsbedarfe und kulturelle Differenzen nach der Vereinigung, in: Helmut Wiesenthal (Hrsg.): Einheit als Privileg. Vergleichende Perspektiven auf die Transformation Ostdeutschlands, Frankfurt a. M., S. 141–187.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter, 1995: Kollektive Identität: Konzeptionelle Überlegungen zu einem Desiderat der Bewegungsforschung, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 1, S. 9–23.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich/Michael C. Herrmann, 1998: Europa in der Wahrnehmung junger Menschen. Bedingungen und Konsequenzen für Politikvermittlung und politische Bildungsarbeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 25–26, S. 10–17.

    Google Scholar 

  • Schauer, Hans, 1996: Europäische Identität und demokratische Tradition. Zum Staatsverständnis in Deutschland, Frankreich und Großbritannien, München, Landsberg am Lech.

    Google Scholar 

  • Schauer, Hans, 1997: Nationale und europäische Identität. Die unterschiedlichen Auffassungen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 10, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Schmidberger, Martin, 1998: EU-Akzeptanz und europäische Identität im deutschfranzösischen Grenzgebiet, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 25–26, S. 18–25.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl, 1963: Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl, 1969: Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, 4. Auflage (zuerst 1926), Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Petra L.; Rolf Geserick, 1996: Die Anderen in Europa. Nationale Selbst-und Fremdbilder im europäischen Integrationsprozeß. Materialien des Adolf Grimme Instituts, Bonn.

    Google Scholar 

  • Schönwälder, Karen, 1997: Schutz ethnischer Minderheiten, in: Norbert Konegen/Peter Nitschke (Hrsg.): Revision des Grundgesetzes? Ergebnisse der Gemeinsamen Verfassungskommission ( GVK) des Deutschen Bundestages und des Bundesrates, Opladen, S. 197–214.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam, 1998: Europa ohne Identität? Die Krise der multikulturellen Gesellschaft, München.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang, 1995: Transkulturalität. Zur veränderten Verfaßtheit heutiger Kulturen, in: Zeitschrift für Kulturaustausch 1, S. 39–44.

    Google Scholar 

  • Welsh, Jennifer M., 1994: The Role of the Inner Enemy in European Self-Definition: Identity, Culture and International Relations Theory, in: History of European Ideas 19, Heft 1–3, S. 53–61.

    Google Scholar 

  • Weisskirchen, Gert, 1992: Auropa im Aufbruch zu einer neuen Gemeinsamkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 31–32, S. 33–42.

    Google Scholar 

  • Wildenmann, Rudolf (Hrsg.) (1991): Staatswerdung Europas? Optionen für eine Europäische Union, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Zellentin, Gerda, 1992: Die Schimäre des europäischen Superstaats. Zum Streit um die Ratifizierung von Maastricht, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 37, Heft 6, S. 698–708.

    Google Scholar 

  • Zellentin, Gerda, 1993: Staatswerdung Europas? Politikwissenschaftliche Überlegungen nach Maastricht, in: Rudolf Hrbek (Hrsg.): Der Vertrag von Maastricht in der wissenschaftlichen Kontroverse, Baden-Baden, S. 41–63.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Bergem Volker Ronge Georg Weißeno

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bergem, W. (1999). Friedenspolitik und europäische Identität. In: Bergem, W., Ronge, V., Weißeno, G. (eds) Friedenspolitik in und für Europa. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95181-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95181-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2318-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95181-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics