Skip to main content

Wege zu einer neuen Subjektivität — Die neue japanische Frauenbewegung als Suche nach einer anderen Moderne

  • Chapter
Frauenbewegungen weltweit

Part of the book series: Reihe Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 18))

Zusammenfassung

Die japanische Frauenbewegung hat eine Tradition, die bis an den Anfang des Jahrhunderts zurückreicht. Da es aber bisher noch keine systematische Gesamtdarstellung gibt, ist es schwierig, einerseits die durchgehenden Entwicklungen und andererseits die Brüche in der gesamten japanischen Frauenbewegung differenziert zu analysieren. In der ersten Frauenbewegung mussten die Frauen ihre Emanzipation gegen das damalige patriarchalische Familiensystem (ie seido) und gegen die herrschende Familien- und Staatsideologie erkämpfen, um sich als eigenständige Subjekte entwickeln zu können. Es war für sie ein revolutionärer Schritt, als sie begannen, „Ich“ zu sagen. Die Dichterin Yosano Akiko schrieb stolz in einem berühmten Text: „Von nun an schreibe ich nur in der ersten Person. Ich bin eine Frau.“ Auch ihr gesellschaftliches Selbstverständnis als „Neue Frauen“ konnten die Frauen damals als Gegenentwurf zum herrschenden, vom Staat proklamierten und propagierten Leitbild der ‚ryôsai kenbo ‘(gute Ehefrau und weise Mutter) entwickeln. Die Ausgangssituation der Frauen in der neuen Frauenbewegung schien zunächst einfacher zu sein: Die japanische Verfassung, die 1947 in Kraft getreten war, untersagt in Art. 14 die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und garantiert mit dem Art. 24 die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Es war aber ein schwieriger Prozess, die unsichtbare strukturelle Diskriminierung, die nicht nur im Bewusstsein der Männer, sondern auch der Frauen selbst tief verinnerlicht war und z.T. heute noch ist, sichtbar und bewusst zu machen und auszudrücken. Die Frauen mussten aus der negativen Grunderfahrung der Diskriminierung ihr Leben und Frausein angehen, beides neu definieren und versuchen, die Gesellschaft von dort aus zu verändern — und die Möglichkeit der Entwicklung einer neuen Subjektivität zu gewinnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amano, Masako (1995): „Seikatsusha“-gainen no keifu to tenbô (Über die Genealogie und Perspektiven des Begriffs der „seikatsusha“). In: Satô Yoshiyuki u.a. (Hg.) (1995): Josei-tachi no seikatsusha-undô (Die Seikatsusha-Bewegung der Frauen). Tokyo: Marujusha, S. 17-69.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (1994): Feministische Theorie und Hannah Ahrendts Begriff des öffentlichen Raums. In: Brückner, Margrit; Meyer, Birgit (Hg.): Die sichtbare Frau. Die Aneignung der gesellschaftlichen Räume. Freiburg (Breisgau): Kore, S. 270–299.

    Google Scholar 

  • Ehara Yumiko (1992): Jûgun-ianfu ni tsuite (Über die Zwangsprostituierten). In: Shisô no kagaku, Nov. 1992, S. 32.

    Google Scholar 

  • Ehara, Yumiko (1985): Josei-kaihô to iu shisô (Die Idee der Frauenemanzipation). Tokyo: Keisô Shobô.

    Google Scholar 

  • Hijiya-Kirschnereit, Irmela (Hg.) (1996): Überwindung der Moderne? Japan am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1994): Von der heimlichen Öffentlichkeit der Frauen. In: Institut für Sozialforschung Frankfurt (Hg.): Geschlechterverhältnisse und Politik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 72–97.

    Google Scholar 

  • Kôdô-suru-kai kiroku-shû henshû-iinkai (Hg.) (1999): Kôdô-suru onna-tachi ga hiraita michi (Der Weg, den die Gruppe der Aktions-Frauen anbahnte). Tokyo: Miraisha.

    Google Scholar 

  • LeBlanc, Robin M. (1999): Bicycle Citizens. The Political World of the Japanese House-wife. Berkeley; Los Angeles; London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Mae, Michiko (1997): Die Frauenbewegungen im japanischen Modernisierungsprozess. In: Lenz, Ilse; Mae, Michiko (Hg.): Getrennte Welten, gemeinsame Moderne? Geschlechterverhältnisse in Japan. Opladen: Leske + Budrich, S. 210–246.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maruyama, Yukiko (1977): Dansei raitâ no kaita „jûgun-ianfu“ o kiru (Verriss der von männlichen Autoren geschriebenen „jûgun-ianfu“-Bücher). In: Onna Erosu. Bd. 9, S. 63–88.

    Google Scholar 

  • Mizoguchi, Akiyo; Saeki, Yôko; Miki, Sôko (1992; 1994; 1995): Shiryô Nihon ûman-ribushi (Materialien zur Geschichte der japanischen Women’s Lib-Bewegung). Kyôto: Shôkadô Shoten, 3 Bde.

    Google Scholar 

  • Neuss, Margret (1972): Die Seitôsha. Der Ausgangspunkt der japanischen Frauenbewegung in seinen zeitgeschichtlichen und sozialen Bedingungen. Diss. Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Onna-tachi no ima o tou kai (Hg.) (1997): Zenkyôtô kara ribu e (Von der Studentenbewegung zur Lib-Bewegung). Tokyo: Impact Shuppankai.

    Google Scholar 

  • Ôgai, Tokuko (1999): Nihon no shufu no seijikatsudô (Politische Aktivitäten von japanischen Hausfrauen). In: The Journal of Pacific Asia, Jg. 5, 1999, S. 65–96.

    Google Scholar 

  • Ôkuma, Nobuyuki (1974): Seimei saiseisan no riron (Die Theorie der Lebensreproduktion). Tokyo: Tokyo Keizai Shinpôsha.

    Google Scholar 

  • Pharr, Susan J. (1981): Political Women in Japan. Berkley; Los Angeles, California: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Satô, Yoshiyuki (1988): Josei-tachi no seikatsu-nettowâku (Die Seikatsu-Netzwerke der Frauen). Tokyo: Bunshindô.

    Google Scholar 

  • Satô, Yoshiyuki; Amano, Masako; Nasu, Hisashi (1995): Josei-tachi no seikatsusha-undô (Die Seikatsusha-Bewegung der Frauen). Tokyo: Marujusha.

    Google Scholar 

  • Senda, Kakô (1973): Jûgun-ianfu. Tokyo: Futabasha. 2 Bde.

    Google Scholar 

  • Sievers, Sharon (1983): Flowers in Salt: The Beginnings of Feminist Consciousness in Modern Japan. Stanford, California: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Takeda, Kyôko (1987): Shufu koso kaihô-sareta ningenzô (Die Hausfrauen verkörpern das befreite Menschenbild). In: Ueno, Chizuko (Hg.): Shufu-ronsô o yomu (Materialiensammlung zu den Hausfrauen-Debatten). Bd. 2. Tokyo: Keisô Shobô, S. 134–149.

    Google Scholar 

  • Tanaka, Mitsu: Inochi no onna-tachi e (Für ‚Frauen des Lebens‘, Essays zur Lib-Bewegung). Tokyo: Tabata Shoten, 1975.

    Google Scholar 

  • Terasaki, Akiko (1991): Die Frauenbewegung in Japan während der siebziger und achtziger Jahre. In: Gössmann, Elisabeth (Hg.): Japan — ein Land der Frauen? München: iudicium, S. 211–226.

    Google Scholar 

  • Ueno, Chizuko (Hg.) (1987): Shufu-ronsô o yomu (Materialiensammlung zu den Hausfrauen-Debatten). Tokyo: Keisô Shobô. 2 Bde.

    Google Scholar 

  • Ueno, Chizuko (1998): Nashonarizumu to jendâ (Nationalismus und Gender). Tokyo: Seidosha.

    Google Scholar 

  • Watanabe, Kazuko (Hg.) (1994): Josei, bôryoku, jinken (Frauen, Gewalt, Menschenrechte). Tokyo: Gakuyô Shobô.

    Google Scholar 

  • Watanabe, Noboru (1995): „Shufu“ kara „zennissei-shimin“ soshite „seikatsusha“ to shite no „josei“ e (Von der Hausfrau zur Bürgerin und zur Frau als Seikatsusha). In: Satô, Yoshiyuki u.a.: Josei-tachi no seikatsusha-undô (Die Seikatsusha-Bewegung von Frauen). Tokyo: Marujusha, S. 175–221.

    Google Scholar 

  • Yokohama Josei Forum (Hg.) (1991): Onna no nettowâkingu (Frauennetzwerke). Tokyo: Gakuyô Shobô.

    Google Scholar 

  • Yun, Chung Ok u.a. (1992): Chôsenjin-josei ga mita „jûgun-ianfu“ (Die jûgun-ianfu aus der Sicht der Koreanerinnen). Tokyo: Sanichi Shobô.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ilse Lenz Michiko Mae Karin Klose

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Mae, M. (2000). Wege zu einer neuen Subjektivität — Die neue japanische Frauenbewegung als Suche nach einer anderen Moderne. In: Lenz, I., Mae, M., Klose, K. (eds) Frauenbewegungen weltweit. Reihe Geschlecht und Gesellschaft, vol 18. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95173-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95173-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2269-1

  • Online ISBN: 978-3-322-95173-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics