Skip to main content

Wir selbst sind die Anderen

Globalisierung, multikulturelle Gesellschaft und Neorassismus

  • Chapter
Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS,volume 5))

Zusammenfassung

Über den Neorassismus wird seit zwei Jahrzehnten gesprochen. Martin Barker (1981) hat diesen Begriff erstmals systematisch erläutert. Was heute unter dem Diskurs des Neorassismus verstanden wird, besteht aus einem Bündel von mindestens drei argumentativen Bewegungen:

  1. 1.

    einer Verschiebung des generellen Erklärungsparadigmas von dem biologisch konnotierten Begriff „Rasse“ auf Kultur oder Ethnie;

  2. 2.

    einer Verschiebung von der Behauptung der Überlegenheit gegenüber den Anderen auf die Behauptung einer unüberschreitbaren Differenz zwischen „uns“ und „ihnen“, was Pierre-André Taguieff (1987, S. 14) als Verschiebung von Heterophobie auf -philie bezeichnet;

  3. 3.

    einer „metarassistischen“, selbstreflexiven Verarbeitung des Rassismus (der superiore Rassismus wird nun als „Vorurteil“ denunziert oder innerhalb des neuen Paradigmas etwa „soziobiologisch“ naturalisiert).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auernheimer, Georg (1999): „Verlockender Fundamentalismus“ — ein problematischer Beitrag zum Diskurs über „ausländische” Jugendliche, in: Wolf-Dietrich Bukow/Markus Ottersbach (Hg.), Der Fundamentalismusverdacht. Plädoyer für eine Neuorientierung der Forschung im Umgang mit allochthonen Jugendlichen, Opladen, S. 119–133

    Google Scholar 

  • Barker, Martin (1981): The new racism, London

    Google Scholar 

  • Benoist, Alain de: Kulturrevolution von rechts, Krefeld 1985

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi (1994): The location of culture, London/New York

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth/Marius, Benjamin (1997): Hybride Kulturen. Einleitung zur angloamerikanischen Multikulturalismusdebatte, in: dies./Therese Steffen (Hg.), Hybride Kulturen, Tübingen, S. 1–29

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (1999): Fundamentalismus und Gewalt als Grundmuster der Weltpolitik?, Zur Kritik an Samuel P. Huntingtons These vom „Kampf der Kulturen“, in: Wolf-Dietrich Bukow/Markus Ottersbach (Hg.), Der Fundamentalismusverdacht. Plädoyer für eine Neuorientierung der Forschung im Umgang mit allochthonen Jugendlichen, Opladen, S. 36–49

    Google Scholar 

  • Caglar, Ayse (1995): McDöner — Döner Kebap and the social positioning of German Turks, in: Janeen Arnold Costa/Gary J. Bamossy/Janeen Arno Costa (Hg.), Marketing in a Multicultural World: Ethnicity, Nationalism, and Cultural Identity, Portland, S. 209–230

    Google Scholar 

  • Caglar, Gazi (1997): Der Mythos vom Krieg der Zivilisationen, München

    Google Scholar 

  • Cohn-Bendit, Daniel/Schmid, Thomas (1992): Heimat Babylon. Das Wagnis der multikulturellen Demokratie, Hamburg

    Google Scholar 

  • Eichberg, Henning: Abkoppelung. Nachdenken über die neue deutsche Frage, Koblenz 1987

    Google Scholar 

  • Fanon, Frantz (1956): Rassismus und Kultur, in: ders., Für eine afrikanische Revolution, Frankfurt am Main 1972, S. 38–52

    Google Scholar 

  • Frobenius, Leo (1923): Das sterbende Afrika, Erster Band, München

    Google Scholar 

  • Frobenius, Leo (1928): Paideuma — Umrisse einer Kultur-und Seelenlehre (Erlebte Erdteile, Bd. IV), 3. Aufl. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Frobenius, Leo (1932): Schicksalskunde im Sinne des Kulturwerdens, Weimar

    Google Scholar 

  • Frobenius, Leo (1933): Kulturgeschichte Afrikas. Prologomena zu einer historischen Gestaltlehre, Zürich

    Google Scholar 

  • Goetz, Rainald (1997): Love-Parade ‘87, in Zeit-Magazin 29, S. 8–13

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994): Das Lokale und das Globale: Globalisierung und Ethnizität, in: ders., Rassismus und kulturelle Identität, Hamburg, S. 44–65

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1996): Terrains der Verstörung: ein Interview von Christian Höller, in: Texte zur Kunst 24, S. 46–57

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Hans-Jürgen (1998): Die fremde Welt, das bin ich: Leo Frobenius: Ethnologe, Forschungsreisender, Abenteurer, Wuppertal

    Google Scholar 

  • Heinz, Marco (1999): Der fundamentale Irrtum im „ethnischen Diskurs“ — Wilhelm Heitmeyers unkritischer Umgang mit einem undefinierten Begriff, in: Wolf-Dietrich Bukow/Markus Ottersbach (Hg.), Der Fundamentalismusverdacht. Plädoyer für eine Neuorientierung der Forschung im Umgang mit allochthonen Jugendlichen, Opladen, S. 159–177

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Müller, Joachim/Schröder, Helmut (1997): Verlockender Fundamentalismus. Türkische Jugendliche in Deutschland, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (1995): Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus, Berlin/Amsterdam

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim/Roth, Roland (1986): Das neue Gesicht des Kapitalismus, Hamburg

    Google Scholar 

  • Hitlers politisches Testament (1981): Die Bormann-Diktate vom Februar und April 1945, Hamburg

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1996): Der Kampf der Kulturen. The Clash of Civilizations. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München/Wien 1996

    Google Scholar 

  • Kind, Christoph/Ronneberger, Klaus (1996): Zur Durchsetzung des Fordismus in Deutschland — Literaturstudie für das Bauhaus Dessau, Dessau

    Google Scholar 

  • Lang, Susanne (1999): Zur Konstruktion des Feindbildes „Islam“ in der Bielefelder Studie „Verlockender Fundamentalismus”, in: Wolf-Dietrich Bukow/Markus Ottersbach (Hg.), Der Fundamentalismusverdacht. Plädoyer für eine Neuorientierung der Forschung im Umgang mit allochthonen Jugendlichen, Opladen, S. 134–158

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (1990): Multikulti. Spielregeln fur die Vielvölkerrepublik, Berlin

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt/Meuter, Günter/Otten, Henrique Ricardo: Vordenker der Neuen Rechten, Frankfurt am Main/New York 1997

    Google Scholar 

  • Park, Robert E. (1950): Race and Culture (Bd. 1 der „Collected Papers of Robert Ezra Park“, hg. v. E.C. Hughes), Chicago

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf (1991): Lob der Gleich-Gültigkeit. Die Konstruktion des Fremden im Diskurs des Multikulturalismus, in: Uli Bielefeld (Hg.), Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt, Hamburg, S. 79–96

    Google Scholar 

  • Said, Edward (1993): Kultur und Imperialismus, Frankfurt am Main 1994

    Google Scholar 

  • Sarigöz, Fatma (1999): Die multikulturelle Gesellschaft im Spiegel der Medien, in: Christoph Butterwegge/Gudrun Hentges/Fatma Sarigöz (Hg.), Medien und multikulturelle Gesellschaft, Opladen, S. 9–28

    Google Scholar 

  • Senghor, L.S. (1968): Afrika und die Deutschen, Tübingen/Basel

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald (1917): Der Untergang des Abendlandes, München 1972

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald (1933): Jahre der Entscheidung. Deutschland in der weltgeschichtlichen Entwicklung, München 1961

    Google Scholar 

  • Steiner-Khamsi, Gita (1992): Multikulturelle Bildungspolitik in der Postmoderne, Opladen

    Google Scholar 

  • Stoddard, Lothrop (1920): The Rising Tide of Color, Brighton 1981

    Google Scholar 

  • Taguieff, Pierre-André (1987): La Force du Préjugé. Essai sur le Racisme et ses Doubles, Paris

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Mark (1997): Im Zwischenreich, in: Wilfried Steiner (Hg.), Zensur oder freiwillige Selbstkontrolle?, Hamburg, S. 30–48

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Mark (1998): Psychologie des Rassismus, Wiesbaden/Opladen

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam (1995): Krieg der Zivilisationen. Politik zwischen Vernunft und Fundamentalismus, Hamburg

    Google Scholar 

  • Ulbrich, Stefan (Hg.) (1991): Multikultopia. Gedanken zur multikulturellen Gesellschaft, Vilsbiburg

    Google Scholar 

  • Weber, Annette (1996): Minaturstaat Rave-Nation, in: Tom Holert/Mark Terkessidis (Hg.), Mainstream der Minderheiten, Berlin/Amsterdam, S. 41–54

    Google Scholar 

  • Weibel, Peter (Hg.) (1997): Inklusion: Exklusion — Kunst im Zeitalter von Postkolonialismus und globaler Migration, Köln

    Google Scholar 

  • Yalcin-Heckmann, Lale (1995): The predicament of mixing ‘culture’ and ‘religion’: Turkish and Muslim commitments in post-migration Germany, in: Gerd Baumann/Thijl Sunier (Hg.), Post-migration-ethnicity, Amsterdam, S. 78–98

    Google Scholar 

  • Yildiz, Erol (1997): Die halbierte Gesellschaft der Postmoderne, Opladen

    Google Scholar 

  • Zizek, Slavoj (1997): Das rassistische Schibboleth, in: Peter Weibel/Slavoj Zizek (Hg.), Probleme des Postkolonialismus und der globalen Migration, Wien, S. 145–169

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Terkessidis, M. (2000). Wir selbst sind die Anderen. In: Butterwegge, C., Hentges, G. (eds) Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Interkulturelle Studien, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95166-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95166-3_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-95167-0

  • Online ISBN: 978-3-322-95166-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics