Skip to main content

Vexierbild soziale Ungleichheit. Die Bedeutung alltäglicher Lebensführung für die Sozialstrukturanalyse

  • Chapter
Lebensführung und Gesellschaft

Zusammenfassung

Der Beitrag skizziert aus empirischen Erfahrungen entstandene konzeptionelle Überlegungen darüber, wie sich das Thema Ungleicheit unter dem konzeptuellen Blickwinkel des Konzepts der „Alltäglichen Lebensführung“darstellt. Diese Überlegungen werden mit ausgewähltem Fallmaterial illustriert. These ist, daß soziale Ungleichheit dadurch präziser zu erfassen ist, wenn danach gefragt wird, welche Ge-staltungsleistungen und damit auch Freiheitsgrade bei der Konstruktion der „eigenen Geschichte“für die Personen bei der Herstellung ihrer alltäglichen Lebensführung gegeben sind. Argumentiert wird in drei Schritten. Nach einer kurzen Skizze des Konzepts der „Alltäglichen Lebensführung“(1.) wird am Beispiel von zwei Fällen demonstriert, wie sich soziale Ungleicheit zeigt, wenn man sich sehr genau das tagtägliche Leben der Menschen anschaut und darauf achtet, wie sie aktiv mit ihren Lebensbedingungen umgehen (2.). In einem dritten Schritt werden dann die theoretischen Implikationen dieser Beobachtungen verallgemeinert und zu zwei Thesen für das Verständnis sozialer Ungleichheit aus der Sicht des Konzepts „alltäglicher Lebensführung“zugespitzt (3.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althusser, L. (1968): Für Marx. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Behringer, L./Bolte, K.M./Dunkel, W./Jurczyk, K./Kudera, W./Rerrich, M.S./ Voß, G.G. (1989): Auf dem Weg zu einer neuen Art der Lebensführung? In: Mitteilungen 1 des Sonderforschungsbereichs 333. München

    Google Scholar 

  • Berger P./Hradil, S. (1990): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile (Sonderband 7 der Sozialen Welt). Göttingen

    Google Scholar 

  • Blass, E. (1980): Zeitbudget-Forschung. Eine kritische Einführung in Grundlagen und Methoden. Frankfurt a.M./New York

    Google Scholar 

  • Bolte, K.M. (1983): Subjektorientierte Soziologie — Plädoyer für eine Forschungsperspektive. In: Bolte, K.M./Treutner, E. (Hg.): Subjektorientierte Berufs- und Arbeitssoziologie. Frankfurt a.M./New York

    Google Scholar 

  • Brock, D. (1991): Der schwierige Weg in die Moderne. Umwälzungen in der Lebensführung der deutschen Arbeiter zwischen 1850 und 1980. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Grathoff, R. (1989): Milieu und Lebenswelt. Einführung in die phänomenologische Soziologie und sozialphänomenologische Forschung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M./Hölscher, U. (1989): Zeitgeographie. Ein systematischer Überblick gegenwärtiger Ansätze (IMU-Informationsdienst Jhg. 7/Nr. 1). München

    Google Scholar 

  • Harvey, A.S./Szalai, A./Elliott, D.H./Stone, Ph.J./Clark, S.M. (1984): Time Budget Research. Frankfurt a.M./New York

    Google Scholar 

  • Hennis, W. (1987): Max Webers Fragestellung. Studien zur Biographie des Werkes. Tübingen

    Google Scholar 

  • Höming, K.H./Michailow, M. (1990): Lebensstil als Vergesellschaftungsform. Zum Wandel von Sozial struktur und sozialer Integration. In: Berger, P.A./Hradil, S. (Hg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile (Sonderband 7 der Sozialen Welt). Göttingen

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1990): Milieu, Subkulturen, Lebensstile — Alte Begriffe und neue Strukturen. In: Vaskovics, L. (Hg.): Subkulturen und Subkulturkonzepte. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kohli, M./Robert, G. (Hg.) (1984): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (Hg.) (1983): Soziale Ungleichheit (Sonderband 2 der Sozialen Welt). Göttingen

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1989): Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile. Opladen

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1990): Lebensstile als Dimensionen handlungsproduzierter Ungleichheit. Eine Anwendung des Rational-Choice-Ansatzes. In: Berger, P.A./Hradil, S. (Hg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile (Sonderband 7 der Sozialen Welt). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Mayer, K.U. (Hg.) (1990): Lebensverläufe und sozialer Wandel (Sonderheft 31 der KZfSS). Opladen

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1991): Naturwissenschaftliche Modelle, soziologische Theorie und das Mikro-Makro-Problem. In: Zapf, W. (Hg.): Die Modernisierung moderner Geselschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main. Frankfurt a.M./New York

    Google Scholar 

  • Mew Marx, K./Engels, F. (1956): Werke (hg. vom ZK der SED; ab 1956 fortlaufend). Berlin (Ost)

    Google Scholar 

  • Müller, H.P. (1989): Lebensstile. Ein neues Paradigma der Differenzierungs- und Ungleichheitsforschung? In: KZfSS, 41 (1) S. 53–71

    Google Scholar 

  • Müller, H.P./Weihrich, M. (1990): Lebensweise und Lebenstil. Zur Soziologie moderner Lebensführung. In: dies.: Lebensweise — Lebensführung — Lebensstile (Forschungsberichte der Universität der Bundeswehr Neubiberg). München

    Google Scholar 

  • Rerrich, M.S. (1990): Ein gleich gutes Leben für alle? Über Ungleichheitserfahrungen im familialen Alltag. In: Berger, P.A./Hradil, S. (Hg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. (Sonderband 7 der Sozialen Welt). Göttingen

    Google Scholar 

  • Rerrich, M.S. (1991): Seine Lebensführung + ihre Lebensführung = gemeinsame Lebensführung? Empirische Befunde und kategoriale Überlegungen. In: Voß, G.G. (Hg.): Die Zeiten ändern sich — Alltägliche Lebensführung im Umbruch (Sonderheft II des SFB 333). München

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (1988): Religion und Lebensführung (2 Bde.). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Vetter, H.R. (Hg.) (1991): Muster moderner Lebensführung. Ansätze und Perspektiven. München

    Google Scholar 

  • Voß, G.G. (1991a): Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Voß, G.G. (1991b): „Lebensführung“als integratives Konzept für die Soziologie. In: Voß, G.G. (Hg.): Die Zeiten ändern sich — Alltägliche Lebensführung im Umbruch (Sonderheft II des SFB 333). München

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1986): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen

    Google Scholar 

  • Welter, R. (1986): Der Begriff der Lebenswelt. Theorien vorwissenschaftlicher Erfahrung. München

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Werner Kudera G. Günter Voß

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rerrich, M.S., Voß, G.G. (2000). Vexierbild soziale Ungleichheit. Die Bedeutung alltäglicher Lebensführung für die Sozialstrukturanalyse. In: Kudera, W., Voß, G.G. (eds) Lebensführung und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95162-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95162-5_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2745-0

  • Online ISBN: 978-3-322-95162-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics