Skip to main content

‚Sage mir, wie du sprichst und ich sage dir, wer du bist‘: Lautliche Authentizität

  • Chapter
Book cover Transkription

Part of the book series: Qualitative Sozialforschung ((volume 10))

  • 610 Accesses

Zusammenfassung

Scherer & Giles (1979) u.a. haben in der Sozialspychologie die Aura einer Stimme und die sie auslösenden positiven und negativen Empfindungen untersucht. Mittlerweile ist ja bekannt, dass Stimmen für öffentliche Medien nach Kriterien des Wohlklangs getestet werden (z.B. im Bereich der Werbung und Telekommunikation). In Analogie zu dem „Mode-Model“ könnte man von einem „Sprech-Model“ reden, d.h. einer Person, die ihre Stimme mit schön klingenden Prosodieverläufen und Tönen kleidet, die affektive Wirkungen auf die Adressaten ausüben. Ein Transkriptionssystem, das diese affektiven (parasprachlichen) Eigenschaften einer Stimme abbildet, existiert unseres Wissens nicht. Allerdings verbinden sich mit dem Klang der Stimme (Euphonie vs. Kakophonie) positive oder negative Empfindungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Fritz Schütze, Soziologe an der Universität Magdeburg, ist der Meinung, dass die ersten dokumentarischen Wiedergaben in der Literatur sich in Jane Austens „Emma“(1806) wiederfinden. Andere behaupten, Dostojewski habe als erster Quasi-Transkripte von „tatsächlichen“Unterhaltungen literarisch wiedergegeben. Kommunikative Authentizität haben auch Balzac, Fontane, Tucholsky und viele andere im Roman abbilden wollen (Spielarten der ‚Polyphonie‘).

    Google Scholar 

  2. API = Association Phonétique Internationale; IPA= International Phonetic Association. Die ‚internationale phonetische Umschrift‘wurde von dieser zweisprachigen Assoziation Ende vorletzten Jahrhunderts geschaffen.

    Google Scholar 

  3. Die Quellen werden in Schiefer & Pompino-Marschall zitiert.

    Google Scholar 

  4. Die Ergebnisse dieser Tagung sind in dem Journal of the International Phonetic Association (JIPA) Nr. 19 (1989, 67–80) festgehalten (eine letzte Revision findet sich in JIPA Vol. 23, 1993, 32–34).

    Google Scholar 

  5. B. Pompino-Marschall sei herzlich für die Erlaubnis gedankt, die Abbildungen 4–1 bis 4–7 hier übernehmen zu dürfen.

    Google Scholar 

  6. Bei paarweisen Symbolen kennzeichnet das rechte den stimmhaften Konsonanten. Schattierte Flächen kennzeichnen unmögliche Artikulationen.

    Google Scholar 

  7. Auslautender Dental fällt oft weg, die obliquen Kasus (z.B. Akk oder Dat) sind nicht realisiert, die Verbflexion fehlt nahezu vollständig, der „Infinitiv“(= unmarkierte Verbform) ist oft hyperkorrekt benutzt, andererseits ist auch die Stammform des Verbs lernerspezifisch vereinfacht.

    Google Scholar 

  8. Phonemische oder allophonische Notation? Sollen und können die phonetischen Symbole für alle Sprachen gelten? Welche Beziehung besteht zwischen der kontextfreien und der kontextspezifischen Aussprache eines Lexems?

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Dittmar, N. (2002). ‚Sage mir, wie du sprichst und ich sage dir, wer du bist‘: Lautliche Authentizität. In: Transkription. Qualitative Sozialforschung, vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95153-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95153-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-95154-0

  • Online ISBN: 978-3-322-95153-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics