Skip to main content

Mobilität als Thema von Erziehung und Unterricht

  • Chapter
Frauen und Männer in der mobilen Gesellschaft
  • 288 Accesses

Zusammenfassung

Der motorisierte Straßenverkehr, inklusive Unfallgeschehen und Verkehrsverstößen, wird von Männern dominiert. Sie fahren mit den stärkeren Autos wesentlich mehr Kilometer pro Jahr als Frauen (VCÖ 1996, Reich 1996). Dabei verursachen sie 83% aller Unfälle, bei denen Menschen getötet werden und 73% aller Unfälle mit Schwerverletzten (Schultz 1995, Bundesregierung 1996, VCÖ 1996, Simma 1996, Statistisches Bundesamt 1998). In 90% der Fälle sind es Männer, denen der Führerschein entzogen wird. Männer werden zwölfmal häufiger als Frauen mit Alkoholdelikten auffällig und in der Flensburger Punkte-Kartei sind etwa viermal so viele Männer wie Frauen registriert (Kraftfahrt-Bundesamt 1998). Ähnliche Erkenntnisse zur Unfallbelastung und zur Delikthäufigkeit von Männern und Frauen im Straßenverkehr gibt es auch in anderen Ländern mit hohem Motorisierungsgrad (Mannering 1993, VCO 1996). Dabei sind sie — wenn sie erwerbstätig sind und Kinder haben — noch wesentlich “mobiler“ als Männer — sie legen im Durchschnitt sieben Wege pro Tag zurück, während es bei Männern 3,5 Wege pro Tag sind (VCÖ 1996). Diese Wege werden von Frauen nicht so häufig wie von Männern mit dem Pkw, sondern auch zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt. Besonders im Seniorenalter legen viele Frauen ihre Wege zu Fuß oder mit dem öffentlichen Verkehr zurück, weil sie häufig keinen Führerschein besitzen (Reiter 1997). Aus allen diesen Gründen hat das Thema “Autofahren“ für Frauen eine vergleichsweise geringere Bedeutung als für Männer, während andere Verkehrsarten wie z. B. der Fußgängerverkehr, der Radverkehr und der öffentliche Verkehr für sie einen höheren Stellenwert haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ADAC (1998). Bericht über das Symposium Schulverkehrserziehung auf dem Weg in die Zukunft. In: Bonn.

    Google Scholar 

  • Björklid, P. (1982). Children’s outdoor environment,Stockholm.

    Google Scholar 

  • Bleyer, G. (1989). Verkehrserziehung ist Umwelterziehung, Sozialerziehung und Sicherheitserziehung, Zeitschrift für Verkehrserziehung, 39, 3, 12–15.

    Google Scholar 

  • Bleyer, G. (1991). Aktionswoche Autofreie Schule, Zeitschrift für Verkehrserziehung, 41, 2, 12–22.

    Google Scholar 

  • Bleyer, G. (1997). Neue Wege der Mobilitätserziehung, in: Verkehrsclub Deutschland (1997), Symposium Kinder im Verkehr, Hamburg, 1996, S. 19–24.

    Google Scholar 

  • Bleyer, G., Günther, R., Heinicke, H., Klute, H., Quandt, R., Rasemann, Lutz & Storz-Schmidthofer, H. (1993). Radfahren 5–10 - Unterrichtsprojekte für die Sekundarstufe, München: Vogel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, A. & Felscher-Suhr, U. (1997). Ein feministischer Blick auf die Verkehrswende. In: Giese, E. (Hg.) (1997). Verkehr ohne (W)Ende? (S. 147–164). Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Böge, S. (1992). Schon einmal Kilometer gegessen?–Die versammelten Kilometer im Magen, Verkehrszeichen, 3, S. 4–6.

    Google Scholar 

  • Bongard, A. (1996). “Erziehung und Bildung zu umweltbewußter Mobilität”. In: U. Smeddinck (Hg.). Umweltverkehr, UmweltWissenschaften, Band 8, Taunusstein: Eberhard Blottner Verlag.

    Google Scholar 

  • Briese, V. (1991). Alternatives Verkehrslernen statt Unfallverhütungstraining in der automobilen Risikogesellschaft. In: Koch, H. (Hg.), Die neue Verkehrserziehung–Modelle, Konzeptionen, Theorien (S. 33–52 ), München: Vogel Verlag.

    Google Scholar 

  • Bruderhilfe (1994). Perspektiven familiengerechter Mobilität, Dokumentation der Fachtagung zum Internationalen Jahr der Familie, Kassel.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr (1995). Mobilität von Frauen und Jugendlichen im ländlichen RaumDirekt, 49, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (1996). Männer beherrschen die Straße - Frauen fürchten um ihre

    Google Scholar 

  • Sicherheit, Zweiwochendienst Frauen und Politik,Nr. 113, 9, S. 13. Bundesregierung (1996). Antwort vom 22.5.96 (13/4683) auf die große Anfrage der SPD “Frauen und Mobilität” (13/2502), Bonn.

    Google Scholar 

  • Colborne, H. (1970). Two experiments an methods of training children in road safety. Transport and Road Research Laboratory, Crowthorne.

    Google Scholar 

  • Deetjen, G. (1997). Verkehrspädagogik als Motivator für intelligente Mobilität Zeitschrift für Verkehrserziehung47, 3, 27–30.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (1998). Kommandos aus der Truppe - Sollen Fahrlehrer nur noch Männern das Autofahren beibringen? 12, S. 100.

    Google Scholar 

  • Ellinghaus, D. & Steinbrecher, J. (1996). Kinder in Gefahr,Uniroyal Verkehrsuntersuchung, Nr. 21, Hannover.

    Google Scholar 

  • Eubel, K.-D. (1991). Die Entwicklung der (auto-)mobilen Gesellschaft und die Folgen für die Verkehrserziehung der Zukunft. In: Koch, H. (Hg.). Die neue Verkehrserziehung–Modelle, Konzeptionen, Theorien, (S. 52–74 ). München: Vogel Verlag.

    Google Scholar 

  • Flade, A. (1981). Subjektive und objektive Verkehrssicherheit von Kindern Zeitschrift für Verkehrssicherheit27, S. 4–7.

    Google Scholar 

  • Flade, A. (1996). Frauenalltag im Stadtverkehr. In: Stadt Klagenfurt (Hg.). Frauen und MobilitätSchriftenreihe zum Klimaschutz, 1, 13–17.

    Google Scholar 

  • Flade, A. & Limbourg, M. (1997). Das Hineinwachsen in die motorisierte Gesellschaft. Darmstadt: Instituts Wohnen und Umwelt.

    Google Scholar 

  • Giese, E. (Hg.) (1997). Verkehr ohne (W)Ende? Tübingen: dgvt Verlag.

    Google Scholar 

  • Günther, R. & Limbourg, M. (1976). Dimensionen der Verkehrswelt von Kindern. In: Bundesanstalt für Straßenwesen (Hg.). Erlebnis-und Verhaltensformen von Kindern im Straßenverkehr, Reihe Unfall-und Sicherheitsforschung Straßenverkehr, Heft 4, S. 13–80.

    Google Scholar 

  • Hammer, U. (1995). Kind und Verkehr–Ein Programm des Deutschen Verkehrssicherheitsrates und seiner Mitglieder. In: Sicher Leben, Bericht über die 1. Internationale Tagung “Kindersicherheit. Was wirkt?”, Wien, S. 326–334.

    Google Scholar 

  • Harloff, H.-J. (1994). Die Bedeutung des Verkehrs für Mensch und Gesellschaft, In: A. Flade (Hg.) (1994). Mobilitätsverhalten - Bedingungen und Veränderungsmöglichkeiten aus umweltpsychologischer Sicht, Psychologie Verlags Union (S. 25–36) Weinheim.

    Google Scholar 

  • Heinrich, H. (1988). “Zehn Fragen zur Evaluation von Verkehrserziehungsprogrammen”, Zeitschrift für Verkehrserziehung, 38, 1, 19–24.

    Google Scholar 

  • Höger, R., Heine, W.-D. & Ströhlein, G. (1997). Ready for take off - Mobilitätspsychologische Analysen zum Luftverkehr. In: E. Giese (Hg.) (1997). Verkehr ohne (W)Ende? (S. 115–136), dgvt-Verlag, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hohenadel, D. u. a. (1991). Radfahrunterricht in Jugendverkehrsschulen, 3. und 4. Klasse, Rot-Gelb-Grün-Verlag, Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Hohenadel, D. u. a. (1997). Radfahrunterricht in der Grundschule und Jugendver-kehrsschule, 1. und 2. Klasse, Rot-Gelb-Grün-Verlag, Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Hoppe, H. (1997). Der Straßenverkehr als Feld sozialen Lernens für Mädchen und Jungen. In: Verkehrsclub Deutschland (1997): Symposium “Kinder im Verkehr”, Hamburg, 1996, S. 63–68.

    Google Scholar 

  • Hundhausen, G. & Bamberg, R. (1991). Unfallkosten von Pkw-Fahrerinnen und-fahrem im Vergleich, Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 37, 2, S. 59–66. Hurnaus, E. (1995). Erlebnisraum Schulweg, Zeitschrift für Verkehrserziehung, 45, 2, 19–22.

    Google Scholar 

  • Kalwitzki, K.-P. (1994). “Verkehrsverhalten in Deutschland”. Daten und Fakten. In: A. Flade (Hg.) (1994). Mobilitätsverhalten–Bedingungen und Veränderungsmöglichkeiten aus umweltpsychologischer Sicht, (S. 15–24 ). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Kalwitzki, K.-P. & Riedle, H. (1995). Mobilität im Schulunterricht–Vorschläge und Materialien für eine neue Verkehrserziehung, Verkehrszeichen, 1, 13–20.

    Google Scholar 

  • Keskinen, E. (1996). Warum ist die Unfallrate junger Fahrer und Fahrerinnen höher? In: Bundesanstalt für Straßenwesen, Junge Fahrer und Fahrerinnen, Bergisch Gladbach, S. 42–55.

    Google Scholar 

  • Kill, H. (1997). Verkehrswachstum als Folge und Voraussetzung wirtschaftlicher Entwicklung - Möglichkeiten und Grenzen einer “Verkehrswende” In: E. Giese (Hg.) (1997), Verkehr ohne (W)Ende? Tübingen: dgvt, 79–94.

    Google Scholar 

  • Klenke, D. (1995). Freier Stau für freie Bürger - Die Geschichte der bundesdeutschen Verkehrspolitik,Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Klute, H. (1997). Zum Stellenwert der Bewegungs-und Sozialerziehung im Spektrum der Verkehrserziehung, Zeitschrift für Verkehrserziehung, 47, 1, 4–27.

    Google Scholar 

  • Koch, H. (Hg.) (1991). Die neue Verkehrserziehung - Modelle, Konzeptionen, Theo-rien, München: Vogel Verlag.

    Google Scholar 

  • Krause, J. (1996). Frauenbelange in der Verkehrsplanung, Forschungsgesellschaft für Straßen-und Verkehrswesen, Arbeitspapier, Köln.

    Google Scholar 

  • Kraftfahrt-Bundesamt (1998). Statistische Mitteilungen,Flensburg.

    Google Scholar 

  • Kreienbaum, M. A. & Metz-Göckel, S. (1992). Koedukation und Technikkompetenz von Mädchen,Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (1973). Empfehlungen zur Verkehrserziehung in der Schule. Beschluß der KMK vom 7. Juli 1972. In: KMK (1973), Kulturpolitik der Länder 1971–1972, Bonn, 297–301.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (1994). Empfehlungen zur Verkehrserziehung in der Schule

    Google Scholar 

  • vom 17.6.94, Bonn. In: Zeitschrift für Verkehrserziehung, 45, 1, 1995, 4–8. Kuratorium für Verkehrssicherheit (1997). Bericht über die Internationale Konferenz“Mobilität & Sicherheit” in Wien, 1997.

    Google Scholar 

  • Limbourg, M. (1994). Kinder im Straßenverkehr, GUVV-Westfalen-Lippe, Münster. Limbourg, M. (1996). Verkehrserziehung als Gesundheitserziehung, Zeitschrift für Verkehrserziehung, 46, 3, 7–8.

    Google Scholar 

  • Limbourg, M. (1996). Gefahrenkognition und Präventionsverständnis von 3- bis 17jährigen Kindern und Jugendlichen. In: Sicher Leben (Hg.) (1997) Bericht über die 2. Internationale Tagung “Kindersicherheit: Was wirkt?” in Essen, 1996, Wien, 1997, 313–326.

    Google Scholar 

  • Limbourg, M. (1997). Mobil und sicher mit dem öffentlichen Verkehr. In: Kuratorium für Verkehrssicherheit (Hg.). Bericht über die Internationale Konferenz Mobilität & Sicherheit im Oktober 1997Wien.

    Google Scholar 

  • Limbourg, M. (1998). Ziele, Aufgaben und Methoden einer zukunftsorientierten Verkehrs-und Mobilitätserziehung. Vortrag bei der ADAC-Tagung “Schulverkehrserziehung auf dem Weg in die Zukunft”, November 1998.

    Google Scholar 

  • Limbourg, M. & Gerber, D. (1979). Trainingsprogramm far Eltern zur Verkehrserziehung von KleinkindernBundesanstalt für Straßenwesen, Reihe Unfall-und Sicherheitsforschung Straßenverkehr, Heft 23.

    Google Scholar 

  • Limbourg, M. & Reiter, K. (1998). Wenn ich Verkehrsminister wäre… Zeitschrift für Verkehrserziehung48, 2, S. 34 und 48, 3, S. 34.

    Google Scholar 

  • Mannering, F. (1993). Male/female driver characteristics and accident risk: some new evidence, Accident Analysis and Prevention, 25, 1, 77–84.

    Article  Google Scholar 

  • Michalik, C. (1973). Empirische Untersuchungen zur vorschulischen VerkehrserziehungReferat bei der Tagung der Sektion Verkehrspsychologie des Berufsverbandes Deutscher Psychologen, Würzburg, 1973.

    Google Scholar 

  • Moe, D. (1987). Das Image des guten Fahrers - Weibliche und Männliche Selbsteinschätzung und das Risikoverhalten junger Fahrer Zeitschrift für Verkehrssicherheit33, 1, S. 5–9.

    Google Scholar 

  • Moe, D. (1996). Junge Fahrerinnen und Fahrer, Risikoverhalten und Unfälle. In: Bundesanstalt für Straßenwesen, Junge Fahrer und Fahrerinnen, Bergisch Gladbach, S. 127–131.

    Google Scholar 

  • Müller, M. & Malzahn, A. (1997). Unterrichtseinheit zur Verkehrserziehung im Rahmen des Faches Biologie (Aspekt: Umwelterziehung) Zeitschrift far Verkehrserziehung47, 4, 10–27.

    Google Scholar 

  • Nyssen, E. (1996). Mädchenförderung in der Schule - Ergebnisse und Erfahrungen aus einem ModellversuchWeinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ocio, B. (1973). La représentation du danger chez l’enfant dans la circulation. Organisme National de Sécurité Routière, Paris, 1973.

    Google Scholar 

  • OECD (1986). Effectiveness of road safety education programmes. Paris.

    Google Scholar 

  • Papenheim, J. (1998). Polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit in Köln–Radfahrtraining für Senioren, Zeitschrift für Verkehrserziehung, 48, 2, 32–33.

    Google Scholar 

  • Petersen, R. & Schallaböck, K. (1996). Basel: Mobilität von morgen. Chancen einer zukunftsfähigen VerkehrspolitikBirkhäuser-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pieper, M. (1997). Sicherheit für den Radverkehr - Ein Schulungsangebot für Berufsschüler und erwachsene Radfahrer. In: Kuratorium für Verkehrssicherheit Hg.) (1997), Bericht über die Internationale Konferenz “Mobilität & Sicherheit” in Wien.

    Google Scholar 

  • Pilz, C. (1995). Von der Verkehrserziehung zum Mobilitätsunterricht. In: Verkehrszeichen 1S. 11–14.

    Google Scholar 

  • Preston, B. (1980). Child cyclists accidents and cycling proficiency training Accident Analysis and Prevention12, S. 31–40.

    Google Scholar 

  • Reich, D. (1996). Frauen und Mobilität. In: Stadt Klagenfurt (Hg.) Frauen und MobilitätSchriftenreihe zum Klimaschutz, 1, 22–27.

    Google Scholar 

  • Reiter, K. (1997). Ältere aktive Kraftfahrer - Möglichkeiten und Grenzen der motorisierten Verkehrsteilnahme im Seniorenalter. In: Kuratorium für Verkehrssicherheit (Hg.) (1997) Bericht über die Internationale Konferenz “Mobilität & Sicherheit” in Wien.

    Google Scholar 

  • Sandels, S. (1975). Children in traffic, London: P. Elek.

    Google Scholar 

  • Schmidt, K. (1996). Ansprüche von Frauen an den Öffentlichen Personennahverkehr oder Wie alltagstauglich sollte der ÖPNV sein? Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schultz, I. (1995). Frauenwege–Männerwege. In: City: mobil (Hg.), Stadtwege–Mobilität in den Köpfen, 1, 36–40.

    Google Scholar 

  • Simma, A. (1996). Frauen unterwegs–Mobilitätsbedarf und Mobilität von Frauen. In: Stadt Klagenfurt (Hg.), Frauen und Mobilität, Schriftenreihe zum Klimaschutz, 1, 18–21.

    Google Scholar 

  • Spitta, P. (1995). Kinder im Verkehr - Neue Konzepte der Verkehrserziehung in der PrimarstufeBerufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (1998). Straßenverkehrsunfälle 1997,Wiesbaden. VCÖ Verkehrsclub Österreich (1996). Frauen und Mobilität,Wien.

    Google Scholar 

  • Vieser, S. & Gabelt, B. (1996). Frauen in Fahrt, Frankfurt: Eichhorn-Verlag. Woltring, L. (1996). Geschlechtsspezifische Aspekte des Risikoverhaltens junger

    Google Scholar 

  • Männer: Verbindung von Natur und Erziehung. In: Bundesanstalt für Straßenwe-sen, Junge Fahrer und Fahrerinnen,(S. 119–126). Bergisch Gladbach.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Antje Flade Maria Limbourg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Limbourg, M. (1999). Mobilität als Thema von Erziehung und Unterricht. In: Flade, A., Limbourg, M. (eds) Frauen und Männer in der mobilen Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95149-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95149-6_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2494-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95149-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics