Skip to main content

Integrative Pädagogik mit Kindern in erschwerten Lernsituationen — oder: Für eine Pädagogik, die Kinder stark macht

  • Chapter
Pädagogik, die Kinder stark macht
  • 530 Accesses

Zusammenfassung

Lernsituationen sind grundsätzlich von mehreren Gesichtspunkten her zu analysieren: Sie sind Schnittstellen individueller biographischer Entwürfe, sozialer Interaktionen und gegenständlicher Strukturen. Im Kontext einer Pädagogik, die Kinder stark macht, hat der Aspekt der Subjektivität besondere Bedeutung. Dieser Aspekt läßt sich im weitesten Sinne fassen als Aufgabe, sich den Perspektiven der Kinder anzunähern, also Hypothesen zu entwikkeln, mit welchen Augen Kinder in erschwerten Lernsituationen die Welt sehen, was sie subjektiv erleben und wie sie ihr Welt- und Selbstbild konstruieren. Gleichzeitig hat jede Lernsituation auch gegenständliche und soziale Dimensionen. Im Lernprozeß werden bestimmte Umweltausschnitte, z. B. das Essen mit dem Löffel, die Buchstaben der Schriftsprache oder mathematische Symbole zum Gegenstand oder Objekt der unmittelbaren oder mittelbaren sozial vermittelten Auseindersetzung. Kinder haben generell unterschiedliche Lernbedürfnisse, die auch als unterschiedlicher Bedarf an externen Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit den Gegenständen der Aneignung interpretiert werden können. Eine Pädagogik für Kinder in erschwerter Lernsituationen, also eine Pädagogik mit dem Anspruch, kindliche Lernprozesse angemessen zu begleiten, erfordert von Pädagogen und Pädagoginnen vielfältige Kind-Umfeld-Analysen unter den Perspektiven der Subjektbezogenheit sowie gegenständlicher und sozialer Aspekte der Lern- und Lebenssituationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Autorenkollektiv (1982): Welches Kind muß sonderpädagogisch betreut werden? Berlin, S. 7–28

    Google Scholar 

  • Autorenkollektiv u. L. von J. Lompscher (1985): Persönlichkeitsentwicklung in der Lerntätigkeit. Berlin

    Google Scholar 

  • Autorenkollektiv u. L. von A. Kossakowski (1987): Psychische Entwicklung der Persönlichkeit im Kindes - und Jugendalter. Berlin

    Google Scholar 

  • Bach, H. (1996): Begriffe im Bereich der Sonderpädagogik. Wegweiser und ihre Risiken. In: Opp, G.; Peterander, F. (Hg.): Focus Heilpädagogik. Projekt Zukunft. München. S. 36–45

    Google Scholar 

  • Baudisch, W. (1993): Zu einigen Entwicklungsproblemen der Schule für Lernbehinderte in den neuen Bundesländern. In: Baudisch, W.; Schmerz, D. (Hg.): Sonderpädagogische Beiträge. Bd. 1: Lernbehinderung und Wege zur differenzierten Förderung. Frankfurt am Main, S. 23–36

    Google Scholar 

  • Baudisch, W.; Breitsprecher,.A. (1982): Das hilfsschulbedürftige Kind. In: Autorenkollektiv: Welches Kind muß sonderpädagogisch betreut werden? Berlin, S. 29–53

    Google Scholar 

  • Begemann, E. (1970): Die Erziehung der soziokulturell benachteiligten Schüler. Hannover

    Google Scholar 

  • Bleidick, U.; Ellger-Rüttgardt, S. (1994) (Hg.): Behindertenpädagogik im vereinten Deutschland. Über die Schwierigkeiten eines Zwiegesprächs zwischen Ost und West. Weinheim

    Google Scholar 

  • Bleideck, U. (1997): Nachdenken über Heilpädagogik–Ein Plädoyer für Kontingenz. VI-IN 66 (1997) 2, S. 140–162

    Google Scholar 

  • Boban, I. (1998): Voll peacy!?!–Sicht der Schülerinnen. In: A. Hildeschmidt u. I. Schnell (Hg.): Integrationspädagogik. Auf dem Weg zu einer Schule für alle. Weinheim; München, S. 193–207

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, Urie (1981): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, Urie (1981): Ökologische Sozialisationsforschung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bundschuh, K. (1996): Schulische Erziehungsangebote für Kinder mit besonderen Lernbedürfnissen: Trends und Perspektiven. In: G. Opp und F. Peterander (Hg.): Focus Heilpädagogik. Projekt Zukunft. München; Basel, S. 65–74

    Google Scholar 

  • Eberwein, H. (1996): Konsequenzen der lernbehindertenpädagogischen Begriffsbildung für die Diagnostik, Didaktik und Schule für Lernbehinderte. In: H. Eberwein (Hg.): Handbuch Lernen und Lern-Behinderungen. Weinheim; Basel, S. 56–77

    Google Scholar 

  • Eberwein, H. (1996): Lernbehinderung–Faktum oder Konstrukt? Zum Begriff sowie zu Ursachen und Erscheinungsformen von Lernbehinderung. In: H. Eberwein (Hg.): Handbuch Lernen und Lern-Behinderungen. Weinheim; Basel, S. 33–56

    Google Scholar 

  • Eberwein, H. (1997): Integrationspädagogik als Weiterentwicklung (sonder-) pädagogischen Handelns. In: H. Eberwein (Hg.): Handbuch Integrationspädagogik. 4. Auflage. Weinheim; Basel, S. 55–71

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (1997): Aspekte einer integrativen Didaktik unter Berücksichtigung tätigkeitstheoretischer und entwicklungspsychologischer Erkenntnisse. In: H. Eberwein (Hg.): Handbuch Integrationspädagogik. 4. Aufl. Weinheim; Basel, S. 215–227

    Google Scholar 

  • Frühauf, T. (1996): Gemeinsamer Unterricht behinderter und nichtbehinderter Schülerler. In: Fachdienst der Lebenshilfe, 4 /96, S. 3–18

    Google Scholar 

  • Göth, N.; Kessel, W. (1984): Lern-und Verhaltensstörungen bei Schülern. Berlin

    Google Scholar 

  • Haeberlin, U. (1997): Gesellschaftlicher Wandel: Chance für den Umbruch zur gemeinsamen Schule für alle Kinder oder für die Weiterentwicklung des Sonderschulunterrichts? VHN 66 (1997) 2, S. 163–171

    Google Scholar 

  • Heimlich, U. (1998): Von der sonderpädagogischen zur integrativen Förderung–Umrisse einer heilpädagogischen Handlungstheorie. Zeitschrift für Heilpädagogik, 6 /98, S. 250–258

    Google Scholar 

  • Hetzner, R.; Podlesch, W. (1997): Kinder mit elememtaren Lernbedürfnissen („Schwerstmehrfachbehinderte„) in Integrationsklassen. In: H. Eberwein (Hg.): Handbuch Integrationspädagogik. 4. Auflage. Weinheim; Basel, S. 349–359

    Google Scholar 

  • Hildeschmidt, A.; Sander, A. (1997): Der ökologische Ansatz als Grundlage der Einzelintegration. In: H. Eberwein (Hg.): Handbuch Integrationspädagogik. 4. Auflage. Weinheim; Basel, S. 269–277

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (1974): Sozialisation und Behinderung. Gießen

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (1998): Integration heißt Anschluß vermeiden! Kritische Bemerkungen zum Verhältnis von Integrations-und Enthospitalisierungsdebatte. In: A. Hildeschmidt;. I. Schnell (Hg.): Integrationspädagogik. Auf dem Weg zu einer Schule für alle. Weinheim; München, S. 179–193

    Google Scholar 

  • Kanter, G. (1977): Lernbehinderung und die Personengruppe der Lernbehinderten. In: Kanter, G.; Speck, O. (Hg.) Pädagogik der Lernbehinderten. Bd. 4. Berlin

    Google Scholar 

  • Kanter, G. (1996): Pädagogik der Lernhilfe/Lernftirderung unter sys-temischkonstruktivistischen Aspekten. In: Opp, G.; Peterander, F. (Hg.): Focus Heilpädagogik. München; Basel, S. 280–294

    Google Scholar 

  • Klein, F.; Stichling, M. (1996): Geschichtliche Grundlagen und Perspektiven der schulischen Rehabilitationspädagogik in den neuen Bundesländern. In: Opp, G.; Peterander, F. (Hg.): Focus Heilpädagogik. München; Basel, S. 54–65

    Google Scholar 

  • Klein, G. (1973): Die soziale Benachteiligung der Lernbehinderten im Vergleich zu den Hauptschülern. In: Heese, G.; Rainartz, A. (Hg.): Aktuelle Probleme der Lernbehindertenpädagogik. Berlin

    Google Scholar 

  • Klein, G. (1996): Soziale Benachteiligung: Zur Aktualität eines verdrängten Begriffs. In: Opp, G.; Peterander, F. (Hg.): Focus Heilpädagogik. München; Basel, S. 140–150

    Google Scholar 

  • Leontjew, A.N. (1964): Probleme der Entwicklung des Psychischen. Berlin

    Google Scholar 

  • Lersch, R.; Vernooij, A. (1992): Einführung: Integration Behinderter in die Schule. In: Lersch, R. u. Vernooij, A. (Hg.): Behinderte Kinder und Jugendliche in der Schule. Bad Heilbrunn, S. 9–21

    Google Scholar 

  • Lompscher, J. (1995): Unterschiedliche Lehrstrategien und Konsequenzen. In: Standpunkte zur Sprach-und Kulturvermittlung, 4. Werkstattberichte des Goethe–Instituts. Lerntheorie Tätigkeitstheorie–Fremdsprachenunterricht. Swantje Ehlers (Hg.). München: Goethe–Institut, S. 39–53

    Google Scholar 

  • Lompscher, J.; Nickel, H. (1997): Entwicklung und Erziehung. In: J. Lompscher u.a.: Praxishilfen Schule. Leben, Lernen und Lehren in der Grundschule. Neuwied u.a., S. 7–33

    Google Scholar 

  • Mühl, H. (1991): Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nickel, H.; Petzold, M. (1993): Sozialisationstheorien unter ökologisch psychologischer Perspektive. In: Manfred Marefka und Bernhard Nauck (Hg.): Handbuch der Kindheitsforschung, Neuwied, S. 79–90

    Google Scholar 

  • Probst, H. H. (1976): Lernbehinderte und Normalschüler. Persönlichkeitseigenschaften und soziokultureller Hintergrund. Bern

    Google Scholar 

  • Rehwald, B.; Winter, K. (1982): Das Sonderschulwesen in der DDR. In: Autorenkollektiv: Welches Kind muß sonderpädagogisch betreut werden? Berlin, S. 7–28

    Google Scholar 

  • Reiser, H.; Loeken, H.; Dlugosch, A. (1998): Aktuelle Grenzen der Integrationsfähigkeit von Grundschulen. Ergebnisse einer empirischen Studie. In: A. Hildeschmidt;. I. Schnell (Hg.): Integrationspädagogik. Auf dem Weg zu einer Schule für alle. Weinheim; München, S. 145–161

    Google Scholar 

  • Rohrmann, E. (1992): Das Umerziehungsdogma der Deutschen Heil-und Sonderpädagogik in Theorie und Praxis der Rehabilitationpädagogik der DDR. In: Behindertenpädagogik, 31. Jg., Heft 2 /1992, S. 138–149

    Google Scholar 

  • Rosenthal, R.; Jakobson, L. (1968): Pygmalion in the classroom. Teacher expectation and pupils‘ intellectual development. New York, S. 300–304

    Google Scholar 

  • Rubinstein, S. L (1962): Sein und Bewußtsein. Berlin

    Google Scholar 

  • Sander, A. (1990): Behinderungsbegriffe und Konsequenzen für die Integration. In: H. Eberwein (Hg.): Behinderte und Nichtbehinderte lernen gemeinsam. Handbuch der Integrationpädagogik. Weinheim; Basel, S. 75–83

    Google Scholar 

  • Schmidt, H.-D. (1996): Erziehungsbedingungen in der DDR: Offizielle Programme, individuelle Praxis und die Rolle der Pädagogischen Psychologie und Entwicklungspsychologie. In: Gisela Trommsdorf (Hg.): Sozialisation und Entwicklung von Kindern vor und nach der Wiedervereinigung. Opladen

    Google Scholar 

  • Schöler, J. (1997): Nichtaussonderung von „Kindern und Jugendlichen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen„. Auf der Suche nach neuen Begriffen. In: H. Eberwein (Hg.): Handbuch Integrationspädagogik. 4. Auflage. Weinheim; Basel, S. 108–119

    Google Scholar 

  • Schöler, J. (1998): Stand und Perspektiven der gemeinsamen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Schülerinnen und Schüler in Europa. In: A. Hildeschmidt u. I. Schnell (Hg.): Integrationspädagogik. Auf dem Weg zu einer Schule für alle. Weinheim; München, S. 109–127

    Google Scholar 

  • Schulze, M. (1993): Öffnung des Unterrichts in der Schule für Lernbehinderte. In: W. Baudisch; D. Schmerz (Hg.): Sonderpädagogische Beiträge. Bd. 1: Lernbehinderung und Wege zur differenzierten Förderung. Frankfurt am Main, S. 45–58

    Google Scholar 

  • Speck, O. (1991): System Heilpädagogik. Eine ökologisch reflexive Grundlegung. 2. Auflage, München; Basel

    Google Scholar 

  • Speck, O. (1994): Der ökosystemische Ansatz in der Heilpädagogik. Eine Einführung. H.: „Sonderpädagogik„ der FernUniversität - Gesamthochschule - in Hagen

    Google Scholar 

  • Theunissen, G. (1992): Zur Lage hospitalisierter (psychiatrisch untergebrachter) Menschen mit geistiger Behinderung in den neuen Bundesländern. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 43. Jg., 10/1992

    Google Scholar 

  • Weiß, H. (1998): Frühförderung als protektive Maßnahme - Resilienz im Kleinkindalter. Tagungsbeitrag: „Erziehung zwischen Risiko und Resilienz„. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 6.7.98–7.7.98 in Halle/Saale

    Google Scholar 

  • Wolf, B. (1995): Grundmerkmale ökologischer Perspektiven in der Entwicklungspsychologie. In: Psychologie für Erziehung und Unterricht. 42. Jg. ( 1995 ), S. 6–19

    Google Scholar 

  • Wygotski, L. S. (1964): Denken und Sprechen. Berlin

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ute Geiling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Geiling, U. (2000). Integrative Pädagogik mit Kindern in erschwerten Lernsituationen — oder: Für eine Pädagogik, die Kinder stark macht. In: Geiling, U. (eds) Pädagogik, die Kinder stark macht. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95133-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95133-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2615-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95133-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics