Skip to main content

Globalisierung der Umweltprobleme

  • Chapter
  • 57 Accesses

Part of the book series: Analysen ((ANA,volume 62))

Zusammenfassung

Waren noch in den sechziger Jahren in den Industrieländern direkt sichtbare Indikatoren für Umweltbelastung an der Tagesordnung, etwa der graue Himmel über der Ruhr, das Fischsterben in Flüssen und Seen, Kloaken vor der Haustür, wilde Müllkippen im Wald, äußert sich die Umweltproblematik heute kaum noch auf diese Weise. Während der Schadstoff der Woche propagiert wird, Lebensmittelanalysen die Nahrungsmittelaufnahme zum zweifelhaften Vergnügen werden lassen, vor Chemikalien in der Kleidung gewarnt wird, ist Umweltbelastung heute dadurch gekennzeichnet, daß sie mit den Sinnesorganen kaum noch wahrzunehmen ist. Wenn diese Organe über Allergien und Atemwegserkrankungen signalisieren, daß ihnen Schaden zugefügt wurde, ist kaum noch auszumachen, welche Verursacher tätig wurden, zumal sich Symptome zeitverzögert, durch die Reaktion mit anderen Stoffen in Verbindung mit individuellen Dispositionen entwickeln. So zeichnen sich Umweltbelastungen heute aus durch Multikausalität, Wirkungsketten, Wechselwirkungen und Komplexität (vgl. Hartkopf/Bohne 1983, 23). Böhret (1990, 68) prägte das Schlagwort der „schleichenden Katastrophen“. Was die heutigen Umweltbelastungen von den früheren unterscheidet, ist die Massivität und Schnelligkeit ihrer Ausbreitung, während die früheren Schäden in der Regel Reparaturen ermöglichten und das Lernen aus Fehlern erlaubten. Nach Beck (1986, 29f, 48ff) sind die Risiken der Umweltbelastung und -übernutzung heute durch die Entstehung irreversibler Schäden, durch ihre Unsichtbarkeit, Wissensabhängigkeit und zudem durch ihre Globalität gekennzeichnet. Umweltprobleme machen weder vor Grenzen halt, noch sind von ihnen nur gewisse Klassen oder Gruppen betroffen. Diese Globalität der Umweltbelastung bezeichnet Mayer-Tasch (1985, 70 sogar als einen ‚Invasionsschaden‘, der das Prinzip territorialer Integrität verletzt1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Altmann (1992, 221) unterscheidet Umweltbelastungen nach ihrem räumlichen Wirkungsbereich in lokal/national begrenzte Umweltbelastung, national verursachte, grenzüberschreitende Umweltbelastung in Nachbarländern bzw. in Nicht-Nachbarländern, nationale Umweltbelastung, mit zunächst regionaler, dann globaler Wirkung sowie international verbreitete, global wirkende Umweltbelastung.

    Google Scholar 

  2. Dieser Bericht wird nach der Kommissionsvorsitzenden Gro Harlem Brundtland auch BRUNDTLAND-BERICHT (1987) genannt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Weber, B. (1998). Globalisierung der Umweltprobleme. In: Nachhaltige Entwicklung und Weltwirtschaftsordnung. Analysen, vol 62. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95126-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95126-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-95127-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95126-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics