Skip to main content

Übergreifende Lernprozesse und Lernstrukturen

  • Chapter
  • 128 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt interessieren die Lernprozesse und Lernstrukturen, wie sie sich im Modellversuch unter den im vorangegangen Kapitel beschriebenen Bedingungen ausgebildet haben. Diese sollten daraufhin untersucht werden, ob sich Elemente selbstbestimmten kooperativen Lernens realisierten. Auf der Grundlage des Beobachtungsplateaus (vgl. Kapitel III) wird danach gefragt, inwieweit im Bereich der Wahrnehmungen, der Handlungen und Aktivitäten, der Dimension der Zeit, des Raumes, der Rituale, wie auch der stattfindenden Interaktionen Prozesse und Strukturen auszumachen sind, die im Hinblick auf ein angestrebtes kooperatives und selbstbestimmtes Lernen interpretierbar sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ideen, die im Modellversuch in der beschriebenen Weise realisiert wurden, finden sich beispielsweise bei Cornell 1989, 1991.

    Google Scholar 

  2. vgl. auch Piagets Konzept der Äquilibration nach Ginsburg, Opper 1985, S. 213 ff. zur aktiven Herstellung eines Gleichgewichtes zwischen einem lernenden System und seiner Umwelt.

    Google Scholar 

  3. Sie haben erstaunliche Ähnlichkeiten mit den Mondwahrnehmungen Galileis. In dem ausführlichen Beispiel Rumpfs (S. 143) versucht Galilei (Siderius Nuncius, Ff/M 1995, S. 99 ff.) sich das schwache Leuchten der gesamten Mondkugel um die Zeit des Neumondes zu erklären. Da spricht Galilei von „leuchtenden Hörnern“ und von einem „gerechten und dankbarem Austausch” des Lichtes zwischen Erde und Mond. Die Begründungen greifen also nicht auf naturwissenschaftliche Modelle zurück, sondern auf ästhetische Wahmehmugen und soziale Werte wie,Gerechtigkeit.

    Google Scholar 

  4. Darin läßt sich eine grundlegende Differenz zwischen dem Ansatz der Modellversuchskultur und pädagogischen Ansätzen, wie sie z.B. in westlichen Alternativschulen verstanden werden, ausmachen: Hier steht die Optionsbildung des einzelnen Kindes bezüglich eines inhaltlichen Angebots und die Orientierung an der Eigenzeit im Vordergrund (vgl. Gerhard de Haans (1991a, 1991b) ethnographische Studie zur Bedeutung von Raum und Zeit für das Lernen von Kindern und den Sammelband zur Situation der Alternativschulen (Bundesverband der Freien Alternativschulen 1992).

    Google Scholar 

  5. In einer auswertenden und abschließenden Broschüre wird der Lernort St. Klausen nicht umsonst als „abgeschirmte?’ außerschulischer Lemort beschrieben (vgl. Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg 1995, S. 36 ).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schaar, K. (1998). Übergreifende Lernprozesse und Lernstrukturen. In: Selbstbestimmtes Lernen in der Umweltbildung. Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Arbeitsgruppe „Umweltbildung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95107-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95107-6_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1935-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95107-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics