Skip to main content

Verhandeln und Inter-Organisationslernen in demokratischen Mehrebenenstrukturen

  • Chapter
Regieren und intergouvernementale Beziehungen

Zusammenfassung

Die Voraussetzungen und Praktiken des Regierens und der Demokratie haben sich in Verlauf des 20. Jahrhunderts fundamental verändert. Dies geschah vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und ökonomischer Umbrüche sowie des Wachstums und der fortschreitenden Differenzierung der Staatsorganisation. In diesem Zusammenhang spielten drei Entwicklungen eine besondere Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Axelrod, Robert, 1987: Die Evolution der Kooperation. München: Oldenbourg. Bäumlin, Richard, 1966: Die Kontrolle des Parlaments über Regierung und Verwaltung. In: Zeitschrift für Schweizerisches Recht n. F. 85, 168–319.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1992: Mehrebenen-Verflechtung: Verhandlungsprozesse in verbundenen Entscheidungsarenen. In: Benz, Arthur/Scharpf, Fritz W./Zintl, Reinhard (Hrsg.), Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen. Frankfurt/M: Campus, 147–205.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 1993: Die politische Klasse im Parteienstaat. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crozier, Michel/Friedberg, Erhard, 1979: Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein/Ts: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 1991: Interest Groups, Self Interest, and the Institutionalization of Political Action. In: Roland Czada and Adrienne Windhoff-Héritier (Hrsg.), Political Choice: Institutions, Rules and the Limits of Rationality. Frankfurt/M, New York, Boulder/Col: Campus/Westview Press, 257–299.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland/ Lehmbruch, Gerhard, 1991: Parteienwettbewerb, Sozialstaatspostulat und gesellschaftlicher Wertewandel. Zur Selektivität der Institutionen politischer Willensbildung. In: Bermbach, Udo/Blanke, Bemhard/Böhret Carl (Hrsg.), Spaltungen der Gesellschaft und die Zukunft des Sozialstaates. Opladen: Leske + Budrich, 55–83.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1978: Stichworte zum Legitimationsbegriff — Eine Replik. In: Fach, Wolfgang/Ulrich Degen (Hrsg.), Politische Legitimität. Franfurt/M: Campus, 120–126.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 19874: Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Héritier, Adrienne/Mingers, Susanne/Knill, Christoph/Becka, Martina, 1994: Die Veränderung von Staatlichkeit in Europa. Ein regulativer Wettbewerb: Deutschland, Großbritannien, Frankreich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea, 1997: Das Problem der Akteurqualität korporativer Akteure. In: Benz, Arthur/Wolfgang Seibel (Hrsg.), Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft — eine Zwischenbilanz. Baden-Baden: Nomos, 193–236.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1984: Concertation and the Structure of Corporatist Networks. In: John Goldthorpe (Hrsg.), Order and Conflict in Contemporary Capitalism. Oxford, Oxford Univ. Press, 60–80.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl, 19692: Verfassungslehre. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1969: Legitimation durch Verfahren, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Luthardt, Wolfgang, 1995: Direkte Demokratie. Ein Vergleich in Westeuropa. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Fritz W. Scharpf, 1975: Voraussetzungen und Einschränkungen aktiver Politik. In: Mayntz, Renate/Fritz W. Scharpf (Hrsg.), Planungsorganisation. Die Diskussion um die Reform von Regierung und Verwaltung des Bundes. München: Piper, 15–145.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1995: Historische Überraschungen und das Erklärungspotential der Sozialwissenschaft. Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Michels, Robert, 1987: Masse, Führer, Intellektuelle. Frankfurt/M: Campus.

    Google Scholar 

  • Miller, Gary J., 1992: Managerial Dilemmas. The Political Economy of Hierachy. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Nadelmann, Ethan A., 1993: Cops Across Borders: the internationalization of U.S.

    Google Scholar 

  • criminal law enforcement. University Park, Pa.: Pennsylvania State Univ. Press

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank, 1993: Wissen und Policy-Forschung. Wissenspolitologie und rhe-torisch-dialektisches Handlungsmodell. In: Héritier, Adrienne (Hrsg.), PolicyAnalyse. Kritik und Neuorientierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 175–198.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1990: Öffentliches Handeln und Strukturen der kollektiven Willensbildung. Aspekte einer sozialwissenschaftlichen Staatstheorie. In: Ellwein, Thomas /Hesse, Jans-Joachim (Hrsg.): Staatswissenschaften. Vergessene Disziplin oder neue Herausforderung?. Baden-Baden: Nomos, 173–190.

    Google Scholar 

  • Olsen, Johan P., 1991: Political Science and Organization Theory: Parallel Agendas but Mutual Disregard. In: Czada, Roland/Adrienne Héritier (Hrsg.), Political Choice. Institutions, Rules and the Limits of Rationality. Frankfurt/M: Campus, 87–120.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur 1967: Die Logik des kollektiven Handelns, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur, 1986: A Theory of the Incentives Facing Political Organizations. Neo-Corporatism and the Hegemonic State. In: Internationale Political Science Review 7, 165–189.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1959: „Voting“ and the Equilibrium of the American Political System. In: Burdick, Eugene/Brodbeck, Arthur H. (Hrsg.): American Voting Behavior, Glencoe, Ill.: 80–120.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D., 1988: Diplomacy and Domestic Politics: The Logic of Two-Level Games. International Organization 42, S. 427–460.

    Article  Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A., 1991: Toward better theories of the policy process. In: Political Sciences and Politics 24: 129–168.

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A., 1993a: Policy change over a decade and more. In: Sabatier, Paul A./Policy Change and Learning. An Advocacy Coalition Approach. Boulder, Col.: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A. 1993b: Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phasenheuristik. In: Héritier, Adrienne, Policy-Analyse. Kritik und Neurorientierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 116–148.

    Google Scholar 

  • Sabel, Charles F., 1994: Learning by Monitoring. In: Smelser, Neil /Swedberg, Richard (Hrsg.): Handbook of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Saladin, Peter 1984: Verantwortung als Staatsprinzip. Ein neuer Schlüssel zur Lehre vom modernen Rechtsstaat. Bern/ Stuttgart: Haupt.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1986: Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich. In: Politische Vierteljahresschrift 26 (1985): 223–356.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1987: Sozialdemokratische Krisenpolitik in Europa. Frankfurt/ Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz, W., 1993: Versuch über Demokratie im verhandelnden Staat, in: Czada, Roland/Schmidt, Manfred G. (Hrsg.), Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit. Festschrift für Gerhard Lehmbruch, Opladen: Westdeutscher Verlag, 25–50.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 1996: Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe/Streeck, Wolfgang, 1981: The Organization of Business Interests. A Research Design to Study the Associate Action of Business in Advanced Industrial Societies of Western Europe. Wissenschaftszentrum Berlin: IIMV dp8113, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker, 1995: Institutionelle Evolution als politischer Prozeß. Die Entwicklung der Telekommunikation im historischen und internationalen Vergleich. Habilitationsschrift Univ. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Selznick, Philip: TVA and the Grassroots. A Study in the Sociology of Formal Organization. Berkeley 1949.

    Google Scholar 

  • Stern, Klaus, 1974: Die föderative Ordnung im Spannungsfeld der Gegenwart. Politische Gestaltung im Miteinander, Nebeneinander und Gegeneinander von Bund und Ländern. In: Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (Hrsg.): Politikverflechtung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Berlin: Duncker & Humblot, 15–40.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1992: Social Institutions and Economic Performance. Studies of Industrial Relations in Advanced Capitalist Economies, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Truman, David B., 1951: The Governmental Process. Political Interest and Public Opinion. New York: Alfred E. Knopf.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George, 1990: Nested Games. Rational Choice in Comparative Politics. Berkeley: Univ. of California Press.

    Google Scholar 

  • Voelzkow, Helmut, 1993: Staatseingriff und Verbandsfunktion: Das verbandliche System technischer Regelsetzung als Gegenstand staatlicher Politik. Max-PlanckInstitut für Gesellschaftsforschung: Discussion Paper 93 /2.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1926: Politik als Beruf. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1972: Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Aufl., Tübingen: Mohr. Wiesenthal, Helmut, 1990: Unsicherheit und Mutiple-Self-Identität: Eine Spekulation

    Google Scholar 

  • über die Voraussetzungen strategischen Handelns. MPIfG Discussion Paper 90/2.

    Google Scholar 

  • Zintl, Reinhard, 1997: Methodologischer Individualismus und individualistische Theorie. In: Benz, Arthur/Wolfgang Seibel (Hrsg.), Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft — eine Zwischenbilanz. Baden-Baden: Nomos, 33–44.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Czada, R. (1998). Verhandeln und Inter-Organisationslernen in demokratischen Mehrebenenstrukturen. In: Hilpert, U., Holtmann, E. (eds) Regieren und intergouvernementale Beziehungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95102-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95102-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1923-3

  • Online ISBN: 978-3-322-95102-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics