Skip to main content

Theoretische Erklärungsmodelle für Wahlverhalten

  • Chapter
Book cover Empirische Wahlforschung

Part of the book series: Uni-Taschenbücher ((UT23,volume 2045))

  • 225 Accesses

Zusammenfassung

Ohne theoretisches Fundament gibt es kein sinnvolles empirisches Arbeiten, das wurde bereits in Kapitel 1 deutlich. Aber es gibt nicht die Theorie des Wahlverhaltens, weil es auch nicht die Theorie menschlichen Verhaltens gibt. Will man Verhalten erklären und nicht nur beschreiben, so ist der Entscheidungsprozeß davor — mit einer Vielfalt von Einflußfaktoren, kurz- und langfristigen, emotionalen und rationalen, bewußten und unbewußten — zu beleuchten.

Eine frühere, kürzere Fassung dieses Kapitels erschien 1998 im Olzog-Verlag (Roth/Wüst 1998).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  • Berelson, Bernard Ri Paul F. Lazarsfeld/ William N. Mcphee (1954): Voting. A Study of Opinion Formation in a Presidential Campaign, Chicago/London.

    Google Scholar 

  • Berger, Manfred (1973): Parteiidentifikation in der Bundesrepublik, PVS 14, S. 215–225.

    Google Scholar 

  • Brennan, Geoffrey/ Loren Lomasky (1993): Democracy and Decision. The pure theory of electoral preference, Cambridge/MA.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm P. (1988): Wählerverhalten und Wertewandel,Opladen.

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus/ Gerald Gurin/ Warren E. Miller (1954): The Voter Decides, Evanston.

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus/ Philip E. Converse/ Warren E. Miller/ Donald E. Stokes (1960): The American Voter,New York.

    Google Scholar 

  • Converse, Philipp E. (1966): The Concept of a Normal Vote, in: Campbell, Angus et al.: Elections and the Political Order, New York, S. 9–39.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony (1968): Ökonomische Theorie der Demokratie, Tübingen (engl.: An Economic Theory of Democracy, New York 1957)

    Google Scholar 

  • Eith, Ulrich/ Gerd Mielke: Wahlforschung (1994): Zur Bedeutung und Methodik empirischer Sozialwissenschaft in der Politikwissenschaft, in: Mols, Manfred (Hg.): Politikwissenschaft: eine Einführung, München, S. 278–306.

    Google Scholar 

  • Emmert, Thomas/ Dieter Roth (1995): Zur wahlsoziologischen Bedeutung eines Modells sozialstrukturell verankerter Konfliktlinien im vereinten Deutschland, Historical Social Research 20 (2), S. 119–160.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./ Hans Rattinger (1983): Parteien, Kandidaten und politische Streitfragen bei der Bundestagswahl 1980: Möglichkeiten und Grenzen der Normal-Vote-Analyse, in: Kaase, Max/ Hans-Dieter Klingemann (Hg.): Wahlen und politisches System. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1980, Opladen, S. 320–421.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./ Siegfried Schumann/ Jürgen Winkler (1990): Erklärungsmodelle von Wählerverhalten, APuZ 37–38/90, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Fiorina, Morris P. (1981): Retrospective Voting in American National Elections, New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen E.V. (1994): Blitz-Umfrage zur Bundestagswahl 1994. West+Ost. Oktober 1994, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen E.V.(1994a): Bundestagswahl 1994. Eine Analyse der Wahl zum 13. Deutschen Bundestag ant 16. Oktober 1994 (Berichte der Forschungsgruppe Wahlen Nr. 76),Mannheim.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen E.V. (1995) Wahl in Berlin. Eine Analyse der Wahl zum Abgeordnetenhaus vom 22. Oktober 1995 (Berichte der Forschungsgruppe Wahlen Nr. 83),Mannheim.

    Google Scholar 

  • Gluchowski, Peter (1983): Wahlerfahrung und Parteiidentifikation. Zur Einbindung von Wählern in das Parteiensystem der Bundesrepublik, in: Kaase, Max/ Hans-Dieter Klingemann (Hg.): Wahlen und politisches System, Opladen, S. 442–477.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jung, Matthias/ Dieter Roth (1994): Kohls knappster Sieg. Eine Analyse der Bundestagswahl 1994, APuZ 51–52/94, S. 3–15.

    Google Scholar 

  • Key, Valdimer O. (1966): The Responsible Electorate. Rationality in Presidential Voting 1936–1960,Cambridge.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter (1973): Issue-Kompetenz und Wahlentscheidung, PVS 14, S. 227–256.

    Google Scholar 

  • Küchler, Manfred (1986): Wahl-und Surveyforschung, in: Beyme, Klaus von (Hg.): Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland, PVS-Sonderheft 17, S. 194–208.

    Chapter  Google Scholar 

  • Küchler, Manfred (1983): Ökologie statt Ökonomie: Wahlpräferenzen im Wandel?, in: Kaase, Max/ Hans-Dieter Klingemann (Hg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987, Opladen, S. 419–444.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F./ Bernard Berelson/ Hazel Gaudet(1968): The People’s Choice. How The Voter Makes Up His Mind in a Presidential Campaign, New York 1944.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M./ Stein Rokkan (1967): Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments, in: dies. (Hg.): Party Systems and Voter Alignments: Cross-National Perspectives, New York/London, S. 1–64.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd (1991): Des Kirchturms langer Schatten, in: Landeszentrale Fur Politische Bildung (Hg.): Wahlverhalten, Stuttgart, S. 139–165.

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand/ Thomas Poguntke (1990): Lebensstile und Wahlverhalten. „Alte“ und „neue” Milieus in der Wahlforschung, Der Bürger im Staat 40 (3), S. 171–175.

    Google Scholar 

  • Norpoth, Helmut/ Dieter Roth (1996): Timid Or Prudent? The German Electorate in 1994, in: Dalton, Russel J. (Hg.): Germans Divided. The 1994 Bundestag Elections and the Evolution of the German Party System, Oxford/Washington D.C., S. 209–232.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U. (1977): Sozialstruktur, gesellschaftliche Wertorientierungen und Wahlbsicht, PVS 18, S. 195–229.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U. (1985): Die konfessionell-religiöse Konfliktlinie in der deutschen Wählerschaft–Entstehung, Stabilität und Wandel, in: Oberndörfer, Dieter et al. (Hg.): Wirtschaftlicher Wandel, religiöser Wandel und Wertwandel. Folgen für das politische Verhalten in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, S. 263–290.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U. (1986): Das Wahlverhalten sozialer Gruppen im Zeitvergleich, in Klingemann, Hans-Dieter/ Max Kaase (Hg.): Wahlen und politischer Prozeß, Opladen, S. 369–384.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U. (1990): Die Republikaner im Parteiensystem der Bundesrepublik. Protesterscheinung oder politische Alternative?, APuZ 21 /90, S. 37–44.

    Google Scholar 

  • Popkin, Samuel L. et al. (1976): Comment: What Have You Done for Me Lately? Toward An Investment Theory of Voting, APSR 70, S. 779–805.

    Google Scholar 

  • Rice, Stuart A. (1928): Quantitative Methods in Politics,New York.

    Google Scholar 

  • Rokkan, Stein (1980): Eine Familie von Modellen für die vergleichende Geschichte Europas, Zeitschrift für Soziologie 9 (2), S. 118–128.

    Google Scholar 

  • Rom, Dieter (1990): Der ungeliebte Kanzler–Helmut Kohl im Licht (oder Schatten?) demoskopischer Befunde, in: Appel, Reinhard: Helmut Kohl im Spiegel seiner Macht, Bonn, S. 285–299.

    Google Scholar 

  • Rom, Dieter (1S90a): Die Wahlen zur Volkskammer in der DDR. Der Versuch einer Erklärung, PVS 3/1990,S. 369–393.

    Google Scholar 

  • Rom, Dieter/ Andreas M. Wiwt (1998): Parteien und Wähler — theoretische Erklärungsmodelle des Wahlverhaltens, in: Oberreuter, Heinrich (Hg.): Ungewissheiten der Macht, S. 102–133.

    Google Scholar 

  • Siegfried, André (1913): Tableau politique de la France de l’Ouest sous la Troisième République, Paris: Armand Colin.

    Google Scholar 

  • Siegfried, André (1949): Géographie électorale de l’Ardèche sous la Troisième République, Paris: Armand Colin.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1890): Über sociale Differenzierung,Leipzig.

    Google Scholar 

  • Stokes, Donald E. (1966): Some Dynamic Elements of Contests for the Presidency, APSR 60, S. 19–28.

    Google Scholar 

  • Zolnhöfer, Werner (1965): Parteiidentifizierung in der Bundesrepublik und den Vereinigten Staaten, in: Scheuch, Erwin K./ Rudolf Wildenmann (Hg.): Zur Soziologie der Wahl, KZJSS-Sonderheft 9, S. 126–168.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Roth, D. (1998). Theoretische Erklärungsmodelle für Wahlverhalten. In: Empirische Wahlforschung. Uni-Taschenbücher, vol 2045. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95058-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95058-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2139-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95058-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics