Skip to main content

Modellierung und Bilanzierung von Stoffströmen: Gender als Eye-Opener für unreflektierte Annahmen und problematische Objektivierungen der naturwissenschaftlichen Umweltforschung

  • Chapter
Körper und Geschlecht

Part of the book series: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung ((SIDG,volume 1))

Zusammenfassung

Seit den Anfängen der Umweltforschung und -politik in den 70er Jahren steht die Begrenzung der gesundheitlichen und ökologischen Risiken des gesellschaftlichen Umgangs mit Stoffen und Produkten auf ihrer Agenda. Zunächst richtete sich die Aufmerksamkeit auf die Identifizierung von umwelt- und gesundheitsbelastenden Einzelstoffen, die bei der Produktion emittiert, beim Gebrauch von Endprodukten oder ihrer Entsorgung freigesetzt werden (vgl. z.B. Grießhammer 1999). Ziel war die Reduzierung oder Vermeidung des Einsatzes von einzelnen Problemstoffen und -stoffgruppen mit anerkannt hohen Risikopotenzialen wie z.B. die Verwendung von FCKW’s als Treibgas in Spraydosen, der Zusatz von Bleiverbindungen zum Autobenzin oder die Reduzierung des Ausstoßes von Stickoxiden und Schwefeldioxid von Kohlekraftwerken und anderen Produktionsanlagen. Im Vordergrund standen lokale oder punktuelle Gefährdungen des Umgangs mit Stoffen und Produkten, für die vorrangig technische Problemlösungen wie Filtertechnologien entwickelt und gesetzliche Vorgaben wie Grenzwerte erarbeitet wurden (Friege 1998). Diese Orientierung an einzelstoffbedingten Umwelt- und Gesundheitsrisiken verzeichnete in den letzten zwanzig Jahren durchaus sichtbare Erfolge, z.B. merkliche Verbesserungen der Gewässergüte von Fließgewässern, deutliche Reduzierungen von einigen Luftschadstoffen wie Schwefeldioxid und Benzol sowie erhebliche Verminderungen des Bleigehalts von Nahrungsmitteln und der menschlichen Bleibelastung (siehe z.B. UBA 2000).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behrendt, Siegfried/Kreibich, Rolf/Lundie, Sven/Pfitzner, Sven/Scharp, Michael (1998): Ökobilanzierung komplexer Elektronikprodukte. Innovationen und Umweltentlastungspotentiale durch Lebenszyklusanalyse. Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Bodenstein, Gerhard/Spiller, Achim/Elbers, Helmut (1997): Strategische Konsumentscheidungen: Langfristige Weichenstellungen für das Umwelthandeln — Ergebnisse einer empirischen Studie. Diskussionsbeiträge 234. Duisburg

    Google Scholar 

  • BUND/Misereor (Hrsg.)(1996): Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung. Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Basel, Boston, Berlin

    Google Scholar 

  • Enquête-Kommisson „Schutz des Menschen und der Umwelt“ des Deutschen Bundestages (Hrsg.)(1994): Die Industriegesellschaft gestalten. Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit Stoff-und Materialströmen. Bonn

    Google Scholar 

  • Friege, Henning (1998): Stoffstrommanagement — Ursachen und Ideen. In: Henning Friege/Engelhardt, Claudia/Henseling, Karl Otto (Hrsg.): Das Management von Stoffströmen: geteilte Verantwortung — Nutzen für alle. Berlin u.a.: 4–9

    Google Scholar 

  • Grießhammer, Rainer (1999): Am Anfang war das DDT. Vom Schadstoff des Monats zur nachhaltigen Innovation. In: Politische Ökologie 62. stoff.wechsel. September ‘89. 17. Jahrgang. 24–27

    Google Scholar 

  • Held, Martin/Hofmeister, Sabine/Kämmerer, Klaus/Schmid, Bernhard (2000): Auf dem Weg von der Durchflußökonomie zur nachhaltigen Stoffwirtschaft. Ein Vorschlag zur Weiterentwicklung der grundlegenden Regeln. In: GAIA 9 ( 2000 ) no. 4: 257–266

    Google Scholar 

  • Hofmeister, Sabine (1998): Von der Abfallwirtschaft zur ökologischen Stoffwirtschaft. Wege zu einer Ökonomie der Reproduktion. Opladen/Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lubar, Steven (1998): Men/Women/Production/Consumption. In: Horowitz, Roger/Mohun, Arwen (Hrsg.): His and Her. Gender, Consumption and Technology. Virginia (USA):7–37

    Google Scholar 

  • Mäder, Heike (1999): Grunddaten zur Mobilität. In: Flade, Antje/Limbourg, Maria (Hrsg.): Frauen und Männer in der mobilen Gesellschaft. Opladen: 93–109

    Google Scholar 

  • Orland, Barbara/Rössler, Mechtild (1995): Women in Science — Gender and Science. Ansätze feministischer Naturwissenschaftskritik im Überblick. In: Orland, Barbara/Scheich, Elvira (Hrsg.): Das Geschlecht der Natur. Frankfurt/Main:13–63

    Google Scholar 

  • Palm, Kerstin (1998): Der Mensch und die Natur. Feministische Anmerkungen zur aktuellen Debatte um den Naturbegriff. In: Petersen, Barbara/Mauss, Bärbel (Hg.): Feministische Naturwissenschaftsforschung: Science & Fiction. Mössingen-Talheim:44–54

    Google Scholar 

  • Renn, Ortwin/Knaus, Anja/Kastenholz, Hans (1999): Wege in eine nachhaltige Zukunft. In: Breuel, Birgit (Hrsg.): Agenda 21: Vision: nachhaltige Entwicklung. Frankfurt/Main u.a.:17–74

    Google Scholar 

  • Simonis, Udo Ernst (1999): Globale Umweltprobleme lösen. In: Breuel, Birgit (Hg.): Agenda 21: Vision: Nachhaltige Entwicklung. Frankfurt/Main, New York:75–106

    Google Scholar 

  • UBA (Umweltbundesamt)(Hrsg.) ( 2000 ): Daten zur Umwelt — Ausgabe 2000. Berlin

    Google Scholar 

  • Von Braunmühl, Claudia (Hrsg.)(1999): Der blockierte Dialog. Zur Rezeption feministischer Theorie-Impulse im Wissenschaftsbetrieb. Berlin

    Google Scholar 

  • Volkswagen AG (1996): Sachbilanz eines Golf. Wolfsburg

    Google Scholar 

  • Weller, Ines (2001): Ökologie im Alltag: Wahrnehmung und Bewertung der Gestaltungsmacht privater Konsumentinnen. In: Wolfram, Elsner/Biesecker, Adelheid/Grenzdörffer, Klaus (Hg.): Ökonomische Be-Wertungen in gesellschaftlichen Prozessen: Markt — Macht — Diskurs. Herbolzheim:241 — 258

    Google Scholar 

  • Weller, Ines: Stoffströme und Geschlechterverhältnisse: Verschlungene Wege zur nachhaltigen Gestaltung von Stoffen und Produkten. Druck in Vorbereitung

    Google Scholar 

  • Weller, Ines/Hayn, Doris/Schultz, Irmgard (2001): Geschlechterverhältnisse, nachhaltige Konsummuster und Umweltbelastungen. Vorstudie zur Konkretisierung von Forschungsfragen und Akteurskooperationen. Abschlussbericht. Bremen, Frankfurt am Main (im Internet unter der Adresse http//www.gsf.de veröffentlicht )

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Weller, I. (2002). Modellierung und Bilanzierung von Stoffströmen: Gender als Eye-Opener für unreflektierte Annahmen und problematische Objektivierungen der naturwissenschaftlichen Umweltforschung. In: Körper und Geschlecht. Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95051-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95051-2_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3496-0

  • Online ISBN: 978-3-322-95051-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics