Skip to main content

Muslimische Minderheiten im säkularen Rechtsstaat

  • Chapter
Islam und Bildung

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS,volume 15))

Zusammenfassung

Der säkulare Rechtsstaat bildet die politisch-institutionelle Rahmenordnung, in der Muslime in der Bundesrepublik Deutschland und anderen westeuropäischen Gesellschaften leben und ihren Glauben praktizieren. Diese Situation wirft Fragen auf: Wie stehen Muslime zum säkularen Rechtsstaat? Stellt er für gläubige Muslime nur ein „Übel“ dar, das sie aufgrund der zahlenmäßig massiven Überlegenheit der Nicht-Muslime nolens volens hinnehmen müssen? Oder bietet die Säkularität der politisch-rechtlichen Ordnung Chancen für die Erprobung neuer Formen islamischer Selbstorganisation — womöglich mit Auswirkungen über die „Diaspora” hinaus auf die islamischen Herkunftsländer? Fragen stellen sich aber auch in umgekehrter Richtung: Ist es überhaupt legitim, Muslime auf die Säkularität des Rechtsstaats verpflichten zu wollen? Wäre es nicht ein Gebot interreligiöser und multikultureller Toleranz, Muslimen die Option offenzuhalten, ihre gemeinschaftlichen Angelegenheiten nach islamischem Recht statt nach säkularem Recht zu ordnen? Stellt die Säkularität nicht ihrerseits eine Art von religiösem oder postreligiösem „Glauben“ dar, der nur für diejenigen verbindlich sein sollte, die sich zu diesem Glauben freiwillig bekennen?

Der vorliegende Beitrag ist die leicht überarbeitete und aktualisierte Fassung eines Aufsatzes, der unter dem Titel „Muslime im säkularen Rechtsstaat. Vom Recht der Muslime zur Mitgestaltung der Gesellschaft“ als Heft 2 der Reihe „Der Interkulturelle Dialog”, herausgegeben von der Ausländerbeauftragten des Landes Bremen (Bremen 1999), erschienen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abdarraziq, Ali (1933/1934): L’islam et les bases du pouvoir. In: Révue des Études Islamiques, Bd. VII, S.353–391/Bd. VIII, S. 163–222.

    Google Scholar 

  • Abdarraziq, Ali (1934): L’islam et les bases du pouvoir. In: Révue des Etudes Islamiques Bd. VIII (1934). S. 163–222.

    Google Scholar 

  • al-Ashmawy, Muhammad Said (1989): L’islamisme contre l’islam. Paris.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner (1998): Philosophie der Menschenrechte. Grundlagen eines weltweiten Freiheitsethos. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • An-Na’im, Abdullahi Ahmed (1990): Toward an Islamic Reformation. Civil Liberties, Human Rights and International Law. New York.

    Google Scholar 

  • Casanova, José (1996): Chancen und Gefahren öffentlicher Religion. Ost-und Westeuropa im Vergleich. In: Otto Kallscheuer (Hg.): Das Europa der Religionen. Ein Kontinent zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus. Frankfurt/Main, S. 181–210.

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste (1967): Système de Politique Positive ou Traité de Sociologie, Instituant la Religion de l’Humanité (Drei Bände) ( Herausgegeben von Otto Zeller ). Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Dilcher, Gerhard/Staff, Ilse (Hg.) (1984): Christentum und modernes Recht. Beiträge zum Problem der Säkularisierung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Haddad. Yvonne Y./Qutb, Sayyid: Ideologue of the Islamic Revival. In: Esposito, Joseph L. (Hg.): Voices of Resurgent Islam. Oxford, S.67–98.

    Google Scholar 

  • Hamid, Nasr/Zaid, Abu (1996): Islam und Politik. Kritik des religiösen Diskurses Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hassan, Riffat (1982): On Human Rights and the Qur’anic Perspective In: Swidler, Arlene (Hg.): Human Rights in Religious Traditions. New York, S. 51–65.

    Google Scholar 

  • Heckel, Martin (1984): Das Säkularisierungsproblem in der Entwicklung des deutschen Staatskirchenrechts. In: Dilcher, Gerhard/Staff, Ilse (Hg.): Christentum und modernes Recht. Beiträge zum Problem der Säkularisierung. Frankfurt/Main, S. 35–95.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Müller, Joachim/Schröder, Helmut (1997): Verlockender Fundamentalismus. Türkische Jugendliche in Deutschland. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hilpert, Konrad (1991): Die Menschenrechte. Geschichte — Theologie — Aktualität. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1996): The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order. New York.

    Google Scholar 

  • Khoury, Adel Theodor (1980): Toleranz im Islam. Mainz/München.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann (1965): Säkularisierung. Geschichte eines ideenpolitischen Begriffs. Freiburg im Breisgau/München.

    Google Scholar 

  • Luf, Gerhard (1993): Die religiöse Freiheit und der Rechtscharakter der Menschenrechte. In: Schwartländer, Johannes (Hg.): Freiheit der Religion. Christentum und Islam unter dem Anspruch der Menschenrechte. Mainz, S. 72–92.

    Google Scholar 

  • Mawdudi, Abul A’ la (1967): The Islamic Law and Constitution (3. Auflage). Lahore. Potz, Richard (1993): Die Religionsfreiheit in Staaten mit westlich-christlicher Tradi-tion. In: Schwartländer (Hg.): Freiheit der Religion. Christentum und Islam unter dem Anspruch der Menschenrechte. Mainz, S. 119–134.

    Google Scholar 

  • Talbi, Mohamed (1993): Religionsfreiheit — Recht des Menschen oder Berufung des Menschen? In: Schwartländer, Johannes (Hg.): Freiheit der Religion.Christentum und Islam unter dem Anspruch der Menschenrechte. Mainz, S. 242–260.

    Google Scholar 

  • Tan, Dursun (1999): Aleviten in Deutschland. Zwischen Selbstethnisierung und Emanzipation. In: Jonker, Gerdien (Hg.): Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei in Deutschland. Berlin, S. 65–88.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam (1994): Im Schatten Allahs. Der Islam und die Menschenrechte. München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Troll, Christian W. (1991): Der Blick des Koran auf die anderen Religionen. In: Kerber, Walter ( Hg. ): Wie tolerant ist der Islam? München, S. 47–69.

    Google Scholar 

  • Zakariya, Fuad (1992): Säkularisierung — eine historische Notwendigkeit. In: Luders, Michael (Hg.): Der Islam im Aufbruch? Perspektiven der arabischen Welt. Munchen/Zürich, S. 228–245.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolf-Dietrich Bukow Erol Yildiz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bielefeldt, H. (2003). Muslimische Minderheiten im säkularen Rechtsstaat. In: Bukow, WD., Yildiz, E. (eds) Islam und Bildung. Interkulturelle Studien, vol 15. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95042-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95042-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3597-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95042-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics