Skip to main content

Bildungsruinen in der Wissensgesellschaft

Anmerkungen zum Diskurs über die Zukunft der Bildung

  • Chapter
Die verkaufte Bildung

Zusammenfassung

Anlass für den gegenwärtigen Diskurs über die Zukunft der Bildung sind vor allem gesellschaftliche Transformationsprozesse, in denen rückblickend zwei utopische Strömungen der Neuzeit in ihrer Differenz klar auseinander treten. Mit dem Ende des Realsozialismus in Europa scheint einerseits jede Zukunftsvorstellung verloren, die eine den Status quo transzendierende Perspektive eröffnen könnte. Ist das politische Projekt einer Humanisierung der Gesellschaft in postmoderne Nöte geraten, binden sich auf der anderen Seite die Zukunftsphantasien zunehmend an die technologische Entwicklung, in der das Vollendungsprogramm seiner praktischen Verwirklichung zuzustreben scheint. Statt an der sittlich-moralischen Vervollkommnung um Willen eines politischen Idealzustandes der Gesellschaft wird mit Hochdruck an der Makellosigkeit des Körpers, der reibungslosen Kommunikation und der Unsterblichkeit des Geistes gearbeitet, d.h. an der Aufhebung der Zeitlichkeit und Körperlichkeit als Bedingungen menschlicher Existenz. So bewirken die Technologisierung und Medialisierung der modernen Zivilisation zwar in der alltäglichen Lebenswelt Veränderungen und zeichnen sich auch in der globalen Zukunftsverantwortung der Menschen gegenüber der Natur ab (vgl. Jonas 1979). Aber nach der Erschöpfung politischer Visionen fehlen verbindliche Zukunftsorientierungen, zumal sich die Medialisierung und Technologisierung in ihrer wahrnehmungsstrukturierenden und wirklichkeitskonstituierenden Bedeutung bereits auch auf die Strukturen der Zeiterfahrung auswirkt, die unserem Welt- und Selbstverständnis zugrunde liegen (vgl. Zimmerli/Sandbothe 1993; Lyotard 1989, 89f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauman, Z.: Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt am Main 1995.

    Google Scholar 

  • Beck, U.: Soziologie und Praxis. Göttingen 1982.

    Google Scholar 

  • Bolz, N.: Philosophie nach ihrem Ende. München 1992.

    Google Scholar 

  • Bolz, N.: Die Moderne als Ruine. In: Bolz, N./Reijen, W.van (Hrsg.): Ruinen des Denkens — Denken in Ruinen. Frankfurt am Main 1996, 7–23.

    Google Scholar 

  • Bolz, N.: Die Konformisten des Andersseins. Ende der Kritik. München 1999.

    Google Scholar 

  • Derrida, J.: Marx’ Gespenster. Frankfurt am Main 1995.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G.: Leitbegriffe für das Nachdenken über die Zukunft — Kritischer Kommentar zum „Wissens-und Bildungs-Delphi“. In: Rosenbladt 1999, 45–54.

    Google Scholar 

  • Gamm, G.: Flucht aus der Kategorie. Die Positivierung des Unbestimmten als Ausgang aus der Moderne. Frankfurt am Main 1994.

    Google Scholar 

  • Gamm, G.: Die Unausdeutbarkeit des Selbst. Über die normative Kraft des Unbestimmten in der Moralphilosophie der Gegenwart. In: Luutz, W. (Hrsg.): Das „Andere“ der Kommunikation. Theorien der Kommunikation. Leipzig 1997, 125–139.

    Google Scholar 

  • Gamm, G.: Das Wissen der Gesellschaft. In: Jahrbuch für Bildungs-und Erziehungsphilosophie 2, Globalisierung: Perspektiven — Paradoxien — Verwerfungen. Hohengehren 1999, 51–64.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M.: Die Zeit des Weltbildes [ 1938 ]. In: Wegmarken. Frankfurt am Main 1980, 73–110.

    Google Scholar 

  • Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur e.V. (Hrsg.): Bereit für die Wissensgesellschaft? Bildung und Ausbildung auf dem Prüfstand. Berlin/Heidelberg/New York 1998.

    Google Scholar 

  • Hubig, Ch. (Hrsg.): Unterwegs zur Wissensgesellschaft. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Jonas, H.: Das Prinzip Verantwortung. Frankfurt am Main 1979.

    Google Scholar 

  • Kamper, D.: Zur Soziologie der Imagination. München 1986.

    Google Scholar 

  • Kamper, D.: Von Wegen. München 1998.

    Google Scholar 

  • Kittler, F.: Von der Zukunft des Wissens. In: Sievernich, G./Budde, H. (Hrsg.): VI) Wissen. Verarbeiten, Speichern, Weitergeben: Von der Gelehrtenrepublik zur Wissensgesellschaft. Berlin 2000, 59–61.

    Google Scholar 

  • Kuwan, H./Waschbüsch, E.: Wissensgesellschaft und Bildungssystem — Ergebnisse aus dem „Bildungsdelphie“. In: Rosenbladt 1999, 19–36.

    Google Scholar 

  • Lacan, J.: Schiften Bd. I. Olten 1973.

    Google Scholar 

  • Lohmann, I.: http://www.bildung.com — Strukturwandel der Bildung in der Informationsgesellschaft. In: Gogolin, L/Lenzen, D. (Hrsg.): Medien-Generation. Opladen 1999, 183–208.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2. Bde. Frankfurt am Main 1997.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F.: Das Inhumane. Plaudereien über die Zeit. Wien 1989.

    Google Scholar 

  • Maar, Ch./Obrist, H.U./Pöppel, E. (Hrsg.): Weltwissen — Wissenswelt. Das globale Netz von Text und Bild. Köln 2000.

    Google Scholar 

  • Masschelein, J.: Schöpfung und absoluter Anfang. Einige Bemerkungen über die christlich-theologische Erbschaft nach Hannah Arendt. In: Abelt, S. u.a. (Hrsg.): „..... was es bedeutet, verletzbarer Mensch zu sein“. Erziehungswissenschaft im Gespräch mit Theologie, Philosophie und Gesellschaftstheorie. Mainz 2000, 410–420.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K.: Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München 1990.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K.: Zum metaphorischen Gehalt von „Bildung“ und „Erziehung”. In: Z.f.Päd. 45 (1999) 2, 161–175.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A.: Von der Wissensarbeit zum Wissensmanagement — Die Geschichte des Wissens ist die Erfolgsgeschichte der Moderne. In: Maar u.a. 2000, 97–106.

    Google Scholar 

  • Nolda, S. (Hrsg.): Erwachsenenbildung in der Wissensgesellschaft. Bad Heilbrunn 1996.

    Google Scholar 

  • Peukert, H.: Über die Zukunft von Bildung. In: Frankfurter Hefte 6, 1984, 129–137.

    Google Scholar 

  • Peukert, H.: Reflexionen über die Zukunft von Bildung. In: Z.f.Päd. 46 (2000) 4, 507–524.

    Google Scholar 

  • Rosenbladt, B. von (Hrsg.): Bildung in der Wissensgesellschaft. Ein Werkstattbericht zum Reformbedarf im Bildungssystem. Münster u.a. 1999.

    Google Scholar 

  • Rosenbladt, B. von: Zusammenfassung der Diskussion zu Schwerpunkt I. In: Rosenbladt 1999, 55–60.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, J.: Bildung heute. In: Pädagogische Korrespondenz, H. 21, 1997, 23–31.

    Google Scholar 

  • Saramago, J.: Die Stadt der Blinden. Reinbek 1999.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A.: Subjektivierungseffekte des Wissens. In: Unbestimmte Transzendenz: Bildungsethnologische Betrachtungen zum Anderen des Selbst. Opladen 1999, 83–104.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A.: Wertvolle Wertlosigkeit. Unveröffentlichtes Ms.. Halle 2000.

    Google Scholar 

  • Stehr, N.: Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt am Main 1994.

    Google Scholar 

  • Stock, J./Wolff, H./Kuwan, H./Waschbüsch, E./Prognos AG und Infratest Burke Sozialforschung: Integrierter Abschlussbericht zum Wissens-und Bildungs-Delphi. Bonn 1998.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M.: Grundloses Vertrauen und die Verletzlichkeit des Anderen. In: Abelt, S. u.a. (Hrsg.): „… was es bedeutet, verletzbarer Mensch zu sein“. Erziehungswissenschaft im Gespräch mit Theologie, Philosophie und Gesellschaftstheorie. Mainz 2000, 4760.

    Google Scholar 

  • Weingart, P.: Verwissenschaftlichung der Gesellschaft — Politisierung der Wissenschaft. In: Zeitschrift für Soziologie 12, 1983.

    Google Scholar 

  • Wingens, M.: Wissensgesellschaft und Industrialisierung der Wissenschaft. Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  • Wolff, H.: Potentiale und Dimensionen der Wissensgesellschaft — Ergebnisse aus dem „Wissens-Delphi“. In: Rosenbladt 1999, 11–18.

    Google Scholar 

  • Zimmerli, W.Ch./Sandbothe, M. (Hrsg.): Klassiker der modernen Zeitphilosophie. Darmstadt 1993.

    Google Scholar 

  • Zukunfts- und Bildungswerkstätte (Hrsg.): Wissensgesellschaft. Bildungsperspektiven in einer Welt der Umbrüche. Wien 1998.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ingrid Lohmann Rainer Rilling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wimmer, M. (2002). Bildungsruinen in der Wissensgesellschaft. In: Lohmann, I., Rilling, R. (eds) Die verkaufte Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95030-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95030-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-95031-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95030-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics