Skip to main content

Die unschuldige Mündigkeit und ihre ungeliebten Folgen. Zur Überforderung des Sozialstaates durch den mündigen Bürger

  • Chapter
Scheitern

Zusammenfassung

Das Programm der Aufklärung hat den Menschen den Ausgang gewiesen aus ihrer „selbstverschuldeten Unmündigkeit“. D.h., jenseits ihrer zivilisationsnotorischen „Dialektik“ und ungeachtet aller auch im Übergang zu einer ‚anderen’ Moderne nach wie vor nachweis- und als ungerecht skandalierbaren Unzulänglichkeiten der Realisierung dieser Programmatik hat sie die Menschen erfolgreich zumindest dabei ermutigt, sich aus Verhältnissen zu lösen, die ihnen als mit der Idee der individuellen Freiheit (und Gleichheit) nicht verträglich erschienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauman, Zygmunt (1995): Ansichten der Postmoderne. Hamburg/Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich ( 1986 ): Risikogesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1993): Die Erfindung des Politischen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1995a): Eigenes Leben. In ders. u.a.: Eigenes Leben. München: C.H. Beck, S. 9174.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1995b): Vom Verschwinden der Solidarität. In ders.: Die feindlose Demokratie. Stuttgart: Reclam, S. 31–41.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1995c): Die „Individualisierungsdebatte“. In: Bernhard Schäfers (Hrsg.): Soziologie in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, S. 185–198.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1997a): Wider das Lamento über den Werteverfall. In ders. (Hrsg.): Kinder der Freiheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 9–33.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1997b): Die uneindeutige Sozialstruktur. In: Ulrich Beck/Peter Sopp(Hrsg.): Individualisierung und Integration. Opladen: Leske + Budrich, S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich; Giddens, Anthony; Lash, Scott (1996): Reflexive Modernisierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Blinkert, Baldo (1988): Kriminalität als Modernisierungsrisiko? In: Soziale Welt, H. 4, S. 397–412.

    Google Scholar 

  • Brock, Ditmar (1994): Rückkehr der Klassengesellschaft? In: Ulrich Beck; Elisabeth Beck Gernsheim(Hrsg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 61–73.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1991): Alltagshandeln und Verstehen. Tübingen: Mohr/Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (1999): „Warme Gemeinschaft“ und „kalte Gesellschaft”. In: Günter Meuter; Henrique Ricardo Otten (Hrsg.): Der Aufstand gegen den Burger. Würzburg: Königs-hausen und Neumann, S. 165–184.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1996): Kein Abschied von Klasse und Schicht. In: KZfSS, H. 3, S. 319–338.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1991): Modernity and Self-Identity. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G. (1998): Die blockierte Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (1994): Entsicherungen. In: Ulrich Beck; Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt a.M.: Shrkamp, S. 376–401.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1997): Der unberechenbare Bürger. In: Ulrich Beck(Hrsg.): Kinder der Freiheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 175–194.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1998): Posttraditionale Vergemeinschaftung. In: Berliner Debatte INITIAL, 9. Jg., H. 1, S. 81–89.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1999a): Verführung statt Verpflichtung. In: Claudia Honegger/Stefan Hradil; Franz Traxler (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? Teil 1. Opladen: Leske + Budrich, S. 223–233.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1999b): Modernisierung als Handlungsproblem. In: Friedrich Rapp (Hrsg.): Global Village. Eine Umwelt und viele Lebensstile (Studium Generale Band 8 ). Bochum: Projekt, S. 83–105.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2002): Trivialhedonismus? In: Udo Göttlich/Clemens Albrecht; Winfried Gebhardt(Hrsg.): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 244–258.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald; Honer, Anne (1996): Individualisierung als Handlungsrahmen. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, H. 2, S. 153–162.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald; Koenen, Elmar (1994): Kehren die Individuen zurück? In: Ulrich Beck; Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 447–465.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald; Pfadenhauer, Michaela (1998): Eine posttraditionale Gemeinschaft. In: Frank Hillebrandt; Georg Kneer; Klaus Kraemer (Hrsg.): Verlust der Sicherheit? Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 83–102.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1993): Posttraditionale Gemeinschaften. In: Micha Brumlik; Hauke - Brunkhorst(Hrsg.): Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 260–270.

    Google Scholar 

  • Kühnel, Wolfgang (1994): Entstehungszusammenhänge von Gewalt bei Jugendlichen im Osten Deutschlands. In: Ulrich Beck; Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 402–420.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz (1997): Individualisierung und `sekundäre Institutionen’. In: Ulrich Beck; Peter Sopp (Hrsg.): Individualisierung und Integration. Opladen: Leske + Budrich, S. 143–160.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz (1998): Sozialstaat und Individualisierung. in: Jürgen Friedrichs(Hrsg.): Die Individualisierungs-These. Opladen: Leske + Budrich, S. 65–78.

    Google Scholar 

  • Liebl, Franz (2002): „Bricolo-Chic“ In: Udo Göttlich; Clemens Albrecht; Winfried Gebhardt (Hrsg.): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 259–286.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkhard (1984): Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich; Müller, Walter: Individualisierung und Standardisierung im Strukturwandel der Moderne. In: Ulrich Beck; Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 265–295.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1998): Aufgaben und Formen gesellschaftlichen Grundkonsenses (Eröffnungsreferat zur Konferenz,Bundesverfassungsgericht und gesellschaftlicher Grundkonsens’). Berlin: Manuskript.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1974): Religion in Postindustrial America. In: Social Research, S. 193–225.

    Google Scholar 

  • Prisching, Manfred (2000): Wohlfahrtsstaatliche Ideologien. In ders. (Hrsg.): Ethik im Sozialstaat. Wien: Passagen, S. 37–130.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas (1994): Inszenierte Solidarität. In: Ulrich Beck; Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 89–111.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Berlin: Berl in Verlag.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Gerd (1992): Autonomiegewinne. In: Soziale Welt, Jg. 43, H. 2, S. 168–181.

    Google Scholar 

  • Vorholt, Udo (1997): Politische Dimensionen des Kommunitarismus. Dortmund ( Habilitationsvortrag, Manuskript).

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (1997): Individualisierung: Differenzierungsprozeß und Zurechnungsmodus. In: Ulrich Becic; Peter Sopp (Hrsg.): Individualisierung und Integration. Opladen: Leske + Budrich, S. 23–36.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Junge Götz Lechner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hitzler, R. (2004). Die unschuldige Mündigkeit und ihre ungeliebten Folgen. Zur Überforderung des Sozialstaates durch den mündigen Bürger. In: Junge, M., Lechner, G. (eds) Scheitern. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95020-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95020-8_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4116-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95020-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics