Skip to main content

„Aneignung“ — als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit

  • Chapter
Book cover Sozialräumliche Jugendarbeit

Zusammenfassung

Die Bildungsdebatte wird in der Folge der Diskussion der Ergebnisse der PISA-Studien auch in der Jugendarbeit intensiver geführt. Im ersten Teil wird dargestellt, auf welche Vorstellungen von Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit dabei zurückgegriffen werden kann. Anschließend wird das Bildungskonzept des sozialräumlichen Ansatzes der Kinder- und Jugendarbeit entwickelt und mit dem Konzept der Aneignung verbunden. Zu den von Kindern und Jugendlichen angeeigneten Orten gehören neben dem öffentlichen Raum auch Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bader, Kurt: „Alltägliche Lebensführung und Handlungsfähigkeit. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung gemeinwesenorientierten Handelns“, in: Stiftung Mitarbeit: Alltagsträume, Lebensführung im Gemeinwesen Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten Nr. 18, Verlag Stiftung Mitarbeit, Bonn 2002, S. 11 – 60

    Google Scholar 

  • Beres, Oliver: Praxisprojekt „Move an Top“ — Stadtteilorientierte Erlebnispädagogik in Dortmund — ein Kooperationsprojekt, in: Schirp, J.,Thiel, I. Abenteuer — ein Weg zur Jugend? Entwicklungsanforderungen und Zukunftsperspektiven der Erlebnispädagogik, Butzbach-Griedel, 2004, S. 313 – 318

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar: „Gespaltene Normalität. Lebensbewältigung und Sozialpädagogik an den Grenzen der Wohlfahrtsgesellschaft“, Weinheim und München, 1994

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar: „Pädagogische Soziologie“, Weinheim und München 1996

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar,Münchmeier, Richard: „Pädagogik des Jugendraums“, Weinheim und München 1996

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar: Räume, Zeiten, Beziehungen und der Ort der Jugendarbeit in: Zeitschrift Deutsche Jugend 50. Jahrgang, Heft 2, 2002, S. 71

    Google Scholar 

  • Braun, Karl-Heinz, Schule und Sozialarbeit in der Modernisierungskrise, in: „Neue Praxis“, 2 ,1994, S. 107ff.

    Google Scholar 

  • Bundesjugendkuratorium 2002: „Zukunftsfähigkeit sichern! Für ein neues Verhältnis von Bildung und Jugendhilfe“. Neue Praxis 32. Jahrg. S. 3 – 9

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich: Das Konzept „Aneignung“ im Jugendhaus. Neue Impulse für die offene Kinder- und Jugendarbeit. Opladen 1992

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich: „Sozialräumliche Jugendarbeit. Eine praxisbezogene Anleitung zur Konzeptentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“, Opladen 1999

    Book  Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich,Krisch, Richard: „Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung“, Opladen 2002

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich,Krisch, Richard: „Lebensräume von Kindern und Jugendlichen“. In: Mario Riege,Herbert Schubert (Hrsg.) Sozialraumanalyse. Grundlagen — Methoden — Praxis. Opladen 2002

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich: „Spacing“, Verknüpfung, Bewegung, Aneignung von Räumen — als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit, in: Deinet, Ulrich,Reutlinger, Christian (Hrsg.) „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte, Wiesbaden, 2004, S. 175 – 190

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich: Raumaneignung als Bildungspraxis an der Offenen Jugendarbeit, in: Lindner, Werner,Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.): Vom Bildungsanspruch zur Bildungspraxis in der Kinder- und Jugendarbeit, Weinheim 2004, S. 111 – 130

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich ,Reutlinger, Christian (Hrsg.) „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindes-und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte, Wiesbaden 2004 b.

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich, Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, Wiesbaden 2005

    Google Scholar 

  • Frohnhofer, Achim Jugendliche im „Raum ohne Eigenschaften“ — eine Regionalanalyse des Kreises Heinsberg mit Garzweiler II, Opladen 2003

    Google Scholar 

  • Grill, Barbara: „Projekt zur Förderung von Bewegungsmöglichkeiten für Mädchen in benachteiligten Lebenslagen“, in: Schirp, J.,Thiel, I. Abenteuer — ein Weg zur Jugend? Entwicklungsanforderungen und Zukunftsperspektiven der Erlebnispädagogik, Butzbach-Griedel, 2004, S. 305 – 311

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm: „Die gefährliche Zerstückelung von Zeit und Raum. Zu den Folgen wachsender sozialer Desintegration“(Vortragsdokumentation), in: Frankfurter Rundschau 26.9. 1996, S. 18

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang,Litges, Gerhard,Groppe, Johannes: „Sozialräumliche Finanzierungsmo-delle — Qualifizierte Jugendhilfe auch in Zeiten knapper Kassen“, Berlin 2003

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang,Lüttringhaus, Maria,Oelschlegel, Dieter: „Grundlagen und Standarts der Gemeinwesenarbeit. Ein Reader für Studium, Lehre und Praxis“, Münster 2001

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang,Litges, Gerhard,Springer, Werner: „Soziale Dienste: Vom Fall zum Feld. Soziale Räume statt Verwaltungsbezirke“, Berlin 1999

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus: Sinnliche Erkenntnis, Frankfurt a.M. 1973

    Google Scholar 

  • Honneth, A.: „Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte“. Frankfurt,Main 1992

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen: Aneignungsverhältnisse diesseits und jenseits der Erwachsenenbildung, in: Zeitschrift für Pädagogik 39 (1993) 3, S. 392-408

    Google Scholar 

  • Kleedorfer, Jutta „Partizipation — gibt’s das schon?“, in: Verein Jugendzentren (Hrsg.) „Sozialpädagogik und Jugendarbeit im Wandel — auf dem Weg zu einer lebensweltorientierten Jugendförderung“, Wissenschaftliche Reihe, Band I, Wien 1999

    Google Scholar 

  • Krisch, Richard.: „Fremdbilderkundung; Strukturierte Stadtteilbegehung“, in: Deinet, Ulrich: „Sozialräumliche Jugendarbeit. Eine praxisbezogene Anleitung zur Konzeptentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“, Opladen 1999, S. 81ff.

    Google Scholar 

  • Krisch, Richard: „Über die pädagogische Aufschließung des Stadtraumes: Sozialräumliche Perspektiven von Jugendarbeit“ In: Liegle Ludwig,Thiersch Hans,Treptow Rainer (Hrsg.) Zur Neubestimmung des Bildungsbegriffs in der Pädagogik der frühen Kindheit und in der Sozialpädagogik. Lambertus Verlag; Freiburg im Breisgau 2002

    Google Scholar 

  • Krisch, Richard: „Zur Anwendung von Methoden sozialräumlich orientierter Lebensweltanalysen in der Jugendarbeit“, in: Lindner, Werner ( Hrsg.) „Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit“, Opladen 2001

    Google Scholar 

  • Krisch, Richard: Methoden einer sozialräumlichen Lebensweltanalyse, in: Deinet, Ulrich,Krisch, Richard: „Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung“, Opladen 2002

    Google Scholar 

  • Leontjew, A. N.: Problem der Entwicklung des Psychischen, Frankfurt a.M. 1983

    Google Scholar 

  • Lessing, Hellmut: „Jugendarbeit als Wi(e)deraneignung von Arbeit, Umwelt und Kultur. in: deutsche jugend“, 10 ,1984, S. 450ff.

    Google Scholar 

  • Lindner, Werner: „Von der,Unwirtlichkeit zur,Unwirklichkeit der Stadt. Die pädagogische Vermittlung zwischen Jugendlicher Stadt-und Medienerfahrung“, in: „Neue Praxis“ 2 ,98, S. 150ff.

    Google Scholar 

  • Lindner, Werner: „Grenzen der Sozialraumorientierung in der Jugendarbeit“, unveröffentlichtes Manuskript, Hannover 2000

    Google Scholar 

  • Lindner, Werner: ( Hrsg.) „Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit“, Opladen 2001

    Google Scholar 

  • Lindner, Werner, Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.): Vom Bildungsanspruch zur Bildungspraxis in der Kinder- und Jugendarbeit, Weinheim 2004

    Google Scholar 

  • Löw, Martina: „Raumsoziologie“, Frankfurt a.M. 2001

    Google Scholar 

  • Müller, Burkhard: „Bildungsbegriffe in der Jugendarbeit in: Offene Jugendarbeit“, in: Zeitschrift für Jugendhäuser, Jugendzentren, Spielmobile, Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e.V., Heft 2, 2002, S. 16 – 25

    Google Scholar 

  • Nissen, Ursula: „Kindheit, Geschlecht und Raum. Sozialisationstheoretische Zusammenhänge geschlechtsspezifischer Raumaneignung“, Weinheim und München 1997

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Christian: „Stadt“, in: Handbuch Kinder und Jugendhilfe, Weinheim und München, S. 255 – 271

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Christian: „Jugend, Stadt und Raum. Sozialgeographische Grundlagen einer Sozialpädagogik des Jugendalters“. Opladen 2003

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert: „Subjektorientierte Jugendarbeit. Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer Jugendpädagogik“, Weinheim und München 1997

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert: „Jugendarbeit in der Wissensgesellschaft“ in: deutsche jugend 7 ,8 2002, S. 313ff.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert: Rückzugsräume und Grenzüberschreitungen. Wie sozialräumliche Jugendarbeit Bildungsprozesse unterstützen kann, in: Deinet, Ulrich, Reutlinger, Christian (Hrsg.) „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kinder- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte, Opladen 2004, S. 161 – 174

    Chapter  Google Scholar 

  • Schumann M.: „Sozialräumliche und biographische Perspektiven in der Jugendarbeit. Versuch einer pädagogischen Standortbestimmung“, In: Neue Praxis, Heft 5 ,1994

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, Benedikt: Zur gesellschaftlichen Funktion von Jugendarbeit, Bildung, Lebensbewältigung, Beitrag zur Reproduktion von Gesellschaft. Während der Tagung: Die Zeiten ändern sichchr(133) Annäherung an Theorie und Funktionsbestimmung einer zeitgemäßen Kinder- und Jugendarbeit. Ev. Akademie Loccum in Kooperation mit dem niedersächsischen Landesjugendamt vom 05. bis 07. Mai 2004

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, Benedikt.: Prävention ist keine Jugendarbeit. Über Risiken und Nebenwirkungen der Präventionsorientierung, in: Sozialmagazin, Heft 1, 2000, S. 14 – 21

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, Benedikt.: Partizipation in der Offenen Jugendarbeit (Theorietext plus Methodenanhang). in: BMFSFJ — Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Kiste — Bausteine für die Kinder- und Jugendbeteiligung, Entwicklung und Wissenschaftliche Leitung: Prof. W. Stange, FH Lüneburg — Forschungsstelle Kinderpolitik, Vertrieb: Infostelle Kinderpolitik des Deutschen Kinderhilfswerkes, Berlin 2004 (i.E.)

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, Benedikt: „Prävention ist keine Jugendarbeit. Thesen zu Risiken und Nebenwirkungen der Präventionsorientierung“, in „Sozialmagazin“ 1, 2000, S. 14 – 21

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, Benedikt: „Bildung und Offene Jugendarbeit“, in: Mitteilungen des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe Sturzenhecker, Benedikt: „PISA und die Offene Jugendarbeit. Thesen zur Diskussion“, in „deutsche jugend“ 4, 2002 S. 184 – 186

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans: „Lebensweltorientierte soziale Arbeit und Forschung“, in: Thomas Rauschenbach, Werner Thole (Hrsg.) „Sozialpädagogische Forschung“, Weinheim und München 1998, Seite 81ff.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael: „Eine Theorie der Sozialpädagogik“, Stuttgart 1988

    Google Scholar 

  • Zeiher, Helga: „Die vielen Räume der Kinder. Zum Wandel räumlicher Lebensbedingungen seit 1945“, in: Preuss-Lausitz, Ulf u.a.: „Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder“, Berlin 1983

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Deinet, U. (2005). „Aneignung“ — als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit. In: Deinet, U. (eds) Sozialräumliche Jugendarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95019-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95019-2_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4086-2

  • Online ISBN: 978-3-322-95019-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics