Skip to main content

Renaissance der Industriesoziologie?

  • Chapter

Zusammenfassung

Die gesellschaftliche Entwicklung des beginnenden 21. Jahrhunderts ist eine Welt des raschen Umbruchs und der unsicheren Neuordnung.1 Die historisch außergewöhnliche Phase der „goldenen“ Jahrzehnte der Nachkriegsprosperität mit ihren besonderen ökonomischen, politisch-institutionellen und sozialen Bedingungen ist längst Vergangenheit. Sie führte in einer ganzen Reihe entwickelter Länder zu relativ stabilen politischen Verhältnissen und scheinbar sicheren ökonomischen Zukunftsperspektiven. Die verbreitete Erfahrung wachsenden Wohlstands konnte sich mit der Hoffnung auf soziale Gerechtigkeit, auf die Erosion überkommener Herrschaftsstrukturen und auf ein Mehr an wirklicher Demokratie verbinden. Abgelöst worden ist diese, rückblickend als optimistisch zu charakterisierende Epoche bereits seit den achtziger Jahren von einer Phase sozialer, politischer und ökonomischer Irritationen und Instabilitäten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aglietta, M. (2000): Ein neues Akkumulationsregime. Hamburg

    Google Scholar 

  • Altmann, N.; Düil, K. (1987): Die Krise des normierten Verhandlungssystems. In: WSI-Mitteilungen 40, H. 5, S. 261–269

    Google Scholar 

  • Baethge, M.; Oberbeck, H. (1986): Zukunft der Angestellten. Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Baethge, M.; Baethge-Kinski, V. (1998): Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? — Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 3, S. 461–472

    Google Scholar 

  • Bechtle, G.; Lutz, B. (1989): Die Unbestimmtheit post-tayloristischer Rationalisierungsstrategie und die ungewisse Zukunft industrieller Arbeit — Überlegungen zur Begründung eines Forschungsprogramms. In: K. Düll u. B. Lutz (Hrsg.): Technikentwicklung und Arbeitsteilung im internationalen Vergleich. Frankfurt, New York, S. 9–91

    Google Scholar 

  • Beckenbach, N.; van Treeck, W. (Hrsg.) (1994): Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Soziale Welt, Sonderband 9. Göttingen

    Google Scholar 

  • Bender, G. (1997): Lohnarbeit zwischen Autonomie und Zwang. Neue Entlohnungsformen als Element veränderter Leistungspolitik. Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Bergmann, J.; Bürckmann, E.; Dabrowski, H. (1998): Reform des Flächentarifvertrags? Supplement der Zeitschrift Sozialismus, H. 1

    Google Scholar 

  • Brandt, G. (1984): Marx und die neuere deutsche Industriesoziologie. In: D. Bieber u. W. Schumm (Hrsg.) (1990): Gerhardt Brandt. Arbeit, Technik und Gesellschaftliche Entwicklung. Frankfurt/M., S. 254–280

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Chr. (2001): Die Gesellschaftskritik der Industriesoziologie — ein Anachronismus. In: Leviathan, Nr. 1, S. 58–69

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Chr. (2002): Postindustrielle Industriesoziologie. Weinheim und München Deutschmann, Chr.; Faust, M.; Jauch, P.; Notz, P. (1995): Veränderungen der Rolle des Managements im Prozess reflexiver Rationalisierung. In: Zeitschrift für Soziologie 24, 6, S. 436–450.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2002): Kampf um Beteiligung. Arbeit, Partizipation und industrielle Beziehungen im flexiblen Kapitalismus. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Faust, M.; Jauch, P.; Brünnecke, K.; Deutschmann, Chr. (1994): Dezentralisierung von Unternehmen. Bürokratie-und Hierarchieabbau und die Rolle betrieblicher Arbeitspolitik. München und Mehring

    Google Scholar 

  • Faust, M.; Jauch, P.; Notz, P. (2000): Befreit und entwurzelt: Führungskräfte auf dem Weg zum „internen Unternehmer“. München und Mering

    Google Scholar 

  • Gergs, H.; Pohlmann, M.; Schmidt, R. (2000): Organisationssoziologie: Organisationstheorie, ihregesellschaftliche Relevanz und „gesellschaftstheoretische Herausforderung“. In: R. Munch, C. Jauß u. C. Stark (Hrsg): Soziologie 2000. Soziologische Revue, Sonderheft 5, S. 183–195

    Google Scholar 

  • Gergs, H.; Schmidt, R. (2002): Generationswechsel im Management ost-und westdeutscher Unternehmen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54, S. 553–578

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (1996): Topmanager — Die Rekrutierung einer Elite. Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Heintz, B.; Nadai, E.; Fischer, R.; Ummel, H. (1997): Ungleich unter Gleichen. Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (1995): Dezentralisierung: Unternehmen zwischen Stabilität und Desintegration.

    Google Scholar 

  • In: Zeitschrift für Soziologie 24, S. 422–435

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2000): Industriesoziologie: Jenseits des „Goldenen Zeitalters“? In: R. Münch, C. Jauß u. C. Stark (Hrsg): Soziologie 2000. Soziologische Revue Sonderheft 5, S. 117–129

    Google Scholar 

  • Joas, H. (Hrsg.) (2001): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Jürgens, U.; Naumann, K.; Rupp, J. (2000): Shareholder value in an adverse environment: the German case. In: Economy and Sociology, No. 1, S. 54–79

    Google Scholar 

  • Kern, H.; Sabel, C. (1994): Verblaßte Tugenden. Zur Krise des deutschen Produktionsmodells. In: N. Beckenbach u. W. van Treeck (Hrsg.): Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Soziale Welt, Sonderband 9, Göttingen, S. 605–624

    Google Scholar 

  • Kern, H.; Schumann, M. (1984): Ende der Arbeitsteilung?. München

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (1997): Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur. Berlin

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H (1998): Mitbestimmung in Zeiten interessenpolitischer Rückschritte. Betriebsräte zwischen Beteiligungsofferten und „gnadenlosem Kostensenkungsdiktat“. In: Industrielle Beziehungen 5, H. I, S. 76–100

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (1984): Der kurze Traum immerwährender Prosperität — Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (1996): Der zukünftige Arbeitsmarkt für Industriearbeit — Entwicklungstendenzen und Handlungsbedarf. In: B. Lutz, M. Hartmann u. H. Hirsch-Kreinsen (Hrsg.): Produzieren im 21. Jahrhundert. Frankfurt, New York, S. 103–144

    Google Scholar 

  • Lutz, B.; Schmidt, G. (1977): Industriesoziologie. In: R. König (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung. Band 8: Beruf. Industrie. Sozialer Wandel. Stuttgart, S. 101–262

    Google Scholar 

  • Meil, P. (1992): Stranger in Paradise — An American’s Perspective on German Industrial Sociology. In: N. Altmann, C. Köhler u. P. Meil (eds.): Technology an Work in German Industry. London, New York, S. 12–25

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M.; Sauer, D. (1999): Internalisierung des Marktes — Zur neuen Dialektik von Kooperation und Herrschaft. In: H. Minssen (Hrsg.): Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin, S. 205–224

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. (Hrsg.) (1999): Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen. 3. Aufl. München und Mering

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. (2002): Germany. In: D. B. Cornfield u. R. Hodson (eds.): Worlds of Work. Building an International Sociology of Work. New York, Boston et al., S. 221–252

    Google Scholar 

  • Pries, L. (2000): Globalisierung und Wandel internationaler Unternehmen. Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel der deutschen Automobilindustrie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52, S. 670 — 695

    Google Scholar 

  • Pries, L. (Hrsg.) (2001): New Transnational Social Spaces. London, New York

    Google Scholar 

  • Sauer, D.; Döhl, V. (1994): Arbeit an der Kette. Systemische Rationalisierung unternehmensübergreifender Produktion. In: Soziale Welt 45, S. 197–215

    Google Scholar 

  • Sauer, D.; Döhl, V. (1997): Die Auflösung des Unternehmens? — Entwicklungstendenzen der Unternehmensreorganisation in den 90er Jahren. In: IfS-Frankfurt et al. (Hrsg.): Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung ‘86. Schwerpunkt: Reorganisation. Berlin, S. 19–76

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. (1999): Kein Ende der Arbeitsgesellschaft. In: G. Schmidt (Hrsg.): Kein Ende der Ar- beitsgesellschaft: Arbeit, Gesellschaft und Subjekt im Globalisierungsprozess. Berlin, S. 9–28

    Google Scholar 

  • Schmierl, K. (2001): Hybridisierung der industriellen Beziehungen in den Bundesrepublik — Übergangsphänomen oder neuer Regulationsmodus? In: Soziale Welt 52, S. 427–448

    Google Scholar 

  • Schumann, M. (1998): Frißt die Shareholder Value-Ökonomie die Modernisierung der Arbeit? In: H. Hirsch-Kreinsen u. H. Wolf (Hrsg.): Arbeit, Gesellschaft, Kritik. Orientierungen wider den Zeitgeist. Berlin, S. 19–30

    Google Scholar 

  • Schumann, M. (2002): Das Ende der kritischen Industriesoziologie? In: SOFI Mitteilungen, Nr. 30, S. 11–26

    Google Scholar 

  • Springer, R. (1999): Rückkehr zum Taylorismus? Arbeitspolitik in der Automobilindustrie am Scheideweg. Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Trinczek, R. (1999): „Es gibt sie, es gibt sie nicht, es gibt sie, es…“ — Die Globalisierung der Wirtschaft im aktuellen sozialwissenschaftlichen Diskurs. In: G. Schmidt u. R. Trinczek (Hrsg.): Globalisierung, Soziale Welt Sonderband 13. Baden-Baden, S. 55–74

    Google Scholar 

  • Voß, G. G.; Pongratz, H. J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, S. 131–158

    Google Scholar 

  • Windeler, A. (2001): Unternehmungsnetzwerke. Konstitution und Strukturation. Opladen

    Google Scholar 

  • Wolf, H. (1999): Arbeit und Autonomie. Ein Versuch über Widersprüche und Metamorphosen kapitalistischer Produktion. Münster

    Google Scholar 

  • Wolf, H.; Mayer-Ahuja, N. (2002): „Grenzen der Entgrenzung von Arbeit“ — Perspektiven der Arbeitsforschung. In: SOFI Mitteilungen, Nr. 30, S. 197–205

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Barbara Orth M.A. Thomas Schwietring M.A. (Dr. rer pol. (des.)Johannes Weiß (Dr. phil., o. Prof.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hirsch-Kreinsen, H. (2003). Renaissance der Industriesoziologie?. In: Orth, B., Schwietring, T., Weiß, J. (eds) Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95017-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95017-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4003-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95017-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics