Skip to main content

Von ungleichen Schwestern. Was forscht die Wissenschafts- und (was die) Technikforschung?

  • Chapter
Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven
  • 2442 Accesses

Zusammenfassung

Kategorien sind immer künstlich und meistens prekär in dem Sinne, dass sie eine Eindeutigkeit von Grenzen und Gemeinsamkeiten suggerieren, die so nicht ‚wirklich‘ existiert.1 Der sprichwörtliche Richter, der beim Urlaub auf dem Bauernhof an der Unterscheidung von großen und kleinen Kartoffeln schier verzweifelt, ist die alltagsweltliche Ausdrucksform einer Erkenntnis, um die sich auch die Wissenschafts- und Technikforschung verdient gemacht hat,2 die aber zugleich auf sie selbst anzuwenden ist: Was rechtfertigt eigentlich die fast durchgängige Nennung von Wissenschaft und Technik in einem Atemzug, wenn es um soziologische Forschungsfelder und Subdisziplinen geht? Wie weit tragen Gemeinsamkeiten, und wo ist auf Grenzen und Unterschieden zu insistieren? Geht es bei der Institutionalisierung dieser Verbindung, z.B. in der DGS, um administrative Vereinfachung (wer wollte die Zahl der Sektionen überblicken, bekäme jeder Forschungsgegenstand seine eigene), oder steckt tatsächlich ein starker inhaltlicher Zusammenhang dahinter? Wenn wir uns nicht unwissender stellen, als wir sind, und davon ausgehen, dass ein Zusammenhang besteht, dann ist allerdings noch immer unbestimmt, welche Art von Verhältnis beide aneinander bindet. Ist es Ursache und Wirkung: Die Wissenschaft, die — zumindest in ‚modernen‘ Gegenwartsgesellschaften — die Technik hervorbringt? Ist es ein Verhältnis von Zweck und Mittel: Die Technik, auf die Wissenschaft angewiesen ist, wenn sie Ergebnisse erzielen will? Oder ist es eher ein Verhältnis ungleicher Schwestern, die einander gerne einmal ein Bein stellen, deren eine aber auch nicht ohne die andere sein kann? Wir werden sehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amann, K. (1995): ‚99 Luftballons‘ (Nena). Eine Antwort auf Uwe Schimanks „Für eine Erneuerung der institutionalistischen Wissenschaftssoziologie”. In: Zeitschrift für Soziologie 24: 156–159

    Google Scholar 

  • Becker, B. und M. Paetau (Hrsg.) (1997): Virtualisierung des Sozialen. Frankfurt a. M., New York: Campus Verlag

    Google Scholar 

  • Bloor, D. (1976): Knowledge and social imagery. Chicago, London: Routledge and Paul

    Google Scholar 

  • Bowker, G. C. und S. L. Star (1999): Sorting things out: Classification and its consequences. Cambridge, MA: MIT Press

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E. (1998): Disciplining reproduction: modernity, American life sciences, and „the problems of sex”. Berkeley: University of California Press

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E. und J. H. Fujimura (Hrsg.) (1992): The right tools for the job: at work in twentieth century life sciences. Princeton, NJ: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Collins, H. M. und S. Yearly (1992): Epistemological chicken. In: A. Pickering (Hrsg.): Science as practice and culture. Chicago, London: University of Chicago Press, S. 301–326

    Google Scholar 

  • Duncker, E. (1998): Multidisciplinary research at the University of Twente: the challenges of heterogeneous cooperation. Enschede: Twente University Press

    Google Scholar 

  • Duncker, E. und C. Disco (1998): Meaningful boundaries: symbolic representations in heterogeneous research and development projects. In: C. Disco und B. van der Meulen (Hrsg.): Getting new technologies together. Studies in making socio technical order. Berlin: Walter de Gruyter, S. 265–297

    Google Scholar 

  • Faßler, M. (Hrsg.) (1999): Alle möglichen Welten. München: Fink Verlag

    Google Scholar 

  • Fujimura, J. H. (1988): The molecular biological bandwagon in cancer research: where social worlds meet. In: Social Problems 35, S. 261–283

    Google Scholar 

  • Funken, C. (2000): Körpertext oder Textkörper — zur vermeintlichen Neutralisierung geschlechtlicher Körperinszenierungen im elektronischen Netz. In: B. Becker und I. Schneider (Hrsg.): Was vom Körper übrig bleibt. Körperlichkeit, Identität, Medien. Frankfurt a. M.: Campus, S. 103–130

    Google Scholar 

  • Galison, P. L. (1997): Image and logic: A material culture of microphysics. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Galison, P. L. und D. J. Stump (1996): The Disunity of science: boundaries, contexts, and power. Stanford, CA: Stanford University Press

    Google Scholar 

  • Gibbons, M. et al. (Hrsg.) (1994): The new production of knowledge. The dynamics of science and research in contemporary societies. London: Sage

    Google Scholar 

  • Gläser, Jochen et al. (Hrsg.) (2003): Kooperation im Niemandsland. Neue Perspektiven auf Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik. Opladen: Leske+Budrich (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Graf, L. und M. Krajewski (Hrsg.) (1997): Soziologie im Internet. Handeln im elektronischen WebWerk. Frankfurt a. M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Hacking, I. (1999): Was heißt „Soziale Konstruktion”? Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Halfmann, J., G. Beckmann und W. Rammert (Hrsg.) (1995): Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 8: Theoriebausteine der Techniksoziologie. Frankfurt a. M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Hasse, R. und G. Krücken (1996): Was leistet der organisationssoziologische Neo-Institutionalismus? Eine theoretische Auseinandersetzung mit besonderer Berücksichtigung des wissenschaftlichen Wandels. In: Soziale Systeme 2 (1), S. 93–114

    Google Scholar 

  • Heintz, B. (1998): Die soziale Welt der Wissenschaft. Entwicklungen, Ansätze und Ergebnisse der Wissenschaftsforschung. In: B. Heintz und B. Nievergelt (Hrsg.): Wissenschafts- und Technikforschung in der Schweitz. Zürich: Seismo-Verlag, S. 55–94

    Google Scholar 

  • Helmers, S., U. Hoffmann und J. Hofmann (1998): Internet… the final frontier: eine Ethnographie. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin (Forschungsbericht Nr. FS II 98–112.

    Google Scholar 

  • Hutchins, E. (1996): Cognition in the Wild. Cambridge, MA, London: MIT Press

    Google Scholar 

  • Joerges, B. (1995): Prosopopoietische Systeme: Probleme konstruktivistischer Technik. In: J. Half-mann, G. Bechmann und W. Rammert (Hrsg.): Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 8. Frankfurt a. M.: Campus, S. 31–48

    Google Scholar 

  • Joerges, B. und T. Shinn (Hrsg.) (2001): Instrumentation between science, state, and industry. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1981): The manufacture of knowledge. An essay on the constructivist and contextual nature of science. Oxford, New York: Pergamon Press

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1992): Zur Unterkomplexität der Differenzierungstheorie. Empirische Anfragen an die Systemtheorie. In: Zeitschrift für Soziologie 21, S. 406–419

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1999): Epistemic cultures: how the sciences make knowledge. Cambridge, MA, London: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1987): Science in Action: How to follow Scientists and Engineers through Society. Cambridge, MA: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Latour, B. und M. Callon (1992): Don’t throw the baby out with the Bath school. In: A. Pickering (Hrsg.): Science as practice and culture. Chicago, London: University of Chicago Press, S. 343–368

    Google Scholar 

  • Latour, B. und S. Woolgar (1979): Laboratory life: The social construction of scientific facts. Beverly Hills, London: Sage

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Malsch, T. (1997): Die Provokation der Artificial Societies: Ein programmatischer Versuch über die Frage, warum die Soziologie sich mit den Sozialmetaphern der Verteilten Künstlichen Intelligenz beschäftigen sollte. In: Zeitschrift fir Soziologie 26, S. 3–21

    Google Scholar 

  • Malsch, T. (Hrsg.) (1998): Sozionik: Soziologische Ansichten über künstliche Sozialität. Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  • Meister, M., (2002): Flexible Serviceroboter. Zur Entstehung und Stabilisierung einer hochtechnologischen Innovationsarena. ( Ms.) Berlin: Technische Universität

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. 1985 [ 1942 ], Die normative Struktur der Wissenschaft. In: R. K. Merton (Hrsg.): Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen: Aufsätze zur Wissenschaftssoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 86–99

    Google Scholar 

  • Merz, M. (1998): `Nobody can force you when you are across the ocean’: face to face and e-mail exchanges between theoretical physicists. In: C. Smith und J. Agar (Hrsg.): Making space for science: territorial themes in the shaping of knowledge. London: Macmillan, S. 313–329

    Google Scholar 

  • Münker, S. und A. Roesler (Hrsg.) (1997): Mythos Internet. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Nowotny, H. (1997): Die Dynamik der Innovation. Über die Multiplizität des Neuen. In: W. Rammert und G. Bechmann (Hrsg.): Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 9: Innovation — Prozesse, Produkte, Politik. Frankfurt a. M., New York: Campus, S. 33–54

    Google Scholar 

  • Pickering, A. (Hrsg.) (1992): Science as practice and culture. Chicago, London: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Pickering, A. (1995): The mangle of practice. Time, agency & science. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1993): Technik aus soziologischer Perspektive: Forschungsstand — Theorieansätze — Fallbeispiele. Ein Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1997): Innovation im Netz: Neue Zeiten für technische Innovationen: heterogen verteilt und interaktiv vernetzt. In: Soziale Welt 48, S. 397–416

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1998a): Die Form der Technik und die Differenz der Medien. Auf dem Weg zu einer pragmatistischen Techniktheorie. In: Ders. (Hrsg.): Technik und Sozialtheorie. Frankfurt a. M.: Campus, S. 293–326

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1998b) Giddens und die Gesellschaft der Heinzelmännchen: Zur Soziologie technischer Agenten und Systeme Verteilter Künstlicher Intelligenz. In: T. Maisch (Hrsg.): Sozionik: Soziologische Ansichten über künstliche Sozialität. Berlin: edition sigma, S. 91–128

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (Hrsg.) (1998c) Technik und Sozialtheorie. Frankfurt a. M: Campus Rammert, W. (1998d): Technikvergessenheit der Soziologie? Eine Erinnerung als Einleitung. In: Ders. (Hrsg.): Technik und Sozialtheorie. Frankfurt a. M: Campus, S. 9–28

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1998e): Was ist Technikforschung? Entwicklung und Entfaltung eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramms. In: B. Heintz und B. Nievergelt (Hrsg.): Wissenschafts- und Technikforschung in der Schweiz. Zürich: Seismo-Verlag, S. 161–193

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1999): Weder festes Faktum noch kontingentes Konstrukt: Natur als Produkt experimenteller Interaktivität. In: Soziale Welt 50, S. 281–296

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2000): Technik aus soziologischer Perspektive, Bd. 2, Kultur, Innovation, Virtualität. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Rammert, W. und I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.) (2002a): Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt a. M.: Campus Verlag

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner und Ingo Schulz-Schaeffer (2002b): Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt. In: Dies. (Hrsg.): Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt a. M.: Campus, S. 9–64

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1999): Phony science wars. In: The Atlantic Monthly 284 (5), S. 120–122

    Google Scholar 

  • Scharping, M. (Hrsg.) (2001): Wissenschaftsfeinde? „Science wars” und die Provokation der Wissenschaftsforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1995): Für eine Erneuerung der institutionalistischen Wissenschaftssoziologie. In: Zeitschrift fur Soziologie 24, S. 40–55

    Google Scholar 

  • Schmuck-Widmann, H. (2000): Wissenskulturen im Vergleich. Bäuerliche und ingenieurwissenschaftliche Wahrnehmungen und Strategien zur Bewältigung der Flut in Bangladesh (Dissertation). Berlin: Freie Universität

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, I. (1999): Technik und die Dualität von Regeln und Ressourcen: Zur sozialen Bedeutung gegenständlicher Technik. In: Zeitschrift für Soziologie 28, S. 409–428

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, I. (2000): Akteur-Netzwerk-Theorie: Zur Koevolution von Gesellschaft, Natur und Technik. In: J. Weyer (Hrsg.): Soziale Netzwerke, Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Technikforschung. München: Oldenbourg Verlag, S. 187–209

    Google Scholar 

  • Sokal, A. (1996): Transgressing the boundaries: toward a transformative hermeneutics of quantum gravity. In: Social Text 46 /47, S. 217–252

    Google Scholar 

  • Sokal, A. und J. Bricmont 1999 [1997], Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften mißbrauchen. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Star, S. L. (Hrsg.) (1995): Ecologies of knowledge: work and politics in science and technology. Albany: SUNY

    Google Scholar 

  • Star, S. L. (1996): Working together: symbolic interactionism, activity theory and information systems. In: Y. Engeström und D. Middleton (Hrsg.): Cognition and communication at work. Cambridge: Cambridge University Press, S. 296–318

    Chapter  Google Scholar 

  • Star, S. L. und J. R. Griesemer (1989): Institutional ecology, ‘translations’ and boundary objects: amateurs and professionals in Berkeley’s Museum of Vertebrate Zoology, 1907–1939. In: Social Studies of Science 19, S. 387–420

    Google Scholar 

  • Star, S. L. und K. Ruhleder (1996): Steps toward an ecology of infrastructure: design and access for large information spaces. In: Informations Systems Research 7 (1), S. 111–134

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (1995): Electronic mail und Organisation: Partizipation, Mikropolitik und soziale Integration von Kommunikationsmedien. Göttingen: Otto Schwartz & Co

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1994): Die Autopoiesis der Wissenschaft. In: R. Stichweh (Hrsg.): Wissenschaft, Universität, Professionen: soziologische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 52–83

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (1997): Symbolischer Interaktionismus revisited: Konzepte für die Wissenschafts- und Technikforschung. Zeitschrift für Soziologie 26, S. 368–386

    Google Scholar 

  • Strübing, J., (2002): Pragmatische Heuristik. Interaktionistische Beiträge zur Erforschung von Technik und Wissenschaft als Arbeit (Habilitationsschrift). Berlin: Freie Universität

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (1989): Einleitung. In: Ders. (Hrsg.): Technik als sozialer Prozeß. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 8–14

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2001): Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaften zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft

    Google Scholar 

  • Weyer, J. (1997): Vernetzte Innovation, — innovative Netzwerke. Airbus, Personal Computer, Trans-rapid. In: W. Rammert und G. Bechmann (Hrsg.): Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 9: Innovation — Prozesse, Produkte, Politik. Frankfurt a. M., New York: Campus, S. 125–152

    Google Scholar 

  • Woolgar, S. (1991): The turn to technology in social studies of science. In: Science, Technology, and Human Values 16, S. 20–50

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Barbara Orth M.A. Thomas Schwietring M.A. (Dr. rer pol. (des.)Johannes Weiß (Dr. phil., o. Prof.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Strübing, J. (2003). Von ungleichen Schwestern. Was forscht die Wissenschafts- und (was die) Technikforschung?. In: Orth, B., Schwietring, T., Weiß, J. (eds) Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95017-8_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95017-8_37

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4003-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95017-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics