Skip to main content

Soziologiegeschichte als Selbstexplikation der Soziologie

  • Chapter
Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven
  • 2445 Accesses

Zusammenfassung

„Warum Geschichte der Soziologie?“ — so lautete der Titel einer der beiden Veranstaltungen, die von der „AG Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie“ im Rahmen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im September 2000 in Köln durchgeführt wurden. Drei der sieben Referatbeiträge sowie ein neu hinzugekommener Text sind mittlerweile im „Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98“ erschienen.1 Die Autoren, Lothar Peter, Martin Endreß, Alex Demirovic und Volker Kruse, liefern je eigene Antworten auf die im Veranstaltungstitel gestellte Frage (vgl. Peter 2001; Endreß 2001; Demirovic 2001; Kruse 2001); und zusammen mit zahlreichen anderen Autoren, die sich in den letzten Jahren zur Soziologiegeschichte geäußert haben2, repräsentieren sie in ihren Ausführungen den Stand der Reflexion betreffend die Notwendigkeit sowie die systematische Begründung der Auseinandersetzung der Soziologie mit ihrer Vergangenheit. Die vorfindlichen Bestimmungen dessen, ‚was Soziologiegeschichte ist und was sie sein sollte‘, werden im folgenden vorgestellt, kritisch erörtert und in einem Punkt auch weitergedacht. Worum es geht, ist die Freilegung einer Denkfigur, die in allen Bestimmungen von Soziologiegeschichte zwar enthalten ist, diese sogar prägt, ohne dabei aber explizit benannt zu werden. Dass die Soziologie und mit ihr die Soziologiegeschichte sich in der paradoxen Situation sieht, Teil ihres Gegenstandes und mithin der Geschichte ihres Gegenstandes zu sein — dies ist der selbst nicht auf den Begriff gebrachte Sachverhalt, um den die von Peter, Endreß, Demirovic und Kruse verfolgten Argumentationen ‚kreisen‘. Doch gerade in direktem Ausgang von dem Paradoxon, welches die Soziologie in ihrem Verhältnis zu ihrem Gegenstand und ihrer Geschichte bestimmt, lässt sich Soziologiegeschichte in letzter Konsequenz systematisch begründen; darin liegt ihre bisher nicht wahrgenommene Möglichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baier, Horst (1994): Die Geburt der Systeme aus dem Geist der Institutionen. Arnold Gehlen und Niklas Luhmann in der Genealogie der „Leipziger Schule“. In: Zur geisteswissenschaftlichen Bedeutung Arnold Gehlens. Herausgegeben von Helmut Klages u. Helmut Quaritsch. Berlin: Duncker & Humblot 1994, S. 69–74

    Google Scholar 

  • Camic, Charles (1997): Uneven Development in the History of Sociology. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 23, 2, S. 227–233

    Google Scholar 

  • Demirovic, Alex (2001): Die Herausforderung der Soziologiegeschichte für die Gesellschaftstheorie. In: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98. Opladen: Leske+Budrich, S. 91–103

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1990): Notizen zum Lebenslauf. In: Norbert Elias über sich selbst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 107–197

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2001): Zur Historizität soziologischer Gegenstände und ihren Implikationen fur eine wissenssoziologische Konzeptualisierung von Soziologiegeschichte. In: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98. Opladen: Leske+Budrich, S. 65–90

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian (1999): Für eine soziologische Geschichte der Soziologie. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 25, 2, S. 52–65

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1977): Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. 4., verbesserte Auflage. Frankfurt a.M.: Athenaion (erste Auflage 1956 )

    Google Scholar 

  • Hirschhorn, Monique: The Place of the History of Sociology in French Sociology. In: Schweizerische Zeitschrift fir Soziologie 23, 1, S. 3–7

    Google Scholar 

  • Hönigswald, Richard (1976): Geschichte der Erkenntnistheorie. (Unveränderter reprografischer Nachdruck der Ausgabe Berlin 1933.) Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Jones, Robert Alun (1997): Sociology and Irony. In: Schweizerische Zeitschrift fir Soziologie, 23, 3, S. 455–460

    Google Scholar 

  • Kaesler, Dirk (1999): Guardians of Canonical Wisdom. Why Some of us Care for the History of Sociology. In: Schweizerische Zeitschrift fir Soziologie, 25, 2, S. 149–159

    Google Scholar 

  • Keller, Felix (2001): Archäologie der Meinungsforschung. Mathematik und die Erzählbarkeit des Politischen. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Kruse, Volker (2001): Wozu Soziologiegeschichte? Das Beispiel der deutschen historischen Soziologie. In: Jahrbuch fir Soziologiegeschichte 1997/98. Opladen: Leske+Budrich, S. 105–114

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1922): Die Strukturanalyse der Erkenntnistheorie. Kant-Studien, Ergänzungsheft Nr. 57. Berlin: Reuther & Reichard

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1929): Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen. In: Verhandlungen des Sechsten Deutschen Soziologentages vom 17. bis 19. September 1928 in Zürich. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), S. 35–83 (zitiert nach dem Wiederabdruck in: Der Streit um die Wissenssoziologie. Erster Band: Die Entwicklung der deutschen Wissenssoziologie. Herausgegeben von Volker Meja und Nico Stehr. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1982, S. 325–370 )

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1931): Artikel „Wissenssoziologie“. In: Handwörterbuch der Soziologie. Herausgegeben von Alfred Vierkandt. Stuttgart: Ferdinand Enke, S. 659–680

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1935): Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus. Leiden: Sijthoff s Uitgeversmaatschappij N. V.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl ( 1958 [1940]): Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Massing, Otwin (1998): Wozu Soziologiegeschichte? Keine Reverenz vor Auguste Comte, zum Beispiel. In: Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Nr. 4, S. 5–13

    Google Scholar 

  • Merz[-Benz], Peter-Ulrich (1990): Max Weber und Heinrich Rickert. Die erkenntniskritischen Grundlagen der verstehenden Soziologie. Würzburg: Königshausen & Neumann

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich (1996): Richard Hönigswald und Norbert Elias — Von der Geschichtsphilosophie zur Soziologie. In: Ernst Wolfgang Orth u. Dariusz Aleksandrowicz (Hrsg.): Studien zur Philosophie Richard Hönigswalds. Studien und Materialien zum Neukantianismus, Band 7. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 180–204

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich (1997a): Ideologiekritik oder Entideologisierung der Gesellschaft. Karl Mannheim und Norbert Elias. In: Berliner Journal für Soziologie, 7, 2, S. 187–200

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich (I 997b): Die Ordnung der Geschichte. Die systematische Erschließung der Frühschriften von Norbert Elias. Forschungsprojekt, gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds. Schlussbericht. Zürich

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich (2000a): Die Idee als allumfassende Ordnung des Faktischen — Norbert Elias’ Geschichtsphilosophie. In: Annette Treibel, Helmut Kuzmics u. Reinhard Blomert (Hrsg.): Zivilisationstheorie in der Bilanz. Beiträge zum 100. Geburtstag von Norbert Elias. Opladen: Leske+Budrich, S. 35–52

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich (2000b): Die Bedingung der Möglichkeit von Differenz. Das transzendentallogische Missverständnis in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. In: ders. u. Gerhard Wagner (Hrsg.): Die Logik der Systeme. Zur Kritik der systemtheoretischen Soziologie Niklas Luhmanns. Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz, S. 37–72

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich (2001): Das Paradoxon der institutionalisierten Dauerreflexion. Zur Explikation von Helmut Schelskys Begriff der „Anti-Soziologie“. In: ders. u. Gerhard Wagner (Hrsg.): Soziologie und Anti-Soziologie. Ein Diskurs und seine Rekonstruktion. Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz, S. 89–118

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich (2004): Sinn fir Geschichte als Sinn der Geschichte. Sinnvolle Kulturwirklichkeit und irrealer Sinn. Ein Blick auf das Problem des geschichtlichen Verstehens in der Zeit um die Jahrhundertwende. In: ders.: Wirklichkeit als Verkörperung von Werten. Zur Genese der Soziologie aus der Philosophie des Neukantianismus. Weilerswist: Velbrück (im Druck )

    Google Scholar 

  • Mozetic, Gerald: Geschichte der Soziologie — quo vadis? In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 20, 4, S. 3–17

    Google Scholar 

  • Peter, Lothar (2001): Warum und wie betreibt man Soziologiegeschichte? In: Jahrbuch fir Soziologiegeschichte 1997/98. Opladen: Leske+Budrich, S. 9–64

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1965): Ist die Dauerreflexion institutionalisierbar? Zum Thema einer modernen Religionssoziologie (1957). In: ders.: Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze. Düsseldorf: Diederichs, S. 250–275

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1959): Ortsbestimmung der deutschen Soziologie. Düsseldorf: Diederichs

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1975): Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1981): Soziologie — wie ich sie verstand und verstehe. In: ders.: Rückblicke eines „Anti-Soziologen“. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 70–108

    Google Scholar 

  • Sica, Alan (1998): The Dire Need for History. Amnesia and Sociology in the U.S. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 24, 2, S. 191–198

    Google Scholar 

  • Turner, Stephen (1998): Who’s Afraid of the History of Sociology? In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 24, 1, S. 3–10

    Google Scholar 

  • Valade, Bernard (1997): Sociology in Quest of its Past. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 23, 1, S. 9–14

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1973): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 4., erneut durchgesehene Auflage, herausgegeben von Johannes Winckelmann. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), S. 146–214

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Barbara Orth M.A. Thomas Schwietring M.A. (Dr. rer pol. (des.)Johannes Weiß (Dr. phil., o. Prof.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Merz-Benz, PU. (2003). Soziologiegeschichte als Selbstexplikation der Soziologie. In: Orth, B., Schwietring, T., Weiß, J. (eds) Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95017-8_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95017-8_33

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4003-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95017-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics